Zum Inhalt springen
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
Suche

Analgetika

11
  • Acetylsalicylsäure
  • Butylscopolamin
  • Esketamin
  • Fentanyl
  • Ibuprofen
  • Metamizol
  • Morphin
  • Nalbuphin
  • Paracetamol
  • Piritramid
  • Sufentanil

Antidote

3
  • Atropin
  • Flumazenil
  • Naloxon

Antiemetika

5
  • Dimenhydrinat
  • Droperidol
  • Granisetron
  • Metoclopramid
  • Ondansetron

Antihistaminika

3
  • Clemastin
  • Dimetinden
  • Ranitidin

Benzodiazepine

3
  • Diazepam
  • Lorazepam
  • Midazolam

Bronchotherapeutika

6
  • Epinephrin
  • Fenoterol
  • Ipratropiumbromid
  • Reproterol
  • Salbutamol
  • Terbutalin

Gerinnung

3
  • Acetylsalicylsäure
  • Heparin
  • Tranexamsäure

Kardiaka

11
  • Adenosin
  • Ajmalin
  • Amiodaron
  • Atropin
  • Epinephrin
  • Glyceroltrinitrat
  • Lidocain
  • Magnesiumsulfat
  • Metoprolol
  • Norepinephrin
  • Theodrenalin-Cafedrin

Kreislauf

3
  • Furosemid
  • Nifedipin
  • Urapidil

Narkose

6
  • Esketamin
  • Fentanyl
  • Propofol
  • Rocuronium
  • Sufentanil
  • Suxamethonium / Succinylcholin

Reanimation

3
  • Amiodaron
  • Epinephrin
  • Lidocain

Sonstige

6
  • Dexamethason
  • Glukose
  • Haloperidol
  • Oxytocin
  • Prednisolon
  • Thiamin (Vitamin B1)
  • Home
  • FactSheets
  • Medikamente
  • Antidote
  • Naloxon
View Categories

Naloxon

Wirkstoff: Naloxon
Substanzklasse:
Antidot, Opioid-Antagonist

Handelsname: Naloxon | Nyxoid® | Nexodal | Narcanti®
→ Ampulle á 0,4 mg / 1 ml
→ Nasensprays

Übersichtstabelle #

INDIKATION

Opiat-Intoxikation

KONTRAINDIKATION

Überempfindlichkeit

DOSIERUNG ERWACHSENE

0,4 mg i.v. (fraktioniert)
0,8 mg i.m.
2 mg i.n.

(Repetition alle 2 – 3 Minuten bis maximal 10 mg)

DOSIERUNG KINDER

0,01 mg / kgKG i.v.
(Repetition alle 3 – 5 Minuten)

0,01 mg/kgKG i.m.
(Repetition möglich)

CAVE

  • langsam fraktioniert geben (Patienten klaren schnell auf, können renitent und aggressiv werden)


  • Halbwertszeit von Naloxon ist kürzer als die von Opiaten → Rebound-Effekt!

SCHWANGERSCHAFT / STILLZEIT

bei Notfallindikation keine Besonderheiten

Verabreichungshinweis:
Eine Ampulle Naloxon auf 10 ml aufziehen, anschließend langsam titriert i.v. bis zum Wirkeintritt verabreichen. Keine Bolusgabe, da Patienten sonst schnell aufklaren und renitent / aggressiv werden können.

Wirkung #

Naloxon ist ein kompetitiver Opioid-Antagonist an den zentralen Opioid-Rezeptoren. Naloxon hat eine höhere Affinität zu den Opioidrezeptorstellen als sämtliche Opioid-Agonisten und partielle Antagonisten, es verdrängt andere Moleküle vom Rezeptor und blockiert deren Wirkung. In Abwesenheit von Opioiden oder agonistischen Effekten anderer Opioid-Antagonisten zeigt Naloxon im wesentlichen keine pharmakologische Eigenwirkung, so dass eine Gabe bei Verdacht auf eine Opiatintoxikation keine negativen Folgen hat, sollte sich der Verdacht nicht bestätigen.

Die folgenden Opioid-Rezeptoren werden von Naloxon besetzt und die Wirkung aufgehoben, wobei Naloxon die höchste Affinität zum µ-Rezeptor zeigt.

  • µ-Rezeptor: Stimulation durch Opioide → Analgesie, Atemdepression, Miosis, Bradykardie, Hypothermie und Euphorie
  • δ-Rezeptoren: Stimulation durch Opioide → stressinduzierte und spinale Analgesie, sowie Atemdepression, Hypotonie und Erregung
  • κ-Rezeptoren: Stimulation durch Opioide → spinale Analgesie, Sedierung, Miosis und gelegentlich Dysphorie

Nebenwirkungen #

  • Hyper-/ Hypotonie
  • Tachykardie
  • akutes Opiatentzugssyndrom
  • Tremor / Zittern
  • Übelkeit & Erbrechen
  • Kopfschmerz & Schwindel

Pharmakokinetik #

Wirkeintritt: 1 – 2 Minuten
Wirkdauer: ~ 30 – 45 Minuten
Halbwertszeit: 70 Minuten

Applikationsweg: i.v. / i.o. / i.m. / i.n.
Applikationsgeschwindigkeit: langsam titriert

Wechselwirkung #

Wirkungsabschwächung durch:
→ Mischintoxikation mit Alkohol oder Beruhigungsmitteln (potenziell verzögerter Wirkeintritt)


Quellen #

  • Eich, C. B., Guericke, H., Brackhahn, M. & Glowacka, M. (2018, 8. Juni). Maße & Dosierungen in der Kinderanästhesie, Kinderintensiv- und Kindernotfallmedizin. Kinder- und Jugendkrankenhaus „Auf der Bult“. https://www.auf-der-bult.de/fileadmin/media/docs/KIB-ARZ/downloads/An%C3%A4sthesie_Ma%C3%9Fe_und_Dosierungen_Kinderan%C3%A4sthesie.pdf
  • ratiopharm GmbH. (2018, September). Fachinformation: Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml Injektionslösung.
  • Wanka, V. & Weiß, S. (2019). Medikamente im Rettungsdienst(2. Aufl.). Stuttgart, Deutschland: Georg Thieme.

Antidot, Bewusstseinsstörung, Intoxikation, Medikamente, Mischintox, Opiat-Intoxikation, Opioid
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 16. März 2025
Flumazenil

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Übersichtstabelle
  • Wirkung
  • Nebenwirkungen
  • Pharmakokinetik
  • Wechselwirkung
  • Quellen

Unsere Medikamentenkarten!

Die neue 3. Auflage der Medikamenten-Karten ist ab sofort in unserem Shop verfügbar!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2025 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg