Wirkstoff: Tranexamsäure
Substanzklasse: Antifibrinolytikum
Handelsname: Cyklokapron® | Tranexamsäure Carinopharm®
→ Ampulle á 500 mg / 5 ml → 0,5 g
→ Ampulle á 1000 mg / 10 ml → 1 g
Übersichtstabelle #
INDIKATION | lebensbedrohliche innere & äußere Blutungen (Polytrauma) |
KONTRAINDIKATION |
|
DOSIERUNG ERWACHSENE | 1 g i.v. als KI über 10 min (in 100 ml NaCl 0,9%) |
CAVE |
|
SCHWANGERSCHAFT / STILLZEIT | bei Notfallindikation keine Besonderheiten |
Wirkung #
Tranexamsäure hemmt die fibrinolytischen Eigenschaften von Plasmin. Hierzu bildet Tranexamsäure einen Komplex mit Plasminogen und hemmt dessen Aktivierung zu Plasmin. Folglich wird der Beginn der Fibrinolyse „verhindert“ bzw. verlangsamt.
Die im Rahmen der Gerinnung gebildeten Fibrinnetze werden nicht aufgelöst und die bestehende, körpereigene Blutungsstillung wird weiter aufrechterhalten.
Nebenwirkungen #
- Übelkeit & Erbrechen
- Farbsehstörung
- Hypotonie
- erhöhtes Thromboserisiko
- Krampfanfälle
Pharmakokinetik #
Wirkeintritt: sofort
Wirkdauer: 5 – 8 Stunden
Halbwertszeit: 3 Stunden
Applikationsweg: i.v. / i.o. / lokal i.n.
Applikationsgeschwindigkeit: langsam als Kurzinfusion über 10 Minuten
Quellen #
- Bastigkeit, M. (2019). Medikamente in der Notfallmedizin. Edewecht, Deutschland: Stumpf + Kossendey.
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V.: S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (AWMF Registernummer 187-023), Version 4.0 (31.12.2022); https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/187-023
- PFIZER PHARMA GmbH. (2024, April). Fachinformation: Cyklokapron®-Injektionslösung.
- Truhlář, A., Deakin, C. D., Soar, J., Khalifa, G. E. A., Alfonzo, A., Bierens, J. J. L. M., Brattebø, G., Brugger, H., Dunning, J., Hunyadi-Antičević, S., Koster, R. W., Lockey, D. J., Lott, C., Paal, P., Perkins, G. D., Sandroni, C., Thies, K.-C., Zideman, D. A. & Nolan, J. P. (2015). Kreislaufstillstand in besonderen Situationen. Notfall + Rettungsmedizin, 18(8), 833–903. https://doi.org/10.1007/s10049-015-0096-7