Wirkstoff: Amiodaron
Substanzklasse: Klasse-III-Antiarrhythmikum
Handelsname: Cordarex® | Amiodaron
→ Ampulle á 150 mg / 3 ml
Übersichtstabelle #
INDIKATION | Reanimation | Tachykardie |
KONTRAINDIKATION | bei Reanimation keine |
|
DOSIERUNG ERWACHSENE | 300 mg i.v.
| 300 mg als KI über 20 min in 5%iger Glukoselösung |
DOSIERUNG KINDER (ab 3 Jahren) | 5 mg / kgKG i.v.
| 5 mg/kgKG i.v. als KI über 20 min in 5%iger Glukoselösung |
SCHWANGERSCHAFT / STILLZEIT | bei Reanimation keine Besonderheiten |
|
Wirkung #
Amiodaron wirkt vorwiegend als Klasse-III-Antiarrhythmikum, weist jedoch vereinzelt auch Eigenschaften anderer Klassen auf. Im Rettungsdienst wird es standardmäßig im Rahmen der Reanimation bei therapierefraktärem Kammerflimmern oder pulslosen ventrikulären Tachykardien (pVT) nach der 3. erfolglosen Defibrillation eingesetzt, eine Repetition erfolgt nach der 5. erfolglosen Defibrillation.
Als Klasse-III-Antiarrhythmikum hemmt Amiodaron spannungssensitive Kaliumkanäle im Myokard, wodurch es zu einem verzögerten Kaliumausstrom während der Repolarisationsphase des Aktionspotenzials kommt. Hierdurch wird die Repolarisationsdauer und die Refraktärzeit ebendieses verlängert und Re-Entry-Mechanismen unterbunden. Die Herzfrequenz sinkt, im Rahmen der Reanimation steigt die Chance auf eine erfolgreiche Defibrillation mit Erreichen eines ROSC (return of spontaneous circulation).
Nebenwirkungen #
- Sinusbradykardie
- EKG-Veränderung (Torsade-de-pointes, QT-Verlängerung, AV-Block)
- Hypotonie
- Übelkeit / Erbrechen
- Hyper- oder Hypothyreose
- extrapyramidaler Tremor
- lokale Reaktionen an der Injektionsstelle
Pharmakokinetik #
Wirkeintritt: 2 – 5 Minuten
Wirkdauer: ~ 15 Minuten (danach Abnahme der Plasmakonzentration innerhalb von 4 Stunden)
Halbwertszeit: 20 bis 100 Tage
Applikationsweg: i.v. / i.o.
Applikationsgeschwindigkeit: CPR → schnell | Tachykardie → Kurzinfusion über 20 Minuten
Wechselwirkung #
schwere Nebenwirkungen durch:
→ Präparaten, die eine Torsade-de-pointes-Tachykardie auslösen können oder die QT-Zeit verlängern (z.B. MAO-Hemmer, Antiarrhythmika der Klassen I und III)
→ Betablocker, Calciumkanalblocker (schwere Bradykardie, höhergradige AV-Blöcke)
→ kaliumausschwemmende Diuretika, Laxanzien (Torsade-de-pointes, Risiko einer Hypokaliämie)
Wirkverstärkung von:
→ Digitalis (schwere Bradykardie)
→ Antiarrhythmika
→ Fentanyl
→ Midazolam, Lidocain
Quellen #
- Bastigkeit, M. (2019). Medikamente in der Notfallmedizin. Edewecht, Deutschland: Stumpf + Kossendey.
- Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V. (2023, August). DIVI-Kinder Notfallkarte. https://www.divi.de/joomlatools-files/docman-files/publikationen/kinder-und-jugendmedizin/2023-08-divi-kindernotfallkarte.pdf
- Deutscher Rat für Wiederbelebung – German Resuscitation Council e.V. (2021, 25. März). Reanimation 2021 – Leitlinien kompakt. grc-org.de. https://www.grc-org.de/downloads/GRC-Leitlinien-2021-kompakt_v02.pdf
- Eich, C. B., Guericke, H., Brackhahn, M. & Glowacka, M. (2018, 8. Juni). Maße & Dosierungen in der Kinderanästhesie, Kinderintensiv- und Kindernotfallmedizin. Kinder- und Jugendkrankenhaus „Auf der Bult“. https://www.auf-der-bult.de/fileadmin/media/docs/KIB-ARZ/downloads/An%C3%A4sthesie_Ma%C3%9Fe_und_Dosierungen_Kinderan%C3%A4sthesie.pdf
- hameln pharma gmbh. (2022, Mai). Fachinformation: Amiodaron-hameln 50 mg/ml.
- ratiopharm GmbH. (2024, November). Fachinformation: Amiodaron-ratiopharm® 150 mg/3 ml Injektionslösung.
- Wanka, V. & Weiß, S. (2019). Medikamente im Rettungsdienst (2. Aufl.). Stuttgart, Deutschland: Georg Thieme.