Wirkstoff: Heparin
Substanzklasse: Antikoagulanzium, Fibrinolytikum
Handelsname: Liquemin® | Heparin-Natrium | Heparin
→ Ampulle á 5.000 I.E. / 0,2 ml
→ Ampulle á 10.000 I.E. / 1 ml
→ Ampulle á 25.000 I.E. / 5 ml
Übersichtstabelle #
INDIKATION | akutes Koronarsyndrom | Lungenarterienembolie |
KONTRAINDIKATION |
| |
DOSIERUNG ERWACHSENE | 5.000 IE i.v. | 100 IE / kgKG i.v. |
CAVE | Gefahr von lebensbedrohlichen Blutungen in Kombination mit anderen Antikoagulanzien / Thrombozytenaggregationshemmern | |
SCHWANGERSCHAFT / STILLZEIT | bei Notfallindikation keine Besonderheiten |
Wirkung #
Heparin ist ein Antikoagulanzium, welches im Rettungsdienst zur Behandlung des akuten Koronarsyndroms und der Lungenarterienembolie eingesetzt wird. Heparin verhindert den endgültigen Wundverschluss und hemmt die sekundäre Hämostase. Hierzu greift es unmittelbar hemmend in die Gerinnungskaskade ein und beeinflusst ebenfalls die Thrombozytenfunktionen.
Es bildet mit verschiedenen Proteinen Komplexe, allen voran mit Antithrombin III (ATIII), welches eine etwa 700fache Aktivitätssteigerung erfährt. Aktiviertes ATIII hemmt Serinproteasen und damit die Gerinnungsfaktoren XIIa, XIa, Xa, VIIa, IIa (Thrombin). Durch diese Wirkung wird die plasmatische Gerinnung gehemmt. In hohen Dosen inaktiviert Heparin überschüssig gebildetes Thrombin und verhindert die Umwandlung von Fibrinogen zu Fibrin.
Nebenwirkungen #
- lokale Gewebereaktion an der Injektionsstelle
- Blutungen (Zahnfleisch- & Nasenbluten, GI- & Urogenitalblutungen)
- anaphylaktische Reaktion
- Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT)
Pharmakokinetik #
Wirkeintritt: sofort
Wirkdauer: 2 Stunden
Halbwertszeit: 2 Stunden
Applikationsweg: i.v.
Applikationsgeschwindigkeit: schnell
Wechselwirkung #
Wirkungsverstärkung durch:
→ Antikoagulantien / Thrombolytika (Gefahr von lebensbedrohlichen Blutungen)
Wirkungsabschwächung durch:
→ intravenöses Nitroglycerin
Quellen #
- Bastigkeit, M. (2019). Medikamente in der Notfallmedizin. Edewecht, Deutschland: Stumpf + Kossendey.
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. (2017). Therapie des akuten Herzinfarktes bei Patienten mit persistierender ST-Streckenhebung (STEMI) (Version 2017). Grünwald, Deutschland: Börm Bruckmeier Verlag GmbH.
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. (2015). Akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) (Version 2015). Grünwald, Deutschland: Börm Bruckmeier.
- ratiopharm GmbH. (2020, März). Fachinformation: Heparin-Natrium-5000-ratiopharm®.
- Wassmann, S., Gimenez, M. R., Cassese, S., Ghanem, A., Schüpke, S., Ong, P., Schirmer, S. H., Thiele, H. & Mehilli, J. (2024). Kommentar zu den Leitlinien (2023) der ESC zum Akuten Koronarsyndrom (ACS). Die Kardiologie. https://doi.org/10.1007/s12181-024-00705-9