Wirkstoff: Urapidil
Substanzklasse: Antihypertonikum
Handelsname: Ebrantil® | Urapidil Stragen
→ Ampulle á 25 mg / 5 ml = (5 mg/ml)
→ Ampulle á 50 mg / 10 ml = (5 mg/ml)
Übersichtstabelle #
INDIKATION | hypertensiver Notfall / Schlaganfall |
KONTRAINDIKATION |
|
DOSIERUNG ERWACHSENE | schrittweise titrierte Gabe von 10 mg i.v. |
CAVE |
|
SCHWANGERSCHAFT / STILLZEIT | bei Notfallindikation keine Besonderheiten |
Wirkung #
Urapidil wirkt antagonistisch an den α1-Adrenorezeptoren welche überwiegend am Herzen, den Gefäßen und der Bronchialmuskulatur lokalisiert sind. Durch die Blockade der Rezeptoren kommt es zu einer Reduzierung des peripheren Gefäßwiderstands und einer anschließenden Senkung des systolischen und diastolischen Blutdrucks.
Zudem beeinflusst Urapidil (durch agonistische Wirkung an zentralen Serotonin-5HT1A-Rezeptoren) die Aktivitäten des Kreislaufregulationszentums, wodurch der Sympathikotonus gehemmt bzw. reduziert wird. Hierdurch wird eine reflektorische Sympatikussteigerung (Reflextachykardie) und eine damit einhergehende Blutdruckerhöhung unterbunden.
Während der Urapidilgabe bleibt die Herzfrequenz und das Herzzeitvolumen konstant und wird nicht beeinflusst. Nur selten kommt es nach der Gabe zu kurzzeitigen Reflextachykardien.
Nebenwirkungen #
- Schwindel, Kopfschmerzen & Müdigkeit
- Übelkeit & Erbrechen
- pektanginöse Beschwerden
- Tachykardie / Bradykardie
Pharmakokinetik #
Wirkeintritt: 2 – 5 Minuten
Wirkdauer: 1 – 3 Stunden
Halbwertszeit: 2 – 4 Stunden
Applikationsweg: i.v. / i.o.
Applikationsgeschwindigkeit: langsam
Wechselwirkung #
Wirkungsverstärkung durch:
→ Alpha-Rezeptorenblocker, Vasodilatatoren, Antihypertonika
→ Alkohol
Quellen #
- Bastigkeit, M. (2019). Medikamente in der Notfallmedizin. Edewecht, Deutschland: Stumpf + Kossendey.
- CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH. (2022, Juli). Gebrauchs- und Fachinformation: Ebrantil®i.v. 25 mg.
- Wanka, V. & Weiß, S. (2019). Medikamente im Rettungsdienst. (2. Aufl.). Stuttgart, Deutschland: Georg Thieme.