Suche
Notfallmedizin

Beckenschlinge in der Präklinik – S-KIPS statt KISS

Die aktuelle S3-Leitlinie „Polytrauma/ Schwerverletzten-Behandlung“ empfiehlt in ihrer vierten Version aus dem Jahr 2023 angepasste Kriterien zur Anlage einer Beckenschlinge in der präklinischen Notfallmedizin. Mit diesen Anpassungen hat vor allem das häufig genutzte KISS-Schema ausgedient. Neu ist dafür das Schema S-KIPS, welches wir hier vorstellen!

Weiterlesen »
Notfallmedizin

Sepsis erkennen – qSOFA vs. NEWS2

Trotz steigender Aufklärungskampagnen ist die Sepsis mittlerweile die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Weiterhin ist das Hauptprobleme, dass die Sepsis zu spät erkannt und behandelt wird. Was können wir also bereits in der Präklinik tun, um Patienten mit Sepsis zu erkennen und welche Hilfsmittel helfen uns dabei?

Weiterlesen »
Notfallmedizin

Immobilisation: Ja oder Nein?

Man kann den Eindruck bekommen, kein Thema wird in der präklinischen Notfallmedizin aktuell so kontrovers diskutiert, wie die Wirbelsäulenimmobilisation. Nun ist ein Review zu diesem Thema erschienen und will eine neue Entscheidungshilfe zur Frage “Wirbelsäulenimmobilisation: Ja oder Nein?” etablieren.

In diesem Fachtext fassen wir die Inhalte des Reviews kurz zusammen und gehen auf wichtige Knackpunkte ein.

Weiterlesen »
Notfallmedizin

Schwere Geburt? Die Entbindung in der Präklinik

Was wird deine Aufgabe sein, falls ihr es nicht mehr in den Kreißsaal schafft? Wie läuft eine Geburt eigentlich ab? Wo ist nochmal das Abnabelungsset? Für die letzte Frage musst du auf die Checkliste deines RTWs gucken, für fast alle anderen haben wir diesen Text geschrieben!

Weiterlesen »
Medikamente

Analgesie im Rettungsdienst

15 % aller Einsätze und 25% aller Notarzteinsätze erfolgen aufgrund einer akuten Schmerzsymptomatik. In Kombination mit der, vor allem auf dem Land, immer knapper werdende Ressource des Notarztes wird klar, dass auch nicht-ärztliches Rettungsdienstpersonal in Abwesenheit des Notarztes eine Analgesie durchführen muss. Nur so kann eine zügige und qualitativ hochwertige Versorgung von Notfallpatienten sichergestellt werden.

Weiterlesen »
Notfallmedizin

Hypertonie – Eine Volkskrankheit!

Was ist eine Hypertonie? Gibt es einen Unterschied zwischen hypertensiver Entgleisung und hypertensivem Notfall? Was sieht man dann eigentlich im EKG? Und wie erfolgt die Therapie im Rettungsdienst?
Diese Fragen beantwortet dieser Fachtext zur Volkskrankheit Hypertonie, mit der jeder von uns schon einmal im Einsatz konfrontiert war.

Weiterlesen »
Notfallmedizin

Diabetes mellitus im Rettungsdienst

Der Diabetes mellitus (griech. für „honigsüßer Durchfluss“) bezeichnet eine Stoffwechselstörung, welche auf einen absoluten bzw. relativen Insulinmangel und/oder eine Insulinresistenz zurückzuführen ist. Hierdurch kommt es bei Patienten zu einem chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel, welcher zu schweren gesundheitlichen Problemen führen kann.

Weiterlesen »
Notfallmedizin

Die endotracheale Intubation – eine ärztliche Maßnahme?

Die endotracheale Intubation gilt als Goldstandard der invasiven Atemwegssicherung. Sollten somit nicht so viele Berufsgruppen wie möglich diese Maßnahme durchführen?

Dieser Fachtext beleuchtet die Intubation in Notfallsituationen differenziert, zeigt Studienergebnisse auf und gibt eine Empfehlung für alle in einer Notfallsituation beteiligten Personen.

Weiterlesen »
Medikamente

Schmerztherapie im Rettungsdienst – Welches Analgetikum wann?

Auch wenn es in vielen Rettungsdienstbereichen noch gängige Praxis ist, dass die Schmerztherapie eine Notarztindikation darstellt, so entwickelt sich die Situation immer weiter dahin, dass auch Notfallsanitäter mit der Analgesie betraut werden. Das Nehmen von Schmerzen ist neben der Behandlung der Ursache eine der wichtigsten Aufgaben des Rettungsdienstes.

Dafür ist es von entscheidender Wichtigkeit, nicht nur die verschiedenen Analgetika zu kennen, sondern auch zu wissen, welches Analgetikum bei welcher Erkrankung/Verletzung bzw. welchem Schmerz zu präferieren ist.

Weiterlesen »
Notfallmedizin

Crush-Syndrom

Das Crush-Syndrom (Kompressionssyndrom) beschreibt eine Vielzahl von lebensbedrohlichen Symptomen, die aus einer plötzlichen systemischen Freisetzung von Giftstoffen einer Quetschverletzung resultieren.

Weiterlesen »
Notfallmedizin

Es wird wieder kalt – Reanimation bei Hypothermie

Die Reanimation von unterkühlten Patienten macht insbesondere Sinn, wenn man von Einzelfällen liest, in denen Patienten ohne neurologische Ausfälle überlebten. Obgleich jeder im Rahmen der Ausbildung schonmal von den Besonderheiten bei Reanimationen unter speziellen Umständen gehört hat, geraten viele kleine Details mangels Routine schnell wieder in Vergessenheit.

Weiterlesen »
Notfallmedizin

Anaphylaxie – Von der Erdnuss bis zum Tod

Die Anaphylaxie ist zwar kein häufiges Notfallbild, führt im Extremfall allerdings schneller zum Tod als man denken könnte. Unter einer Anaphylaxie versteht man eine akute systemische Reaktion mit Symptomen einer allergischen Sofortreaktion, die den ganzen Organismus erfassen kann und potenziell lebensbedrohlich ist.

In diesem Fachtext wird die Entstehung einer Anaphylaxie detailliert aufgeschlüsselt und die folgende Therapie beschreiben.

Weiterlesen »
Notfallmedizin

Schwindel – Aber was für einer?

Im rettungsdienstlichen Alltag ist Schwindel ein omnipräsentes Thema. Patienten wählen aufgrund von plötzlichen Schwindelattacken oder anderen Erkrankungen, die mit Schwindel als Symptom einhergehen den Notruf. Aber was für Schwindelarten gibt es und wie therapieren wir sie?

Weiterlesen »
Notfallmedizin

Sepsis in der Präklinik

In den letzten Jahren hat die Sepsis als präklinisches Notfallbild zunehmend an Bedeutung gewonnen. Was genau bei der Sepsis passiert, welche Stadien unterteilt werden können und warum Infusion das wichtigste Medikament in der Präklinik ist, erfahrt ihr in diesem Text!

Weiterlesen »
Notfallmedizin

Colles-Fraktur

Die distale Radiusfraktur ist der häufigste Knochenbruch beim Menschen. Den Großteil macht mit bis zu 90% die Colles-Fraktur aus, welche bei einem Sturz auf die gestreckte Handfläche entsteht. Dieser Fachtext behandelt die Fraktur, das Erkennen ebendieser und die Versorgung. Natürlich sind diese Maßnahmen auch auf andere Frakturen anwendbar.

Weiterlesen »