Zum Inhalt wechseln
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Menü
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Suche

Analgetika

  • Acetylsalicylsäure
  • Butylscopolamin
  • Esketamin
  • Fentanyl
  • Ibuprofen
  • Metamizol
  • Morphin
  • Nalbuphin
  • Paracetamol
  • Piritramid
  • Sufentanil

Antidote

  • Atropin
  • Flumazenil
  • Naloxon

Antiemetika

  • Dimenhydrinat
  • Droperidol
  • Metoclopramid
  • Ondansetron

Antihistaminika

  • Clemastin
  • Dimetinden
  • Ranitidin

Bronchotherapeutika

  • Epinephrin
  • Fenoterol
  • Ipratropiumbromid
  • Reproterol
  • Salbutamol

Gerinnung

  • Acetylsalicylsäure
  • Heparin
  • Tranexamsäure

Kardiaka

  • Adenosin
  • Ajmalin
  • Amiodaron
  • Atropin
  • Epinephrin
  • Glyceroltrinitrat
  • Lidocain
  • Metoprolol
  • Theodrenalin-Cafedrin

Kreislauf

  • Furosemid
  • Nifedipin
  • Urapidil

Narkose

  • Esketamin
  • Fentanyl
  • Propofol
  • Rocuronium
  • Sufentanil
  • Suxamethonium / Succinylcholin

Reanimation

  • Amiodaron
  • Epinephrin
  • Lidocain

Sedativa

  • Diazepam
  • Lorazepam
  • Midazolam

Sonstige

  • Dexamethason
  • Glukose
  • Prednisolon
  • Home
  • FactSheets
  • Medikamente
  • Gerinnung
  • Tranexamsäure

Tranexamsäure

Inhaltsverzeichnis
  • Übersichtstabelle
  • Wirkung
  • Nebenwirkungen
  • Pharmakologie
  • Quellen

Wirkstoff: Tranexamsäure
Substanzklasse:
Antifibrinolytikum

Handelsname: Cyklokapron®
-> Ampulle á 500 mg / 5 ml -> 0,5 g
-> Ampulle á 1000 mg / 10 ml -> 1 g

Übersichtstabelle #

INDIKATION

lebensbedrohliche innere & äußere Blutungen (Polytrauma)

KONTRAINDIKATION

  • akute venöse / arterielle Thrombose

  • schwere Nierenfunktionsstörung

DOSIERUNG ERWACHSENE

1 g i.v. als KI über 10 min

(in 100 ml NaCl 0,9%)

CAVE

  • frühzeitige Gabe, nur innerhalb von 3h nach Trauma (danach erhöhte Mortalität)

  • zwingend als Kurzinfusion geben

SCHWANGERSCHAFT / STILLZEIT

bei Notfallindikation keine Besonderheiten
(im 1. Trimester lt. Hersteller nicht empfohlen)

Wirkung #

Tranexamsäure hemmt die fibrinolytischen Eigenschaften von Plasmin. Hierzu bildet Tranexamsäure einen Komplex mit Plasminogen und hemmt dessen Aktivierung zu Plasmin. Folglich wird der Beginn der Fibrinolyse „verhindert“ bzw. verlangsamt.

Die im Rahmen der Gerinnung gebildeten Fibrinnetze werden nicht aufgelöst und die bestehende, körpereigene Blutungsstillung wird weiter aufrechterhalten.

Wer mehr über die Wirkung und die Physiologie rund um die Tranexamsäure erfahren will, schaut unbedingt beim Kollegen Sebastian Casu vorbei: “Tranexamsäure in der Notfallmedizin“!

Nebenwirkungen #

  • Übelkeit & Erbrechen
  • Farbsehstörung
  • Hypotonie
  • erhöhtes Thromboserisiko

Pharmakologie #

  • Wirkeintritt: sofort
  • Wirkdauer: 5 – 8 Stunden


Quellen #

  • Bastigkeit, M. (2019). Medikamente in der Notfallmedizin. Edewecht, Deutschland: Stumpf + Kossendey.
  • Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU). (2016, Oktober 26). Kurzversion der S3 – Leitlinie Polytrauma/ Schwerverletzten-Behandlung. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019k_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017-03.pdf
  • PFIZER PHARMA PFE GmbH. (2018, Mai). Fachinformation: Cyklokapron®-Injektionslösung.
  • Truhlář, A., Deakin, C. D., Soar, J., Khalifa, G. E. A., Alfonzo, A., Bierens, J. J. L. M., Brattebø, G., Brugger, H., Dunning, J., Hunyadi-Antičević, S., Koster, R. W., Lockey, D. J., Lott, C., Paal, P., Perkins, G. D., Sandroni, C., Thies, K.-C., Zideman, D. A. & Nolan, J. P. (2015). Kreislaufstillstand in besonderen Situationen. Notfall + Rettungsmedizin, 18(8), 833–903. https://doi.org/10.1007/s10049-015-0096-7
Amputation, Beckentrauma, Blutung, Medikamente, Polytrauma, Trauma
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 21. September 2022
Heparin

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Übersichtstabelle
  • Wirkung
  • Nebenwirkungen
  • Pharmakologie
  • Quellen

Unsere Medikamentenkarten!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
Voriger
Nächster
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Menü
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2022 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg

Icons made by FreePik, Smashicons and Vitaly Gorbachev from www.flaticon.com