
Wirkstoff: Terbutalin
Substanzklasse: β2-Sympathomimetikum, SABA (Short-acting-β2-agonist)
Handelsname: Bricanyl®
→ Ampulle á 0,5 mg / 1 ml
Übersichtstabelle #
INDIKATION | Asthma bronchiale / COPD / Anaphylaxie |
KONTRAINDIKATION |
|
DOSIERUNG ERWACHSENE | 0,5 mg subkutan |
CAVE |
|
SCHWANGERSCHAFT / STILLZEIT |
|
Wirkung #
Terbutalin ist ein ß2-Sympathomimetika welches durch eine Erschlaffung der glatten Muskulatur in den Bronchien zur Bronchodilatation und Bronchospasmolyse führt. Zudem fördert es die Flimmerbewegung des Flimmerepithels und sorgt so für einen leichteren Schleimauswurf.
Terbutalin wird im Rettungsdienst zur Akutbehandlung von Atemnotzuständen vorwiegend dann eingesetzt, wenn eine inhalative Gabe von Beta-2-Sympathomimetika nicht möglich ist.
β2-Rezeptoren sind in vielen glatten Muskelzellen des Körpers vorhanden, unter anderem am Uterus und den Blutgefäßen. In der Schwangerschaft ist eine strenge Indikationsstellung nötig, um eine Erschlaffung des Uterus und eine damit einhergehende Wehenhemmung (Tokolyse) zu verhindern.
Die Wirkung von Terbutalin ist allerdings nicht vollständig selektiv, es werden auch β1-Rezeptoren am Herzen stimuliert, weshalb es zur Steigerung der Herzfrequenz kommt.
Nebenwirkung #
- Unruhe & Zittern
- Kopfschmerzen
- Tachykardie & Palpitationen
- tonische Muskelkrämpfe
- Hypokaliämie
- Hautausschlag
- Wehenhemmung (Tokolyse)
Pharmakokinetik #
Wirkeintritt: 1 – 3 Minuten
Wirkdauer: bis zu 4 Stunden
Halbwertszeit: 4 Stunden
Applikationsweg: subkutan
Applikationsgeschwindigkeit: schnell
Wechselwirkung #
Wirkungsverstärkung durch:
→ andere ß-Sympathomimetika (CAVE: bereits eingenommene Eigenmedikation)
Wirkungsabschwächung von:
→ Antidiabetika
Quellen #
- AstraZeneca Österreich GmbH. (2024, Februar). Fachinformation: Bricanyl®0,5 mg.
- Ring, J., Beyer, K., Biedermann, T., Bircher, A., Duda, D., Fischer, J., Friedrichs, F., Fuchs, T., Gieler, U., Jakob, T., Klimek, L., Lange, L., Merk, H. F., Niggemann, B., Pfaar, O., Przybilla, B., Ruëff, F., Rietschel, E., Schnadt, S., … Brockow, K. (2014). Guideline for acute therapy and management of anaphylaxis. Allergo Journal International, 23(3), 96–112. https://doi.org/10.1007/s40629-014-0009-1