Zum Inhalt springen
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
Suche

Analgetika

11
  • Acetylsalicylsäure
  • Butylscopolamin
  • Esketamin
  • Fentanyl
  • Ibuprofen
  • Metamizol
  • Morphin
  • Nalbuphin
  • Paracetamol
  • Piritramid
  • Sufentanil

Antidote

3
  • Atropin
  • Flumazenil
  • Naloxon

Antiemetika

5
  • Dimenhydrinat
  • Droperidol
  • Granisetron
  • Metoclopramid
  • Ondansetron

Antihistaminika

3
  • Clemastin
  • Dimetinden
  • Ranitidin

Benzodiazepine

3
  • Diazepam
  • Lorazepam
  • Midazolam

Bronchotherapeutika

6
  • Epinephrin
  • Fenoterol
  • Ipratropiumbromid
  • Reproterol
  • Salbutamol
  • Terbutalin

Gerinnung

3
  • Acetylsalicylsäure
  • Heparin
  • Tranexamsäure

Kardiaka

11
  • Adenosin
  • Ajmalin
  • Amiodaron
  • Atropin
  • Epinephrin
  • Glyceroltrinitrat
  • Lidocain
  • Magnesiumsulfat
  • Metoprolol
  • Norepinephrin
  • Theodrenalin-Cafedrin

Kreislauf

3
  • Furosemid
  • Nifedipin
  • Urapidil

Narkose

6
  • Esketamin
  • Fentanyl
  • Propofol
  • Rocuronium
  • Sufentanil
  • Suxamethonium / Succinylcholin

Reanimation

3
  • Amiodaron
  • Epinephrin
  • Lidocain

Sonstige

6
  • Dexamethason
  • Glukose
  • Haloperidol
  • Oxytocin
  • Prednisolon
  • Thiamin (Vitamin B1)
  • Home
  • FactSheets
  • Medikamente
  • Kardiaka
  • Magnesiumsulfat
View Categories

Magnesiumsulfat

Wirkstoff: Magnesiumsulfat
Substanzklasse:
Antiarrhythmikum, Elektrolyt

Handelsname: Cormagnesin | Mg 5-Sulfat | Magnesiumsulfat | Magnesium
→  Ampulle á 2 g / 10 ml
→  Ampulle á 4 g / 10 ml
→  Ampulle á 5 g / 10 ml

Übersichtstabelle #

INDIKATION

Polymorphe VT (Torsades de Pointes) /
schwerer Asthmaanfall

KONTRAINDIKATION

  • AV-Block I.° – III.°

  • kardialen Überleitungsstörungen

  • schwere Bradykardie

  • schwere Nierenfunktionsstörung

  • Myasthenia gravis

  • Überempfindlichkeit

DOSIERUNG ERWACHSENE *

 2 g i.v. als Kurzinfusion
über 10 – 15 Minuten

CAVE

  • keine gemeinsame Anwendung mit Barbituraten,
    Narkotika oder anderen Hypnotika

SCHWANGERSCHAFT / STILLZEIT

  • bei Notfallindikation keine Besonderheiten

* Off-Lable-Use, vom Hersteller nicht vorgesehen / Empfehlung aus der ERC-Leitlinie 2021

Wirkung #

Magnesium ist ein Kalzium-Antagonist und wirkt an der glatten Muskulatur muskelrelaxierend, indem es den Kalziumeinstrom hemmt und die Freisetzung von Acetylcholin an der neuromuskulären Endplatte blockiert.

Am Herzen stabilisiert Magnesium das Ruhemembranpotenzial durch die Regulation von Kalzium- und Kaliumströmen in den Herzmuskelzellen. Dies führt zu einer Verlangsamung der Sinusknotenfrequenz und zu einer Verlängerung der atrioventrikulären Refraktärzeit.

Im Gefäßsystem sorgt Magnesium für eine Vasodilatation durch die Hemmung des Kalziumeinstroms in Endothelzellen und einer Steigerung der Prostazyklinproduktion.

Im zentralen Nervensystem wirkt Magnesium über zentrale Vasodilatation und Blockade der NMDA-Rezeptoren antikonvulsiv.

An den Nervenendigungen hemmt Magnesium die Überleitung von Signalen, indem es den Kalziumeinstrom reguliert.

Darüber hinaus spielt es eine zentrale Rolle in der Neurotransmitter-Regulation und hemmt die Freisetzung von Bradykinin, Histamin, Acetylcholin und Stickstoffmonoxid.

Nebenwirkungen #

  • Bradykardie
  • Hypotonie
  • Überleitungsstörungen
  • Atemdepression
  • Kopfschmerzen & Schwindel
  • Übelkeit & Erbrechen
  • Mundtrockenheit
  • Flush, Wärmegefühl

Pharmakokinetik #

Wirkeintritt: ~ 3 Minuten
Wirkdauer: 30 – 60 Minuten
Halbwertszeit: ~ 4 Stunden

Applikationsweg: i.v. / i.o.
Applikationsgeschwindigkeit: langsam als Kurzinfusion

Wechselwirkung #

Wirkungsverstärkung durch:
→ Rocuronium, Suxamethonium / Succinylcholin
→ Antibiotika

Wirkungsabschwächung durch:
→ Calciumsalze

schwere Nebenwirkungen durch:
→ Barbiturate, Narkotika, Hypnotika (erhöhtes Risiko für Atemdepression)
→ Calcium-Antagonisten & Diuretika (verstärkte kardio-pulmonale Nebenwirkungen)
→ Nifedipin (schwere Hypotonie)


Quellen #

  • Bastigkeit, M. (2019). Medikamente in der Notfallmedizin. Edewecht, Deutschland: Stumpf + Kossendey.
  • Beres, Y., Weber, S. & Schwab, A. (2021). Magnesium in der Notfallmedizin – Update 2021. Notarzt, 37(05), 283–295. https://doi.org/10.1055/a-1297-2348
  • Deutscher Rat für Wiederbelebung – German Resuscitation Council e.V. (2021, 25. März). Reanimation 2021 – Leitlinien kompakt. grc-org.de. https://www.grc-org.de/wissenschaft/leitlinien
  • Drossapharm GmbH. (2016, Januar). Fachinformation: Mg 5-Sulfat Amp. 50 %.
  • German Resuscitation Council (2021, Mai). Reanimation 2021 – Tachykardie. https://www.grc-org.de/files/Contentpages/document/TachykardieAlgoGRC16.06.2021.pdf
  • Wörwag Pharma GmbH & Co. KG. (2021, Oktober). Fachinformation: Cormagnesin 200/400.

Antiarrhythmikum, Asthma, Atmung, Bronchoobstruktion, COPD, CPR, Elektrolyt, Herz-Kreislauf, Herz-Kreislauf-Stillstand, Medikamente, Polymorphe VT, Reanimation, Reentry-Tachykardie, Tachykardie, Torsades de Pointes
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 31. Januar 2025
LidocainMetoprolol

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Übersichtstabelle
  • Wirkung
  • Nebenwirkungen
  • Pharmakokinetik
  • Wechselwirkung
  • Quellen

Unsere Medikamentenkarten!

Die neue 3. Auflage der Medikamenten-Karten ist ab sofort in unserem Shop verfügbar!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2025 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg