Zum Inhalt wechseln
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Menü
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Suche

Analgetika

  • Acetylsalicylsäure
  • Butylscopolamin
  • Esketamin
  • Fentanyl
  • Ibuprofen
  • Metamizol
  • Morphin
  • Nalbuphin
  • Paracetamol
  • Piritramid
  • Sufentanil

Antidote

  • Atropin
  • Flumazenil
  • Naloxon

Antiemetika

  • Dimenhydrinat
  • Droperidol
  • Metoclopramid
  • Ondansetron

Antihistaminika

  • Clemastin
  • Dimetinden
  • Ranitidin

Bronchotherapeutika

  • Epinephrin
  • Fenoterol
  • Ipratropiumbromid
  • Reproterol
  • Salbutamol

Gerinnung

  • Acetylsalicylsäure
  • Heparin
  • Tranexamsäure

Kardiaka

  • Adenosin
  • Ajmalin
  • Amiodaron
  • Atropin
  • Epinephrin
  • Glyceroltrinitrat
  • Lidocain
  • Metoprolol
  • Theodrenalin-Cafedrin

Kreislauf

  • Furosemid
  • Nifedipin
  • Urapidil

Narkose

  • Esketamin
  • Fentanyl
  • Propofol
  • Rocuronium
  • Sufentanil
  • Suxamethonium / Succinylcholin

Reanimation

  • Amiodaron
  • Epinephrin
  • Lidocain

Sedativa

  • Diazepam
  • Lorazepam
  • Midazolam

Sonstige

  • Dexamethason
  • Glukose
  • Prednisolon
  • Home
  • FactSheets
  • Medikamente
  • Kardiaka
  • Glyceroltrinitrat

Glyceroltrinitrat

Inhaltsverzeichnis
  • Übersichtstabelle
    • Hinweis
  • Wirkung
  • Nebenwirkungen
  • Wechselwirkung
  • Pharmakologie
  • Quellen

Wirkstoff: Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin)
Substanzklasse:
Antihypertonikum

Handelsname: Nitrolingual® | Nitroglycerin
-> Sprühflasche mit je 0,4 mg / Hub

Übersichtstabelle #

INDIKATION

akutes Koronarsyndrom

kardiales Lungenödem

KONTRAINDIKATION

  • Rechtsherzinsuffizienz / Rechtsherzinfarkt

  • kardiogener Schock

  • Hypotonie

  • Schlaganfall / erhöhter ICP

  • Einnahme von PDE5-Hemmern (Suffix -afil) in den letzten 24h bis 72h

  • Überempfindlichkeit

DOSIERUNG ERWACHSENE

0,4 – 0,8 mg s.l.
(1 Sprühstoß = 0,4 mg)

0,8 – 1,6 mg s.l.

(1 Sprühstoß = 0,4 mg)

CAVE

  • vor der Gabe zwingend einen i.-v.-Zugang anlegen

  • keine Routinegabe – zwingender Ausschluss einer Rechtsherzbeteiligung

SCHWANGERSCHAFT / STILLZEIT

bei Notfallindikation keine Besonderheiten

Hinweis #

Eine Gabe von Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) ist auch bei Gallen- & Harnleiterkoliken denkbar, im Rettungsdienst meistens aber unüblich und selten freigegeben.

Wirkung #

Glyceroltrinitrat setzt über eine enzymatische Reaktion Stickstoffmonoxid (NO) frei, wodurch sich die Produktion von cGMP (zyklisches Guanosinmonophosphat) erhöht. cGMP führt zur Relaxation der glatten Muskulatur (u.a. der Koronararterien) und verbessert die Durchblutung des Myokards. Da um venöse Gefäße deutlich weniger glatte Muskulatur vorhanden ist, die relaxiert werden muss, kommt es vorrangig zu venösem Pooling und einer verringerten Vorlast.

Durch die verringerte Vorlast ist auch die Füllung der Ventrikel geringer, was die Wandspannung ebendieser herabsetzt und zu einem niedrigeren Sauerstoffbedarf des Myokards führt. Da aber auch Arterien von der Relaxation betroffen sind, wird ebenfalls der Widerstand in der Auswurfphase des Herzens verringert und die Nachlast sinkt.

Nebenwirkungen #

  • orthostatische Fehlregulationen (Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen)
  • Hypotonie mit evtl. Reflextachykardie
  • Flush (Hautrötung im Gesicht)
  • Übelkeit & Erbrechen

Wechselwirkung #

Wirkungsverstärkung durch:
-> PDE5-Hemmer (Phosphodiesterase baut normalerweise cGMP ab, wird sie gehemmt kann das zusätzliche cGMP nach Nitratgabe nicht abgebaut werden und es kommt zu nicht kontrollierbaren RR-Abfällen -> Lebensgefahr!)
-> anderer Antihypertonika, Diuretika (gegenseitige Wirkverstärkung)

Pharmakologie #

  • Wirkeintritt: ~ 1 Minuten
  • Wirkdauer: 2 – 4 Minuten


Quellen #

  • Bastigkeit, M. (2019). Medikamente in der Notfallmedizin. Edewecht, Deutschland: Stumpf + Kossendey.
  • Enke, K., Flemming, A., Hündorf, H.-P., Knacke, P. G., Lipp, R. & Rupp, P. (Hrsg.). (2015). Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin: Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin (5. Aufl., Bd. 1). Edewecht, Niedersachsen: Stumpf + Kossendey. – S. 363-370
  • G. POHL-BOSKAMP GmbH & Co. KG. (2017, November). Fachinformation: Nitrolingual 0,4 mg-Pumpspray.
  • Hohage, H. (2017). Pharmakologie für Notfallsanitäter: Medikamente aus dem Pyramidenprozess (2. Aufl.). München, Deutschland: LUHRI Verlagsgesellschaft bR.
  • Huch, R. & Jürgens, K. D. (2015). Mensch Körper Krankheit (7. Aufl.). München , Deutschland: Urban & Fischer.
akutes Koronarsyndrom, Angina pectoris, Herz-Kreislauf, Herzinfarkt, Kolik, Lungenödem
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 21. September 2022
EpinephrinLidocain

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Übersichtstabelle
    • Hinweis
  • Wirkung
  • Nebenwirkungen
  • Wechselwirkung
  • Pharmakologie
  • Quellen

Unsere Medikamentenkarten!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
Voriger
Nächster
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Menü
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2022 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg

Icons made by FreePik, Smashicons and Vitaly Gorbachev from www.flaticon.com