Zum Inhalt wechseln
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
Suche

Analgetika

11
  • Acetylsalicylsäure
  • Butylscopolamin
  • Esketamin
  • Fentanyl
  • Ibuprofen
  • Metamizol
  • Morphin
  • Nalbuphin
  • Paracetamol
  • Piritramid
  • Sufentanil

Antidote

3
  • Atropin
  • Flumazenil
  • Naloxon

Antiemetika

5
  • Dimenhydrinat
  • Droperidol
  • Granisetron
  • Metoclopramid
  • Ondansetron

Antihistaminika

3
  • Clemastin
  • Dimetinden
  • Ranitidin

Benzodiazepine

3
  • Diazepam
  • Lorazepam
  • Midazolam

Bronchotherapeutika

6
  • Epinephrin
  • Fenoterol
  • Ipratropiumbromid
  • Reproterol
  • Salbutamol
  • Terbutalin

Gerinnung

3
  • Acetylsalicylsäure
  • Heparin
  • Tranexamsäure

Kardiaka

11
  • Adenosin
  • Ajmalin
  • Amiodaron
  • Atropin
  • Epinephrin
  • Glyceroltrinitrat
  • Lidocain
  • Magnesiumsulfat
  • Metoprolol
  • Norepinephrin
  • Theodrenalin-Cafedrin

Kreislauf

3
  • Furosemid
  • Nifedipin
  • Urapidil

Narkose

6
  • Esketamin
  • Fentanyl
  • Propofol
  • Rocuronium
  • Sufentanil
  • Suxamethonium / Succinylcholin

Reanimation

3
  • Amiodaron
  • Epinephrin
  • Lidocain

Sonstige

6
  • Dexamethason
  • Glukose
  • Haloperidol
  • Oxytocin
  • Prednisolon
  • Thiamin (Vitamin B1)
  • Home
  • FactSheets
  • Medikamente
  • Analgetika
  • Metamizol
View Categories

Metamizol

Wirkstoff: Metamizol
Substanzklasse:
Analgetikum

Handelsname: Novalgin® | Novaminsulfon-ratiopharm®
→ Ampulle á 1 g / 2 ml = (0,5 g / ml)
→ Ampulle á 2,5 g / 5 ml = (0,5 g / ml)

Übersichtstabelle #

INDIKATION

kolikartige Schmerzen / Fieber

KONTRAINDIKATION

  • Hypotonie

  • Säuglinge < 3 M oder < 5 kgKG

  • Überempfindlichkeit

DOSIERUNG ERWACHSENE

1 g i.v.
langsam oder als Kurzinfusion

DOSIERUNG KINDER

10 – 15 mg/kgKG i.v.

DOSIERUNG
3. – 11. Monat

50 – 100 mg i.v.

CAVE

Zur adäquaten Analgesie bei Koliken sollte Metamizol mit Butylscopolamin kombiniert werden (Ausnahme: bei Nierenkoliken keine Gabe von Butylscopolamin).

SCHWANGERSCHAFT / STILLZEIT

  •  kontraindiziert während der Schwangerschaft,

  • in der Stillzeit nach der Gabe zwingend abstillen

Verabreichungshinweis:
Da es bei schneller i.v.-Gabe zu schweren Blutdruckabfällen kommen kann, wird empfohlen Metamizol als Kurzinfusion zu verabreichen. Sollte dies nicht möglich sein, muss zwingend eine langsame i.v.-Gabe (max. 1 ml/min) durchgeführt werden.

Wirkung #

Metamizol wirkt analgetisch, spasmolytisch und antipyretisch. Der genaue Wirkmechanismus von Metamizol ist noch nicht geklärt, man geht von folgenden Wirkweisen aus:

  • analgetische Wirkung → Hemmung der zentralen Cyclooxygenasen, dadurch verminderte Prostaglandinsynthese sowie vermutete Aktivierung von Neuronen der zentralen Schmerzhemmung
  • spasmolytische Wirkung → Hemmung der intrazellulären Kalziumausschüttung (Hemmung der Phospholipase C), hierdurch lässt die Muskelkontraktion nach
  • antipyretische Wirkung → vermuteter Zusammenhang mit Hemmung der Prostaglandinsynthese (nicht ausreichend erforscht)


Abb. 1: Wirkung von NSAR auf die Cyclooxygenase und die Prostaglandinsynthese, ei Metamizol wird eine ähnliche Wirkung vermutet

Nebenwirkungen #

  • Hypotonie bei schneller Injektion
    (Tonusminderung der glatten Muskulatur verringert den peripheren Gefäßwiderstand)
  • lokale Gewebereaktion an der Injektionsstelle
  • Agranulozytose (siehe unten)
  • anaphylaktische Reaktionen

Agranulozytose #

Die Anwendung von Metamizol kann in seltenen Fälle eine Agranulozytose (Blutbildungsstörung, Abfall der weißen Blutkörperchen) auslösen, welche tödlich verlaufen kann. Eine Agranulozytose kann auch auftreten, wenn Metamizol früher ohne Komplikationen angewendet
wurde.

Patienten sollte drauf hingewiesen werden, dass bei Auftreten von Symptomen unverzüglich ein Arzt aufzusuchen ist und dieser auf die Einnahme von Metamizol hingewiesen werden sollte. Typische Symptome einer Agranulozytose sind Fieber, Schüttelfrost, Halsschmerzen und schmerzhafte Schleimhautveränderungen (insbesondere im Mund, der Nase, dem Rachen oder im Genital- oder Analbereich).

Wenn Metamizol gegen Fieber angewendet wird, können einige Symptome einer beginnenden Agranulozytose unbemerkt bleiben. Ebenso können die Symptome bei Patienten unter Antibiotikatherapie verschleiert werden.

Pharmakokinetik #

Wirkeintritt: 2 – 5 Minuten
Wirkdauer: 3 – 4 Stunden
Halbwertszeit: 14 Minuten

Applikationsweg: i.v. / i.o.
Applikationsgeschwindigkeit: langsam, 1 ml/min oder Kurzinfusion

Wechselwirkung #

Wirkungsabschwächung von:
→ Acetylsalicylsäure (Wirkung von ASS auf die Thrombozytenaggregation wird vermindert)


Quellen #

  • Bastigkeit, M. (2019). Medikamente in der Notfallmedizin. Edewecht, Deutschland: Stumpf + Kossendey.
  • Eich, C. B., Guericke, H., Brackhahn, M. & Glowacka, M. (2018, 8. Juni). Maße & Dosierungen in der Kinderanästhesie, Kinderintensiv- und Kindernotfallmedizin. Kinder- und Jugendkrankenhaus „Auf der Bult“. https://www.auf-der-bult.de/fileadmin/media/docs/KIB-ARZ/downloads/An%C3%A4sthesie_Ma%C3%9Fe_und_Dosierungen_Kinderan%C3%A4sthesie.pdf
  • A. Nattermann & Cie. GmbH. (2024, November). Fachinformation: Novalgin® 1 g-Injektionslösung.

Analgesie, Analgetikum, Fieber, Gallensteine, Harnleiterkolik, Kindernotfälle, Kolik, Medikamente
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 3. Februar 2025
IbuprofenMorphin

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Übersichtstabelle
  • Wirkung
  • Nebenwirkungen
    • Agranulozytose
  • Pharmakokinetik
  • Wechselwirkung
  • Quellen

Die neue 3. Auflage der Medikamenten-Karten ist ab sofort in unserem Shop verfügbar!

Unsere Medikamentenkarten!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2024 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg