
Wirkstoff: Metoclopramid (MCP)
Substanzklasse: Antiemetikum, Dopaminrezeptor-Antagonist
Handelsname: Paspertin®
→ Ampulle á 10 mg / 2 ml
Übersichtstabelle #
INDIKATION | Übelkeit & Erbrechen |
KONTRAINDIKATION |
|
DOSIERUNG ERWACHSENE | 10 mg i.v. |
DOSIERUNG KINDER | 0,1 mg / kgKG i.v. |
CAVE |
|
SCHWANGERSCHAFT / STILLZEIT |
|
Wirkung #
Metoclopramid (MCP) wirkt antagonistisch an den zentralen Dopaminrezeptoren (D2) in der Area postrema (Brechzentrum im ZNS) und hemmt dadurch das Auslösen von Erbrechen.
Zudem wirkt es peripher agonistisch an Serotoninrezeptoren (5-HT4) und sorgt für eine erhöhte Motilität (Bewegung) des Magens, was zu einer schnelleren Magenentleerung und Dünndarmpassage führt.
Im Rahmen der Opiatgabe ist die prophylaktische Gabe von MCP sinnlos und sollte unterlassen werden. Bei alkoholinduzierter Übelkeit sollte MCP nicht angewendet werden, da es die Alkoholresorption massiv steigert.
Nebenwirkungen #
- Bradykardie
- Hypotonie
- Sedierung / Vigilanzminderung
- Dyskinesien
- Herzrhythmusstörungen (Long-QT-Syndrom, Bradykardie)
- extrapyramidale Symptome (Krämpfe, unwillkürliche Bewegungen, Zittern)
- Diarrhö
Pharmakokinetik #
Wirkeintritt: 5 – 10 Minuten
Wirkdauer: 2 – 4 Stunden
Halbwertszeit: ~ 5 Stunden
Applikationsweg: i.v. / i.o.
Applikationsgeschwindigkeit: langsam über 3 Minuten
Wechselwirkung #
Wirkungsverstärkung durch:
→ Einnahme von Alkohol
Wirkungsabschwächung durch:
→ Anticholinergika & Morphinderivate
schwere Nebenwirkungen durch:
→ Neuroleptika, trizyklische Antidepressiva, Sympathomimetika, MAO-Hemmer (vermehrte extrapyramidale Symptome)
Wirkungsverstärkung von:
→ Alkohol
→ Paracetamol
→ zentral dämpfenden Arzneimitteln wie Morphinderivate, H1-Antihistaminika, Antidepressiva
Quellen #
- Bastigkeit, M. (2019). Medikamente in der Notfallmedizin. Edewecht, Deutschland: Stumpf + Kossendey.
- ratiopharm GmbH. (2022, November). Fachinformation: MCP-ratiopharm SF 10 mg/2 ml Injektionslösung.