Zum Inhalt springen
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
Suche

Analgetika

11
  • Acetylsalicylsäure
  • Butylscopolamin
  • Esketamin
  • Fentanyl
  • Ibuprofen
  • Metamizol
  • Morphin
  • Nalbuphin
  • Paracetamol
  • Piritramid
  • Sufentanil

Antidote

3
  • Atropin
  • Flumazenil
  • Naloxon

Antiemetika

5
  • Dimenhydrinat
  • Droperidol
  • Granisetron
  • Metoclopramid
  • Ondansetron

Antihistaminika

3
  • Clemastin
  • Dimetinden
  • Ranitidin

Benzodiazepine

3
  • Diazepam
  • Lorazepam
  • Midazolam

Bronchotherapeutika

6
  • Epinephrin
  • Fenoterol
  • Ipratropiumbromid
  • Reproterol
  • Salbutamol
  • Terbutalin

Gerinnung

3
  • Acetylsalicylsäure
  • Heparin
  • Tranexamsäure

Kardiaka

11
  • Adenosin
  • Ajmalin
  • Amiodaron
  • Atropin
  • Epinephrin
  • Glyceroltrinitrat
  • Lidocain
  • Magnesiumsulfat
  • Metoprolol
  • Norepinephrin
  • Theodrenalin-Cafedrin

Kreislauf

3
  • Furosemid
  • Nifedipin
  • Urapidil

Narkose

6
  • Esketamin
  • Fentanyl
  • Propofol
  • Rocuronium
  • Sufentanil
  • Suxamethonium / Succinylcholin

Reanimation

3
  • Amiodaron
  • Epinephrin
  • Lidocain

Sonstige

6
  • Dexamethason
  • Glukose
  • Haloperidol
  • Oxytocin
  • Prednisolon
  • Thiamin (Vitamin B1)
  • Home
  • FactSheets
  • Medikamente
  • Analgetika
  • Esketamin
View Categories

Esketamin

Wirkstoff: Esketamin
Substanzklasse:
Anästhetikum, Hypnotikum

Handelsname: Ketanest S® | Spravato®
→ Ampulle á 25 mg / 5 ml = (5 mg / ml)
→ Ampulle á 100 mg / 20 ml = (5 mg / ml)
→ Ampulle á 50 mg / 2 ml = (25 mg / ml)

Übersichtstabelle #

INDIKATION

Analgesie

Narkoseeinleitung

KONTRAINDIKATION

  • Hypertonie > 180/110 mmHg

  • Stroke

  • Eklampsie / Präeklampsie

  • als alleiniges Anästhetikum bei akutem Koronarsyndrom

  • Überempfindlichkeit

DOSIERUNG ERWACHSENE

0,125 – 0,25 mg/kgKG i.v.

0,25 – 0,5 mg/kgKG i.m.

0,5 – 1,5 mg/kgKG i.n.*
(max. 50 mg i.n.)

0,5 – 1 mg/kgKG i.v.
(max. 2,5 mg/kgKG i.v.)

4 – 8 mg/kgKG i.m.

DOSIERUNG KINDER

2 mg/kgKG i.n.

0,25 – 0,5 mg/kgKG i.v.

0,5 mg/kgKG i.m.

1 – 2 mg/kgKG i.v.

2 – 4 mg/kgKG i.m.

CAVE

Patienten leiden durch Stress & Lautstärke häufig an Albträumen → ruhiges Umfeld & medikamentöse Sedierung

SCHWANGERSCHAFT / STILLZEIT

  • nur bei zwingender Notfallindikation ohne Alternativen;

  • in der Stillzeit bei Notfallindikation keine Besonderheiten

*Die nasale Gabe von Esketamin stellt einen Off-Label-Use dar, Dosierungen weichen je nach Quelle stark ab. Die Dosierung richtet sich bei Narkotika nach der Narkosetiefe, die hier genannten Werte sind lediglich Richtwerte.

Wirkung #

Esketamin ist ein Anästhetikum und Hypnotikum, welches eine reversible Schmerzausschaltung und Sedierung bei Vorhandenbleiben von Schutzreflexen bewirkt.

Dabei bindet Esketamin nur teilweise an den Opiatrezeptor, sondern blockiert vorrangig NMDA-Rezeptoren (N-Methyl-D-Aspartat). Die NMDA-Bindungsstelle sorgt für die Gedächnisfunktion und ist in die Schmerzinterpretation involviert. Als NMDA-Antagonist beeinflusst Esketamin das Lernverhalten und sorgt für analgetische, antiepileptische und „neuroprotektive“ Wirkung (Nervenzellen und Nervenfasern werden vor dem Absterben bewahrt). Die Herzkreislaufstimulation erfolgt durch eine Katecholaminfreisetzung, eine gehemmte periphere Wiederaufnahme von Katecholaminen und eine zentral-sympathische Stimulation.

Esketamin sorgt für einen tranceähnlichen Zustand mit teilweise offenen Augen („dissoziative Anästhesie“). Im Rahmen der Analgosedierung kombiniert man das Präparat mit einem Benzodiazepin (üblicherweise Midazolam). Die durch das Benzodiazepin entstehende anterograde Amnesie verringert die Auswirkungen von Albträume und Halluzinationen.

Bei kontrollierter Beatmung senkt Esketamin den Hirndruck und bietet sich somit bei der Narkose von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma (SHT) an (bei insuffizienter Beatmung steigt der Hirndruck!). Es bewirkt zudem eine zerebrale Vasodilatation und eine Zunahme des Hirnstoffwechsels bei herabgesetzter Hirndurchblutung.

Aufgrund seiner positiven kardiozirkulatorischen Wirkung (Tachykardie, Hypertonie, erhöhtes HMV, erhöhter O2-Verbrauch) bietet sich der Einsatz von Esketamin bei einem Volumenmangelschock an.

Die Wirkung beim Status asthmaticus ist ungeklärt, vermutet wird eine sympathomimetische Stimulation mit folgender Bronchodilatation.

Der genaue Wirkmechanismus von Esketamin ist noch ungeklärt. Esketamin hat das übliche Ketamin aus der Praxis verdrängt, es ist 2x potenter und hat weniger Nebenwirkungen.

Nebenwirkungen #

  • Hypertonie & Tachykardie
  • Halluzinationen / Albträume & Aufwachreaktionen
  • tonisch-klonische Kontraktionen
  • Sehstörungen (verschwommenes Sehen, Doppelbilder)
  • Schwindel
  • Übelkeit & Erbrechen
  • Hypersalivation
  • Hyperakusis
  • Hirndrucksteigerung bei unzureichender Oxygenierung
  • Atemdepression

Pharmakokinetik #

Wirkeintritt: 30 – 60 Sekunden
Wirkdauer: 10 – 15 Minuten
Halbwertszeit: 1 – 1,5 Stunden

Applikationsweg: i.v. / i.o. / i.n. / i.m.
Applikationsgeschwindigkeit: 
langsam, außer i.n. schnell zur optimalen Zerstäubung

Wechselwirkung #

Wirkungsverlängerung durch:
→ Benzodiazepinen und Neuroleptika
→ Alkohol und chronischer Alkoholabusus
→ Barbiturate und Opiate

schwere Nebenwirkungen durch:
→ Theophyllin & Aminophyllin (Herabsetzung der Krampfschwelle)
→ Sympathomimetika (Hypertonie & Tachykardie)
→ Schilddrüsenhormonen (Hypertonie & Tachykardie)


Quellen #

  • Adams, H. A. & Flemming, A. (2014). Analgesie, Sedierung und Anästhesie in der Notfallmedizin. Aktuelles Wissen für Anästhesisten, Mai 2014, 109–122. https://www.ai-online.info/abstracts/pdf/dacAbstracts/2014/2014-015-RC105.1.pdf
  • Bastigkeit, M. (2019). Medikamente in der Notfallmedizin. Edewecht, Deutschland: Stumpf + Kossendey.
  • Bechtold, H. (2017). Pharmakologie für den Rettungsdienst: Medikamente in der Notfallversorgung. Urban & Fischer/Elsevier.
  • Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V. (2023, August). DIVI-Kinder Notfallkarte. https://www.divi.de/joomlatools-files/docman-files/publikationen/kinder-und-jugendmedizin/2023-08-divi-kindernotfallkarte.pdf
  • Eich, C. B., Guericke, H., Brackhahn, M. & Glowacka, M. (2018, 8. Juni). Maße & Dosierungen in der Kinderanästhesie, Kinderintensiv- und Kindernotfallmedizin. Kinder- und Jugendkrankenhaus „Auf der Bult“. https://www.auf-der-bult.de/fileadmin/media/docs/KIB-ARZ/downloads/An%C3%A4sthesie_Ma%C3%9Fe_und_Dosierungen_Kinderan%C3%A4sthesie.pdf
  • PFIZER PHARMA GmbH. (2023, November). Fachinformation: Ketanest® S.
  • Sintetica GmbH. (2023, Juli). Fachinformation: Esketamin Sintetica 25 mg/ml Injektions-/Infusionslösung.
  • Wanka, V. & Weiß, S. (2019). Medikamente im Rettungsdienst (2. Aufl.). Stuttgart, Deutschland: Georg Thieme.

Analgesie, Anästhetikum, Hypnotikum, Medikamente, Narkose, Rapid sequence induction, RSI, Schmerzen, Sedierung
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 28. Januar 2025
ButylscopolaminFentanyl

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Übersichtstabelle
  • Wirkung
  • Nebenwirkungen
  • Pharmakokinetik
  • Wechselwirkung
  • Quellen

Unsere Medikamentenkarten!

Die neue 3. Auflage der Medikamenten-Karten ist ab sofort in unserem Shop verfügbar!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2025 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg