Zum Inhalt springen
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
Suche

Analgetika

11
  • Acetylsalicylsäure
  • Butylscopolamin
  • Esketamin
  • Fentanyl
  • Ibuprofen
  • Metamizol
  • Morphin
  • Nalbuphin
  • Paracetamol
  • Piritramid
  • Sufentanil

Antidote

3
  • Atropin
  • Flumazenil
  • Naloxon

Antiemetika

5
  • Dimenhydrinat
  • Droperidol
  • Granisetron
  • Metoclopramid
  • Ondansetron

Antihistaminika

3
  • Clemastin
  • Dimetinden
  • Ranitidin

Bronchotherapeutika

6
  • Epinephrin
  • Fenoterol
  • Ipratropiumbromid
  • Reproterol
  • Salbutamol
  • Terbutalin

Benzodiazepine

3
  • Diazepam
  • Lorazepam
  • Midazolam

Gerinnung

3
  • Acetylsalicylsäure
  • Heparin
  • Tranexamsäure

Kardiaka

11
  • Adenosin
  • Ajmalin
  • Amiodaron
  • Atropin
  • Epinephrin
  • Glyceroltrinitrat
  • Lidocain
  • Magnesiumsulfat
  • Metoprolol
  • Norepinephrin
  • Theodrenalin-Cafedrin

Kreislauf

3
  • Furosemid
  • Nifedipin
  • Urapidil

Narkose

6
  • Esketamin
  • Fentanyl
  • Propofol
  • Rocuronium
  • Sufentanil
  • Suxamethonium / Succinylcholin

Reanimation

3
  • Amiodaron
  • Epinephrin
  • Lidocain

Sonstige

6
  • Dexamethason
  • Glukose
  • Haloperidol
  • Oxytocin
  • Prednisolon
  • Thiamin (Vitamin B1)
  • Home
  • FactSheets
  • Medikamente
  • Narkose
  • Propofol
View Categories

Propofol

Wirkstoff: Propofol
Substanzklasse:
Hypnotikum, Anästhetikum

Handelsname: Propofol
diverse Größen 20 ml / 50 ml / 100 ml
→ Propofol 1% = 10 mg / ml
→ Propofol 2% = 20 mg / ml

Übersichtstabelle #

INDIKATION

Narkose (Rapid sequence induction – RSI)

KONTRAINDIKATION

  • Überempfindlichkeit

  • Allergie auf Soja oder Erdnuss

DOSIERUNG ERWACHSENE

1,5 – 2,5 mg/kgKG i.v. titriert

DOSIERUNG KINDER

2,5 – 4 mg/kgKG i.v. titriert
(max. 6 mg/kgKG)

CAVE

bei Kreislaufdepression und bei älteren/stark kardiovaskulär vorerkrankten Patienten sollte Propofol vorsichtig dosiert werden

SCHWANGERSCHAFT / STILLZEIT

  • bei Notfallindikation keine Besonderheiten,

  • in der Stillzeit für 24h abstillen

Verabreichungshinweis:
Im Rahmen der RSI zügig als Bolus verabreichen, ansonsten 20 – 40 mg alle 10 Sekunden bis Eintritt der Bewusstlosigkeit geben. Zur Aufrechterhaltung der Narkose 4 – 12 mg/kgKG/h über Perfusor nachinjizieren.

Wirkung #

Der Wirkmechanismus von Propofol ist nicht vollständig geklärt. Vermutlich aktiviert Propofol GABA-A-Rezeptoren, wodurch es zu einem erhöhten Einstrom von Chlorid-Ionen in die Nervenzellen kommt. Es kommt zu einer Hyperpolarisation und die Entstehung von Aktionspotenzialen wird verhindert. Hierdurch wird die Kommunikation zwischen verschiedenen Hirnarealen unterbunden.

Die Wirkung von Propofol hält nur kurz (4 – 6 Minuten) an, weshalb es kontinuierlich erneut appliziert werden muss. Nach dieser Zeit erwachen Patienten rasch zu klarem Bewusstsein, können aber Nebenwirkungen zeigen.

Propofol besitzt keine analgetische Wirkung und sollte deswegen immer mit einem Analgetikum kombiniert werden.

Propofol kann präklinisch auch zur Analgosedierung oder Kurznarkose (z.B. im Rahmen einer Kardioversion) eingesetzt werden.

Nebenwirkungen #

  • Bradykardie & Hypotonie
  • Atemdepression
  • Husten

während der Narkoseeinleitung #

  • Spontanbewegung, Zucken
  • Hyperventilation
  • Husten, Schluckauf
  • Hitzewallung
  • lokale Schmerzen an der Einstichstelle

während der Aufwachphase #

  • Übelkeit & Erbrechen
  • Kopfschmerzen
  • euphorische Stimmung

Pharmakokinetik #

Wirkeintritt: 30 – 40 Sekunden
Wirkdauer: 4 – 6 Minuten
Halbwertszeit: 1 – 3 Stunden

Applikationsweg: i.v. / i.o.
Applikationsgeschwindigkeit: schnell

Wechselwirkung #

Wirkungsverstärkung durch:
→ zentral dämpfende Medikamente
→ gleichzeitige Gabe von Opioiden


Quellen #

  • aerzteblatt.de. (2013, 23. September). Wie Propofol im Gehirn wirkt. Deutsches Ärzteblatt. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/55942/Wie-Propofol-im-Gehirn-wirkt
  • Baxter Holding B.V. (2024, Juli). Fachinformation: Propofol Baxter 20 mg/ml.
  • Bernhard, M., Bein, B., Böttiger, B., Bohn, A., Fischer, M., Gräsner, J., Hinkelbein, J., Kill, C., Lott, C., Popp, E., Roessler, M., Schaumberg, A., Wenzel, V. & Hossfeld, B. (2015). Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen,. Notfallmedizin up2date, 10(02), 185–208. https://doi.org/10.1055/s-0033-1358144
  • Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V. (2023, August). DIVI-Kinder Notfallkarte. https://www.divi.de/joomlatools-files/docman-files/publikationen/kinder-und-jugendmedizin/2023-08-divi-kindernotfallkarte.pdf
  • Eich, C. B., Guericke, H., Brackhahn, M. & Glowacka, M. (2018, 8. Juni). Maße & Dosierungen in der Kinderanästhesie, Kinderintensiv- und Kindernotfallmedizin. Kinder- und Jugendkrankenhaus „Auf der Bult“. https://www.auf-der-bult.de/fileadmin/media/docs/KIB-ARZ/downloads/An%C3%A4sthesie_Ma%C3%9Fe_und_Dosierungen_Kinderan%C3%A4sthesie.pdf

Anästhetikum, Hypnotikum, Intubation, Medikamente, Narkose, Rapid sequence induction, RSI
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 28. Januar 2025
FentanylRocuronium

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Übersichtstabelle
  • Wirkung
  • Nebenwirkungen
    • während der Narkoseeinleitung
    • während der Aufwachphase
  • Pharmakokinetik
  • Wechselwirkung
  • Quellen

Unsere Medikamentenkarten!

Die neue 3. Auflage der Medikamenten-Karten ist ab sofort in unserem Shop verfügbar!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2025 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg