Neue Auflage der Medikamenten-Karten

Die neue 3. Auflage der Medikamenten-Karten ist ab sofort in unserem Shop verfügbar!

Die digitale Version der 3. Auflage steht ebenfalls zum Download bereit.

Slide 3

04. März 2025

NIV- / CPAP-Beatmung

Die nichtinvasive Beatmung (NIV) und die Continuous Positive Airway Pressure (CPAP)-Therapie sind nichtinvasive Methoden zur Atemunterstützung. In der Regel wird im Rettungsdienst eine Kombination aus NIV- und CPAP-Therapie verwendet, da neben einem PEEP (positiv-endexpiratorischer Druck) auch eine Druckunterstützung (ΔASB/PS) möglich ist.

Slide 3

01. März 2025

Hyperventilation

Eine Hyperventilation ist eine unphysiologische Steigerung der Atemtätigkeit, welche sich an einer erhöhten Atemfrequenz und einer vertieften Atmung erkennen lässt. Besonders häufig tritt eine Hyperventilation bei Patienten mit psychischer Belastung wie Stress oder Panikattacken auf. Meist sind junge, weibliche Erwachsene betroffen.

Slide 2

30. Januar 2025

Thiamin - Vitamin B1

Thiamin ist ein essenzielles Vitamin, das bei Mangelzuständen, insbesondere im Rahmen der Wernicke-Enzephalopathie, angewendet wird.

Rettungsdienstlich ist es bei unklaren Bewusstseinsstörungen zunehmend relevant und wird vermehrt in lokalen SOPs aufgenommen.

Slide 1

20. Dezember 2024

Krampfanfall

Krampfanfälle stellen ein regelmäßiges Notfallbild im Rettungsdienst dar. Mit Veröffentlichung der neuen S2k-Leitlinie haben wir unser FactSheet zum Thema ausführlich aktualisiert und umfangreich ergänzt. Vor allem die korrekte Zuordnung von Krampfanfällen gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Slide 1

27. August 2024

thermischer Schaden / Verbrennungstrauma

Mit Veröffentlichung der neuen S2k-Leitlinie zum Thema "Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter" haben wir unser FactSheet ausführlich aktualisiert und ergänzt, sowie explizit Angaben zur Versorgung von Kindern hinzugefügt.

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Direkt zu den FactSheets

Spannende Fragen kurz erklärt

Kurz erklärt

Kalte Luft vs. Raumluft bei Pseudokrupp?

Die Behandlung der Laryngotracheobronchitis mittels Glukokortikoiden und vernebelten Epinephrin ist ein mit hoher Evidenz belegter Standard in der Notfallmedizin. Aber wie sieht es mit der Inhalation kalter Luft aus? Eine im September 2023 veröffentlichte Single-Center-Studie aus Genf bringt jetzt erste Erkenntnisse zu dieser Fragestellung.

Kurz erklären »
Kurz erklärt

Prednisolon vs. Prednison

Wenn man sich mit Glukokortikoiden im Rettungsdienst beschäftigt, landet man früher oder später bei Prednisolon. Aber auch von Prednison liest man immer wieder. Gibt es einen Unterschied, sind es die gleichen Medikamente oder hat einfach jemand ein “ol” vergessen?

Kurz erklären »

Wieso Rettungsdienst FactSheets?

Hier findest Du viele verschiedene FactSheets und Fachtexte zum Thema Notfallmedizin. Diese basieren auf wissenschaftlichen Artikeln, Texten aus gängigen Lehrbüchern und Leitlinien, fassen die Themen aber kurz & knapp zusammen.

Sie eignen sich perfekt zum Lernen für die Prüfung, zum Wiederholen und zur Vorbereitung auf Anfahrt zu einem Einsatz, um sich die wichtigen Eckdaten der Erkrankung noch einmal kurz in Erinnerung zu rufen.

Alle unsere Inhalte richten sich an Personal, welches bei der Versorgung von Notfallpatienten beteiligt ist (z.B. Rettungsdienstpersonal, Ärzte, Personal der Notaufnahme, Feuerwehrbeamte, etc.).

Allen voran aber an Auszubildende zum Notfallsanitäter, die sich in der Prüfungsvorbereitung befinden!

Alle von uns veröffentlichten Inhalte wurden nach bestem Wissen und Gewissen nach dem zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültigen Informationen erstellt. Dabei werden die aktuell gültigen Leitlinien natürlich beachtet. Regelmäßig kontrollieren und aktualisieren wir alle Inhalte.

Wichtig ist: Vorgeschlagene Dosierungen von Medikamenten und andere Behandlungsoptionen sind lediglich Vorschläge. Jeder Nutzer trägt die volle Verantwortung für die Behandlung seiner Patienten. Regionale SOPs und Leitlinien sind immer zu befolgen!

2020 entstand dieses Projekt mit der Idee, Lernunterlagen in aufbereiteter Form mit Anderen zu teilen - die ersten FactSheets entstanden.

Mittlerweile besteht unser Team aus fünf Mitglieder. Zusätzlich stehen uns erfahrene NotärztInnen, Kollegen aus Notaufnahme und OP, sowie aus komplett anderen Bereichen wie der Luftfahrt mit Rat und Tat zur Seite

Du willst unser Team kennenlernen, dann schau mal hier!

Ja! Als Teil der wachsenden FOAM-Szene (FOAM steht für Free Open Access Medical Education) ist es unser Ziel, euch qualitativ hochwertigen Content zum Thema Rettungsdienst & Notfallmedizin zu liefern. Alles kostenlos für jeden zugänglich und ohne Paywall - versprochen!

(Ausgenommen größere Produkte wie eigene Medi-Karten oder aufbereitetes Unterrichtsmaterial.)

Erzähl deinen Freunden und Kollegen von uns, lies fleißig unsere FactSheets und folg uns auf Instagram!

Oder Du bestellst unsere eigenen Medikamentenkarten, damit unterstützt Du uns und hast eine perfekte Lern- und Merkhilfe bei deinen Einsätzen im Gepäck.

In den FactSheets wird ein Thema kurz und knapp zusammengefasst. Basierend auf wissenschaftlichen Artikel und mit Quellenangabe eignen sie sich zum Lernen, Wiederholen oder als Einsatzvorbereitung.

Die Fachtexte befassen sich ausführlicher und tiefer gehender mit Themen, die in der Notfallmedizin von Bedeutung sind, aber nicht auf ein FactSheet heruntergebrochen werden können.

Newsletter abonnieren und nichts verpassen

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem aktuellen Stand. Du erhältst regelmäßig spannende Updates zu Themen aus dem Rettungsdienst & der Notfallmedizin. Natürlich informieren wir Dich auch über spannende neue Produkte oder Angebote!