Wirkstoff: Acetylsalicylsäure
Substanzklasse: nicht steroidales Antirheumatikum (NSAR), Thrombozytenaggregationshemmer
Handelsname: Aspirin® | ASS
→ 500 mg Trockensubstanz + 5 ml Lösungsmittel (Aqua) = 500 mg / 5 ml
→ Granulat á 500 mg
Übersichtstabelle #
INDIKATION | akutes Koronarsyndrom (ACS) |
KONTRAINDIKATION |
|
DOSIERUNG ERWACHSENE | 250 mg i.v. alternativ: 500 mg Granulat per os |
CAVE | Gefahr von lebensbedrohlichen Blutungen in Kombination mit anderen Antikoagulanzien / Thrombozytenaggregationshemmern |
SCHWANGERSCHAFT / STILLZEIT |
|
Wirkung #
Acetylsalicylsäure gehört zu den nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) und wirkt durch eine irreversible Hemmung der Cyclooxygenase sowohl analgetischen, antiinflammatorischen, antipyretischen als auch thrombozytenaggregationshemmend.
Durch die Hemmung der Cyclooxygenase-1 in den Thrombozyten wird die Synthese von Thromboxan A2 blockiert. Hierdurch kommt es zu einer irreversiblen Hemmung der Thrombozytenaggregation für 7 Tage, da Thromboxan A2 für die Aktivierung der Thrombozytenaggregation verantwortlich ist.
Durch die Hemmung der Cyclooxygenase-1 und -2 wird die Produktion von entzündungsfördernden Prostaglandinen verringert und es kommt zu einer analgetischen, antiinflammatorischen und antipyretischen Wirkung.
Nebenwirkungen #
- gastrointestinale Beschwerden (Übelkeit & Erbrechen, Bauchschmerzen, Sodbrennen)
- lokale Gewebereaktion (Ausschlag, Nesselsucht, Ödembildung)
- Blutungen (Zahnfleisch- & Nasenbluten, GI- & Urogenitalblutungen)
- anaphylaktische Reaktionen
Pharmakokinetik #
Wirkeintritt: 2 – 3 Minuten
Wirkdauer: 4 – 8 Tage, Thrombozytenaggregationshemmung irreversibel für 7 Tage
Halbwertszeit: bis zu 15 Stunden
Applikationsweg: i.v. / i.o.
Applikationsgeschwindigkeit: schnell
Wechselwirkung #
Wirkungsverstärkung durch:
→ Antikoagulantien / Thrombolytika (Gefahr von lebensbedrohlichen Blutungen)
Wirkungsverstärkung von:
→ Antikoagulantien / Thrombolytika (Gefahr von lebensbedrohlichen Blutungen)
→ Antidiabetika (Gefahr einer Hypoglykämie)
schwere Nebenwirkungen durch:
→ systemische Glucokortikoide (gastrointestinale Nebenwirkungen)
→ Selektive-Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (erhöhtes Risiko gastrointestinaler Blutungen)
Quellen #
- Bastigkeit, M. (2019). Medikamente in der Notfallmedizin. Edewecht, Deutschland: Stumpf + Kossendey.
- Bayer Vital GmbH. (2023, Oktober). Fachinformation: Aspirin® i. v. 500 mg.
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. (2017). Therapie des akuten Herzinfarktes bei Patienten mit persistierender ST-Streckenhebung (STEMI) (Version 2017). Grünwald, Deutschland: Börm Bruckmeier Verlag GmbH.
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. (2015). Akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) (Version 2015). Grünwald, Deutschland: Börm Bruckmeier.
- Wassmann, S., Gimenez, M. R., Cassese, S., Ghanem, A., Schüpke, S., Ong, P., Schirmer, S. H., Thiele, H. & Mehilli, J. (2024). Kommentar zu den Leitlinien (2023) der ESC zum Akuten Koronarsyndrom (ACS). Die Kardiologie. https://doi.org/10.1007/s12181-024-00705-9
- Wanka, V. & Weiß, S. (2019). Medikamente im Rettungsdienst (2. Aufl.). Stuttgart, Deutschland: Georg Thieme.