
Wirkstoff: Lidocain
Substanzklasse: Antiarrhythmikum, Lokalanästhetikum
Handelsname: Xylocain® | Licain® | Lidocain
diverse Größen 2 ml / 5 ml / 10 ml
→ Lidocain 1% = 10 mg / ml
→ Lidocain 2% = 20 mg / ml
Übersichtstabelle #
INDIKATION | Reanimation | Tachykardie |
KONTRAINDIKATION | bei Reanimation keine |
|
DOSIERUNG ERWACHSENE | 100 mg i.v. (nach 3. Defib)
| 1 – 1,5 mg / kgKG i.v. Wdh. nach 5 – 10 Minuten |
DOSIERUNG KINDER | 1 mg / kgKG i.v. (nach 3. Defib) Repetition: 1 mg/kgKG mg i.v. | |
SCHWANGERSCHAFT / STILLZEIT | bei Reanimation keine Besonderheiten | bei Notfallindikation keine Besonderheiten |
Wirkung #
Lidocain ist ein Antiarrhythmikum und Lokalanästhetikum, welches die Permeabilität der Neuronenmembran gegenüber Natriumionen herabsetzt. Durch die verringerte Permeabilität wird die Depolarisationsgeschwindigkeit herabgesetzt, die Erregungsschwelle erhöht und die Reizweiterleitung der Nervenzellen verlangsamt.
Als Antiarrhythmikum wirkt es hauptsächlich auf das Myokard. Es reduziert die elektrische Erregbarkeit des Herzmuskelgewebes, die Leitungsgeschwindigkeit und die Kontraktionskraft des Herzens.
Als Lokalanästhetikum entsteht im behandelten Areal ein reversibles Taubheitsgefühl.
Lidocain soll in der Kindernotfallmedizin nicht mehr zur Verhinderung eines Punktions- oder Injektionsschmerzes bei Anlage eines intraossären Zugang angewendet werden!
Nebenwirkungen #
- Hypotonie
- Bradykardie / AV-Blockierungen / Arrhythmien
- Zittern, erhöhte Krampfbereitschaft
- Vigilanzminderung
- Schwindel
- Übelkeit & Erbrechen
Pharmakokinetik #
Wirkeintritt: ~ 1 Minute
Wirkdauer: 15 – 20 Minuten
Halbwertszeit: 5 Minuten
Applikationsweg: i.v. / i.o.
Applikationsgeschwindigkeit: langsam
Wechselwirkung #
Wirkungsverstärkung durch:
→ anderen Antiarrhythmika (CAVE: keine Kombination mit Amiodaron)
schwere Nebenwirkungen durch:
→ Epinephrin (Blutdruckabfälle)
→ Sedativa & Hypnotika (Herabsetzen der krampfschwelle)
Quellen #
- Accord Healthcare B.V. (2019, März). Fachinformation: Lidocain Accord 20 mg/ml Injektionslösung.
- Bastigkeit, M. (2019). Medikamente in der Notfallmedizin. Edewecht, Deutschland: Stumpf + Kossendey.
- Bechtold, H. (2017). Pharmakologie für den Rettungsdienst: Medikamente in der Notfallversorgung. Urban & Fischer/Elsevier.
- Deutscher Rat für Wiederbelebung – German Resuscitation Council e.V. (2021, 25. März). Reanimation 2021 – Leitlinien kompakt. grc-org.de. https://www.grc-org.de/wissenschaft/leitlinien
- Landsleitner B, Hoffmann F, Heimberg E, Olivieri M, Markel F, Brenner S et al: Stellungnahme zum Einsatz von Lidocain zur Reduktion des Injektionsschmerzes beim Legen eines intraossären Zugangs in der Kindernotfallmedizin. Anästh Intensivmed 2024;65:558–560. DOI: 10.19224/ai2024.558