Zum Inhalt springen
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
Suche

Analgetika

11
  • Acetylsalicylsäure
  • Butylscopolamin
  • Esketamin
  • Fentanyl
  • Ibuprofen
  • Metamizol
  • Morphin
  • Nalbuphin
  • Paracetamol
  • Piritramid
  • Sufentanil

Antidote

3
  • Atropin
  • Flumazenil
  • Naloxon

Antiemetika

5
  • Dimenhydrinat
  • Droperidol
  • Granisetron
  • Metoclopramid
  • Ondansetron

Antihistaminika

3
  • Clemastin
  • Dimetinden
  • Ranitidin

Benzodiazepine

3
  • Diazepam
  • Lorazepam
  • Midazolam

Bronchotherapeutika

6
  • Epinephrin
  • Fenoterol
  • Ipratropiumbromid
  • Reproterol
  • Salbutamol
  • Terbutalin

Gerinnung

3
  • Acetylsalicylsäure
  • Heparin
  • Tranexamsäure

Kardiaka

11
  • Adenosin
  • Ajmalin
  • Amiodaron
  • Atropin
  • Epinephrin
  • Glyceroltrinitrat
  • Lidocain
  • Magnesiumsulfat
  • Metoprolol
  • Norepinephrin
  • Theodrenalin-Cafedrin

Kreislauf

3
  • Furosemid
  • Nifedipin
  • Urapidil

Narkose

6
  • Esketamin
  • Fentanyl
  • Propofol
  • Rocuronium
  • Sufentanil
  • Suxamethonium / Succinylcholin

Reanimation

3
  • Amiodaron
  • Epinephrin
  • Lidocain

Sonstige

6
  • Dexamethason
  • Glukose
  • Haloperidol
  • Oxytocin
  • Prednisolon
  • Thiamin (Vitamin B1)
  • Home
  • FactSheets
  • Medikamente
  • Sonstige
  • Prednisolon
View Categories

Prednisolon

Wirkstoff: Prednisolon
Substanzklasse:
Glukokortikoid

Handelsname: Solu-Decortin® | Urbason® | Prednisolut® | Rectodelt®
→ Ampulle á 250 mg mit 5 ml Lösungsmittel
→ Ampulle á 500 mg mit 10 ml Lösungsmittel
→ Zäpfchen á 100 mg Prednison

Übersichtstabelle #

INDIKATION

obstruktive Atemnot

Anaphylaxie

KONTRAINDIKATION

Überempfindlichkeit

DOSIERUNG ERWACHSENE

50 mg i.v.
(Status Asthmaticus: 100 mg i.v.)

250 mg i.v.
(max. 1000 mg i.v.)

DOSIERUNG KINDER

100 mg als Zäpfchen

2 mg / kgKG i.v.

> 30 – 60 kgKG → 100 mg i.v. 
15 – 30 kgKG → 50 mg i.v.
< 15 kgKG → 25 mg i.v.
(2 mg / kgKG i.v.)


100 mg als Zäpfchen

CAVE

bei i.v.-Gabe zwingend langsam applizieren (2 – 3 Minuten)

SCHWANGERSCHAFT / STILLZEIT

bei Notfallindikation keine Besonderheiten

Wirkung #

Prednisolon ist ein Glukokortikoid und wirkt antiallergisch, entzündungshemmend, membranstabilisierend und antiödematös. Zudem verbessert es die Ansprechbarkeit der Bronchialmuskulatur auf β2-Sympathomimetika.

Glukokortikoide durchdringen die Zellmembran und entfalten ihre Wirkung indem sie an spezifische Glukokortikoid-Rezeptoren binden. Durch den aktivierten Rezeptor kommt es zur Aktivierung der Transkription von kortikoid-sensitiven Genen. Die antiallergischen, entzündungshemmenden und membranstabilisierenden Effekte werden unter anderem durch verringerte Bildung, Freisetzung und Aktivität von Entzündungsmediatoren und durch Hemmung der spezifischen Funktionen und der Migration von Entzündungszellen hervorgerufen. Zusätzlich wird auch die Wirkung von sensibilisierten T-Lymphozyten und Makrophagen auf ihre Zielzellen vermindert.

Prednisolon und Prednison

Der Hauptunterschied zwischen Prednisolon und Prednison (Rectodelt®) liegt darin, dass Prednison durch Leberenzyme in Prednisolon umgewandelt werden muss, bevor es wirken kann. Bei Prednison handelt es sich somit um eine sogenannte Prodrug. Also einen inaktiven oder wenig aktiven pharmakologischen Stoff, welcher erst durch Verstoffwechselung zu einem aktiven Wirkstoff wird.

Nebenwirkungen #

  • Venenreizung
  • Flush bei schneller i.v.-Gabe

Pharmakokinetik #

Wirkeintritt: ~ 5 Minuten (i.v.) / ~ 30 Minuten (rektal)
Wirkdauer: 12 – 36 Stunden
Halbwertszeit: 18 – 36 Stunden

Applikationsweg: i.v. / i.o. / rektal
Applikationsgeschwindigkeit: 
langsam

Wechselwirkung #

schwere Nebenwirkungen von:
→ Nicht-steroidale Antiphlogistika/Antirheumatika (NSAR) (erhöhte Blutungsgefahr)
→ Atropin / andere Anticholinergika (erhöhte Augeninnendrucksteigerung)

Wirkungsabschwächung von:
→ Antidiabetika

Wirkungsverstärkung von:
→ nicht-depolarisierende Muskelrelaxanzien (verlängerte Muskelrelaxation)


Quellen #

  • Bastigkeit, M. (2019). Medikamente in der Notfallmedizin. Edewecht, Deutschland: Stumpf + Kossendey.
  • Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V. (2023, August). DIVI-Kinder Notfallkarte. https://www.divi.de/joomlatools-files/docman-files/publikationen/kinder-und-jugendmedizin/2023-08-divi-kindernotfallkarte.pdf
  • Eich, C. B., Guericke, H., Brackhahn, M. & Glowacka, M. (2018, 8. Juni). Maße & Dosierungen in der Kinderanästhesie, Kinderintensiv- und Kindernotfallmedizin. Kinder- und Jugendkrankenhaus „Auf der Bult“. https://www.auf-der-bult.de/fileadmin/media/docs/KIB-ARZ/downloads/An%C3%A4sthesie_Ma%C3%9Fe_und_Dosierungen_Kinderan%C3%A4sthesie.pdf
  • mibe GmbH Arzneimittel. (2023, November). Fachinformation Prednisolut®.
  • Ring, J., Beyer, K., Biedermann, T., Bircher, A., Fischer, M., Fuchs, T., Heller, A., Hoffmann, F., Huttegger, I., Jakob, T., Klimek, L., Kopp, M. V., Kugler, C., Lange, L., Pfaar, O., Rietschel, E., Rueff, F., Schnadt, S., Seifert, R., Brockow, K. (2021). Guideline (S2k) on acute therapy and management of anaphylaxis: 2021 update. Allergo Journal International, 30(1), 1–25. https://doi.org/10.1007/s40629-020-00158-y

Anaphylaxie, Atemnot, Atmung, Bronchoobstruktion, Glukokortikoid, Medikamente, Obstruktion
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 11. März 2025
OxytocinThiamin (Vitamin B1)

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Übersichtstabelle
  • Wirkung
  • Nebenwirkungen
  • Pharmakokinetik
  • Wechselwirkung
  • Quellen

Unsere Medikamentenkarten!

Die neue 3. Auflage der Medikamenten-Karten ist ab sofort in unserem Shop verfügbar!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2025 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg