Zum Inhalt springen
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
Suche

Analgetika

11
  • Acetylsalicylsäure
  • Butylscopolamin
  • Esketamin
  • Fentanyl
  • Ibuprofen
  • Metamizol
  • Morphin
  • Nalbuphin
  • Paracetamol
  • Piritramid
  • Sufentanil

Antidote

3
  • Atropin
  • Flumazenil
  • Naloxon

Antiemetika

5
  • Dimenhydrinat
  • Droperidol
  • Granisetron
  • Metoclopramid
  • Ondansetron

Antihistaminika

3
  • Clemastin
  • Dimetinden
  • Ranitidin

Bronchotherapeutika

6
  • Epinephrin
  • Fenoterol
  • Ipratropiumbromid
  • Reproterol
  • Salbutamol
  • Terbutalin

Benzodiazepine

3
  • Diazepam
  • Lorazepam
  • Midazolam

Gerinnung

3
  • Acetylsalicylsäure
  • Heparin
  • Tranexamsäure

Kardiaka

11
  • Adenosin
  • Ajmalin
  • Amiodaron
  • Atropin
  • Epinephrin
  • Glyceroltrinitrat
  • Lidocain
  • Magnesiumsulfat
  • Metoprolol
  • Norepinephrin
  • Theodrenalin-Cafedrin

Kreislauf

3
  • Furosemid
  • Nifedipin
  • Urapidil

Narkose

6
  • Esketamin
  • Fentanyl
  • Propofol
  • Rocuronium
  • Sufentanil
  • Suxamethonium / Succinylcholin

Reanimation

3
  • Amiodaron
  • Epinephrin
  • Lidocain

Sonstige

6
  • Dexamethason
  • Glukose
  • Haloperidol
  • Oxytocin
  • Prednisolon
  • Thiamin (Vitamin B1)
  • Home
  • FactSheets
  • Medikamente
  • Benzodiazepine
  • Midazolam
View Categories

Midazolam

Wirkstoff: Midazolam
Substanzklasse:
Benzodiazepin, Sedativum

Handelsname: Dormicum® | Midazolam
→ Ampulle á 5 mg / 5 ml = (1 mg / ml)
→ Ampulle á 15 mg / 3 ml = (5 mg / ml)

Übersichtstabelle #

INDIKATION

Status Epilepticus


Analgosedierung /  Erregungszustände

KONTRAINDIKATION

  • schwere Ateminsuffizienz oder akute Atemdepression

  • Überempfindlichkeit

DOSIERUNG ERWACHSENE

intranasal / intramuskulär

10 mg i.n. / i.m.

(0,2 mg/kgKG i.n. / i.m.)


intravenös

10 mg i.v.

(0,2 mg/kgKG i.v.)

< 60J = 2 – 2,5 mg i.v.
(max. 7,5 mg)


≥ 60J = 0,5 – 1 mg i.v.
(max. 3,5 mg)

DOSIERUNG KINDER

intranasal / intramuskulär
0,3 mg/kgKG i.n. / i.m.


intravenös

0,1 mg/kgKG i.v. 

0,2 mg/kgkG i.n.


0,1 mg/kgKG i.v.

CAVE

  • Antidot bei Überdosierung ist Flumazenil

SCHWANGERSCHAFT / STILLZEIT

  • bei Notfallindikation keine Besonderheiten;

  • in der Stillzeit nach der Gabe für 24h abstillen

Verabreichungshinweis:
Bei nasaler Gabe muss konzentriertes Midazolam (15 mg / 3 ml) verwendet werden, da pro Nasenloch nur 1 ml Flüssigkeit aufgenommen werden kann. Für jedes Nasenloch wird einzeln 1 ml aufgezogen und danach verabreicht.

Wirkung #

Midazolam bindet an GABA-Rezeptoren und beeinflusst diese dahingehend, dass sie eine erhöhte Affinität für den Neurotransmitter Gamma-Aminobuttersäure (GABA) aufweisen. Dieser bindet folglich in höherem Maße an den Rezeptor und sorgt für eine verstärkte sedierende, anxiolytische, antikonvulsive und muskelrelaxierende Wirkung. Midazolam wirkt zudem hypnotisch und kann zu anterograden Amnesien führen.

Abb. 1: Wirkung von Benzodiazepinen am GABA-Rezeptor

Wirkung von GABA #

GABA führt zu einem vermehrten Einstrom von negativ geladenen Chlorid-Ionen in die postsynaptischen Nervenzellen und sorgt so für eine Hyperpolarisation. Dadurch wird die Erregungsschwelle, die zum Auslösen eines Aktionspotenzials führt, erhöht und es werden weniger (oder gar keine) Aktionspotenziale mehr weitergeleitet.

Nebenwirkungen #

  • paradoxe Reaktionen (vor allem bei Kindern und älteren Patienten)
  • Vigilanzminderung (Müdigkeit, Benommenheit, anterograde Amnesie)
  • Kopfschmerzen & Schwindel
  • Hypotonie & Bradykardie
  • Atemdepression

Pharmakokinetik #

Wirkeintritt: 1 – 2 Minuten (i.v.) / 2 – 4 Minuten (i.n.)
Wirkdauer: ~ 45 Minuten
Halbwertszeit: 1,5 – 2,5 Stunden

Applikationsweg: i.v. / i.o. / i.m. / i.n.
Applikationsgeschwindigkeit: 
langsam, außer i.n. schnell zur optimalen Zerstäubung

Wechselwirkung #

Wirkungsverstärkung durch:
→ zentral dämpfende Medikamente
→ Alkohol und zentral dämpfende Drogen
→ gleichzeitige Gabe von Opioiden (erhöhtes Risiko für Vigilanzminderung & Atemdepression)


Quellen #

  • Bastigkeit, M. (2019). Medikamente in der Notfallmedizin. Edewecht, Deutschland: Stumpf + Kossendey.
  • Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD). (2024). Muster-Algorithmen 2024 zur Umsetzung des Pyramidenprozesses im Rahmen des NotSanG. https://dbrd.de/images/algorithmen/DBRDAlgo24_Web9_2.pdf
  • Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V. (2023, August). DIVI-Kinder Notfallkarte. https://www.divi.de/joomlatools-files/docman-files/publikationen/kinder-und-jugendmedizin/2023-08-divi-kindernotfallkarte.pdf
  • Eich, C. B., Guericke, H., Brackhahn, M. & Glowacka, M. (2018, 8. Juni). Maße & Dosierungen in der Kinderanästhesie, Kinderintensiv- und Kindernotfallmedizin. Kinder- und Jugendkrankenhaus „Auf der Bult“. https://www.auf-der-bult.de/fileadmin/media/docs/KIB-ARZ/downloads/An%C3%A4sthesie_Ma%C3%9Fe_und_Dosierungen_Kinderan%C3%A4sthesie.pdf
  • Holtkamp, H. & May, T. (2023). S2k-Leitlinie Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. https://dgn.org/leitlinie/erster-epileptischer-anfall-und-epilepsien-im-erwachsenenalter
  • Rosenow, F. & Weber, J. (2020). S2k-Leitlinie Status epilepticus im Erwachsenenalter. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. https://dgn.org/leitlinie/status-epilepticus-im-erwachsenenalter
  • ratiopharm GmbH. (2023, Juni). Fachinformation: Midazolam-ratiopharm®.
  • Wanka, V. & Weiß, S. (2019). Medikamente im Rettungsdienst (2. Aufl.). Stuttgart, Deutschland: Georg Thieme.

Analgesie, Benzodiazepin, Bewusstseinsstörung, Epilepsie, Erregungszustand, GABA, Krampfanfall, Medikamente, Narkose, Neurologie, Sedativum, Sedierung
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 17. März 2025
Lorazepam

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Übersichtstabelle
  • Wirkung
    • Wirkung von GABA
  • Nebenwirkungen
  • Pharmakokinetik
  • Wechselwirkung
  • Quellen

Unsere Medikamentenkarten!

Die neue 3. Auflage der Medikamenten-Karten ist ab sofort in unserem Shop verfügbar!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2025 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg