Crush-Syndrom
Das Crush-Syndrom (Kompressionssyndrom) beschreibt eine Vielzahl von lebensbedrohlichen Symptomen, die aus einer plötzlichen systemischen Freisetzung von Giftstoffen einer Quetschverletzung resultieren.
Das Crush-Syndrom (Kompressionssyndrom) beschreibt eine Vielzahl von lebensbedrohlichen Symptomen, die aus einer plötzlichen systemischen Freisetzung von Giftstoffen einer Quetschverletzung resultieren.
Die Reanimation von unterkühlten Patienten macht insbesondere Sinn, wenn man von Einzelfällen liest, in denen Patienten ohne neurologische Ausfälle überlebten. Obgleich jeder im Rahmen der Ausbildung schonmal von den Besonderheiten bei Reanimationen unter speziellen Umständen gehört hat, geraten viele kleine Details mangels Routine schnell wieder in Vergessenheit.
Die Anaphylaxie ist zwar kein häufiges Notfallbild, führt im Extremfall allerdings schneller zum Tod als man denken könnte. Unter einer Anaphylaxie versteht man eine akute systemische Reaktion mit Symptomen einer allergischen Sofortreaktion, die den ganzen Organismus erfassen kann und potenziell lebensbedrohlich ist.
In diesem Fachtext wird die Entstehung einer Anaphylaxie detailliert aufgeschlüsselt und die folgende Therapie beschreiben.
Im rettungsdienstlichen Alltag ist Schwindel ein omnipräsentes Thema. Patienten wählen aufgrund von plötzlichen Schwindelattacken oder anderen Erkrankungen, die mit Schwindel als Symptom einhergehen den Notruf. Aber was für Schwindelarten gibt es und wie therapieren wir sie?
Die distale Radiusfraktur ist der häufigste Knochenbruch beim Menschen. Den Großteil macht mit bis zu 90% die Colles-Fraktur aus, welche bei einem Sturz auf die gestreckte Handfläche entsteht. Dieser Fachtext behandelt die Fraktur, das Erkennen ebendieser und die Versorgung. Natürlich sind diese Maßnahmen auch auf andere Frakturen anwendbar.
Kindernotfälle sind im Rettungsdienst selten, da Kinder nicht die klassische Patientengruppe darstellen. Hierdurch kommt es zu Unsicherheiten bei der Versorgung und den Umgang mit Kindern. Es hilft sich regelmäßig mit dem Thema Kindernotfällen auseinanderzusetzen und diese zu trainieren.