
Wirkstoff: N-Butylscopolamin
Substanzklasse: Parasympatholytikum, Spasmolytikum
Handelsname: Buscopan® | Buscapina®
→ Ampulle 20 mg / 1 ml
Übersichtstabelle #
INDIKATION | kolikartige Schmerzen |
KONTRAINDIKATION |
|
DOSIERUNG ERWACHSENE | 20 – 40 mg i.v. |
DOSIERUNG KINDER | 0,3 – 0,6 mg / kgKG mg i.v. |
CAVE | zur adäquaten Analgesie bei Koliken sollte Butylscopolamin mit einem Analgetikum (z.B. Metamizol) kombiniert werden |
SCHWANGERSCHAFT / STILLZEIT |
|
Wirkung #
Butylscopolamin wirkt anticholinerg und spasmolytisch auf die glatte Muskulatur des Verdauungs- und Urogenitaltrakts und der Gallenwege. Die Wirkung beruht auf der Hemmung von Muskarinrezeptoren der glatten Muskulatur und der Hemmung der ganglionären Übertragung durch Acetylcholin.
Gemäß der “S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis” ist Butylscopolamin in der Therapie von Harnleiterkoliken ineffektiv und sollte nicht zur Therapie verwendet werden, da erst bei sehr hohen Dosen eine relaxierende Wirkung erreicht werden kann.
Nebenwirkungen #
- Tachykardie
- Hypotonie
- Akkommodationsstörungen (Störung der Nah- und Fernwahrnehmung)
- Mydriasis
- Schwindel
- Mund- & Hauttrockenheit
- Hautreaktionen (Urtikaria, Flush)
Pharmakokinetik #
Wirkeintritt: 1 – 3 Minuten
Wirkdauer: 3 – 4 Stunden
Halbwertszeit: 5 Stunden
Applikationsweg: i.v. / i.o.
Applikationsgeschwindigkeit: langsam
Wechselwirkung #
Wirkungsverstärkung von:
→ Anticholinergika (u.a. tri- und tetrazyklischen Antidepressiva, Antihistaminika, Antipsychotika)
→ Metamizol, Glyceroltrinitrat (spasmolytische Wirkung)
→ β-Sympathomimetika (tachykarde Wirkung)
gegenseitige Wirkungsabschwächung durch:
→ Metoclopramid
Quellen #
- A. Nattermann & Cie. GmbH. (2022, Juli). Fachinformation: Buscopan® Ampullen.
- Arbeitskreis Harnsteine der Akademie der Deutschen Urologen, Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (2019, Mai). S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/043-025
- Bastigkeit, M. (2019). Medikamente in der Notfallmedizin. Edewecht, Deutschland: Stumpf + Kossendey.
- Bechtold, Henner. (2017). Pharmakologie für den Rettungsdienst (2. Auflage). München, Deutschland: Elsevier.