Wirkstoff: Atropinsulfat
Substanzklasse: Parasympatholytikum, Antidot
Handelsname: Atropinsulfat | Atropinum
→ Ampulle á 0,5 mg / 1 ml
→ Ampulle á 1 mg / 1 ml
→ Ampulle á 2 mg / 1 ml
→ Ampulle á 100 mg / 10 ml
Übersichtstabelle #
INDIKATION | Bradykardie | Alkylphosphat-Intoxikation |
KONTRAINDIKATION | → im Notfall keine!
| |
DOSIERUNG ERWACHSENE | initial 0,5 mg i.v. | initial 5 mg i.v. |
DOSIERUNG | 0,01 mg / kgKG i.v. | 0,01 mg / kgKG i.v. |
CAVE |
| |
SCHWANGERSCHAFT / STILLZEIT |
|
bei Alkylphosphat-Intoxikation:
Im Rahmen der Alkylphosphat-Intoxikation wird Atropin bis zum sichtbaren Wirkeintritt (verminderte Schweiß- und Speichelproduktion, Mydriasis) verabreicht. Initial erfolgt die Gabe von 5 mg i.v., welche je nach Dauer der Giftexposition auf bis zu 100 mg i.v. erhöht werden muss.
Wirkung #
Atropin hemmt als Parasympatholytikum den Einfluss des Parasympathikus auf die Organfunktionen. Es blockiert muskarinerge Rezeptoren des Parasympathikus und verdrängt als kompetitiver mCholin-Rezeptor-Antagonist Acetylcholin von den Rezeptoren. In der Folge sinkt der Einfluss des Parasympathikus und der Einfluss des Sympathikus überwiegt. Dadurch entfaltet es an verschiedenen Organen unter anderem diese rettungsdienstlich relevanten Wirkungen:
- Herzfrequenzsteigerung
- beschleunigte Erregungsweiterleitung am Herz
- Bronchodilatation
- verminderte Schweiß- und Speichelbildung
- Spasmolyse (Erschlaffung der glatten Muskulatur)
- Mydriasis
Hinweis zum Einsatz bei Bradykardie
Sollte bei der EKG-Auswertung festgestellt werden, dass ein AV-Block II° Typ Mobitz (Typ 2) oder höher (AV-Block III°) vorliegt, kann die Gabe von Atropin ohne Wirkung sein. Ab diesem Typ des AV-Blocks liegt die Überleitungsstörung unterhalb des His-Bündels und damit auf Höhe der Kammern. Da Atropin seine parasympatholytische Wirkung an den mCholin-Rezeptoren (Vorkommen am Sinus- und AV-Knoten) ausübt, ist die Wirkung auf den Bereich der Vorhöfe beschränkt.
Es gibt allerdings eine Vielzahl von beschriebenen Fällen, in denen Atropin auch bei höhergradigen AV-Blöcken eine Wirkung zeigt. In den aktuellen AHA-Guidelines (2020) wird Atropin in 1 mg Schritten immer empfohlen.
Nebenwirkungen #
- Tachykardie
- Bradykardie bei Dosierungen <0,5 mg
- Mydriasis
- Akkommodationsstörungen (Störung der Nah- und Fernwahrnehmung)
- Mund- & Hauttrockenheit
- Glaukomanfall
Pharmakokinetik #
Wirkeintritt: 1 – 3 Minuten
Wirkdauer: ~ 30 Minuten bis 2 Stunden
Halbwertszeit: 2 – 3 Stunden
Applikationsweg: i.v. / i.o.
Applikationsgeschwindigkeit: schnell
Wechselwirkung #
Wirkungsverstärkung von:
→ Anticholinergika (u.a. tri- und tetrazyklischen Antidepressiva, Antihistaminika, Neuroleptika, Antiarrhythmika)
Quellen #
- American Heart Association. (2020). Bradycardia Algorithm. https://cpr.heart.org/-/media/cpr-files/cpr-guidelines-files/algorithms/algorithmacls_bradycardia_200612.pdf
- Bastigkeit, M. (2019). Medikamente in der Notfallmedizin. Edewecht, Deutschland: Stumpf + Kossendey.
- B. Braun Melsungen AG. (2019, August). Fachinformation: Atropinsulfat B. Braun 0,5 mg/ml.
- Eich, C. B., Guericke, H., Brackhahn, M. & Glowacka, M. (2018, 8. Juni). Maße & Dosierungen in der Kinderanästhesie, Kinderintensiv- und Kindernotfallmedizin. Kinder- und Jugendkrankenhaus „Auf der Bult“. https://www.auf-der-bult.de/fileadmin/media/docs/KIB-ARZ/downloads/An%C3%A4sthesie_Ma%C3%9Fe_und_Dosierungen_Kinderan%C3%A4sthesie.pdf
- German Resuscitation Council (2021, Mai). Reanimation 2021 – Bradykardie. https://www.grc-org.de/files/Contentpages/document/BradykardieAlgoGRC_04.04.2022.pdf