Zum Inhalt wechseln
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Menü
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Suche

Abdomen

  • Appendizitis
  • Boerhaave-Syndrom
  • Divertikulitis
  • Gallenkolik
  • Gastroduodenale Ulkuskrankheit
  • Ileus
  • Mesenterialinfarkt
  • Nieren- & Harnleiterkolik
  • Pankreatitis

Atmung

  • Aspiration / Bolusgeschehen
  • Asthma bronchiale
  • chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
  • Ertrinkungsnotfälle
  • Lungenarterienembolie (LAE)
  • Lungenödem
  • Spannungs-/ Pneumothorax

Auge

  • Glaukomanfall

Gynäkologisch

  • Ovarialtorsion
  • Präeklampsie
  • Salpingitis / Adnexitis

Herz-Kreislauf

  • akutes Koronarsyndrom
  • hypertensiver Notfall
  • lebensbedrohliche Bradykardie
  • Synkope

HNO

  • Epistaxis

Internistisch

  • Anaphylaxie
  • Angioödem
  • Exsikkose
  • Hypoglykämie
  • Ketoazidose
  • Sepsis
  • Thyreotoxische Krise

Intoxikation

  • Alkohol-Intoxikation
  • Alkylphosphat-Intoxikation
  • Benzodiazepin-Intoxikation
  • Betablocker-Intoxikation
  • CO-Intoxikation
  • Opiat-Intoxikation

Neurologie

  • Intrakranielle Blutung
  • Krampfanfall
  • Meningitis
  • neurogener Schock
  • Schlaganfall
  • Home
  • FactSheets
  • Erkrankungen
  • Abdomen
  • Gastroduodenale Ulkuskrankheit

Gastroduodenale Ulkuskrankheit

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
  • Therapie
    • Medikamente zur Analgesie
    • Medikamente zur Antiemese
  • Differentialdiagnostik
  • Quellen

DBRD-Algorithmus: starke Schmerzzustände (DBRD)
NUN-Algorithmus: Analgesie – Stärkste Schmerzen (NUN)

Der Gastrointestinaltrakt hat über seine verschiedenen Organe stets einen ähnlichen Aufbau der Wandschichten. So liegt vom Lumen aus beginnend die Mucosa und hinter ihr die Submucosa. Dahinter folgt eine Muskelschicht (Muscularis) und zum Abschluss ganz außen eine Serosa aus Bindegewebe zur Stabilisation.

Bei der Ulkuskrankheit besteht ein Gewebedefekt im Bereich dieser Wandschichten, jeweils im Magen (Ulcus ventriculi = Magengeschwür) oder Duodenum (Ulcus duodeni = Zwölffingerdarmgeschwür). Man spricht von einem Geschwür, sobald dieses die Muskelschicht überwunden hat. Die Defekte können jedoch deutlich tiefer sein und bergen die Gefahr einer Ruptur.

Ursache #

Ursächlich ist grundsätzlich ein Ungleichgewicht zwischen der aggressiven Magensäure oder Verdauungssäfte und den Schutzmechanismen der Schleimhaut. Man unterscheidet einen akuten Ulkus, der bei einmaligen Ereignissen, z.B. durch Stress ausgelöst wird und chronisch rezidiviere Ulcera.

Ein sehr häufiger Auslöser: Durch die Einnahme von nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wird die Prostaglandinsynthese gehemmt, welche unter anderem die Produktion von Magenschleim zur Protektion vor der Magensäure anregt. (siehe Grafik unter Acetylsalicylsäure)

Weitere Auslöser können sein:

  • Infektionen (meist Gastritis ausgelöst durch Helicobacter-Pylori)
  • Stress
  • andere Noxen

Symptome #

Allgemeine Symptome einer Ulkuskrankheit, die unabhängig von der genauen Lokalisierung auftreten, sind:

  • epigastrischer Schmerz
  • Teerstuhl
  • Anämie
  • Völlegefühl
  • Übelkeit/Erbrechen
  • Inappetenz

Spezifische Symptome je nach Lokalisation können sein:

Ulcus ventriculi

  • Schmerzen unmittelbar nach Nahrungsaufnahme oder unabhängig der Nahrungsaufnahme
  • Bluterbrechen (Hämatemesis)

Ulcus duodeni

  • Schmerzen nach gewisser Zeit seit Nahrungsaufnahme
  • „Spätschmerz“ oder „Nüchternschmerz“ insbesondere nachts
  • Linderung der Schmerzen durch Nahrungsaufnahme

Vorsicht bei durch NSAR provozierte Ulzera: Diese verlaufen häufig asymptomatisch, bis es zum Eintritt einer Blutung oder Perforation kommt.

Therapie #

Die Behandlung sollte symptomorientiert erfolgen und sich an der Schwere der Symptome orientieren. Bei Bedarf kann eine Analgesie und Antiemese durchgeführt werden.

Sofern es durch den Ulcus zu einem Blutverlust kommt, sollte dieser durch die Gabe von Infusionslösung ausgeglichen werden.

Die akute Gefahr eines Geschwürs stellt dessen Ruptur dar. Bei Eintritt dieser kommt es zu einer lebensbedrohlichen Situation, welche sich als akutes Abdomen darstellt und eine sofortigen Transport in ein Krankenhaus mit Allgemein- und Viszeralchirurgie erfordert.

Klinisch wird in der Regel ein Protonenpumpeninhibitor (PPI, ähnlich Omeprazol) verschrieben, welcher für eine geringere Säureproduktion sorgt.

Medikamente zur Analgesie #

  • Metamizol : 1 g i.v. als Kurzinfusion (in 100 mg NaCl)
  • Morphin: 2 – 3 mg i.v. schrittweise bis Besserung
  • Esketamin: 0, 125 – 0,25 mg/kgKG i.v.

Medikamente zur Antiemese #

  • Dimenhydrinat: 62 mg i.v.
  • Droperidol: 0,625 – 1,25 mg i.v.
  • Ondansetron: 4 mg i.v. bei laufender Infusion

siehe DBRD-Algorithmus: Übelkeit & Erbrechen

Differentialdiagnostik #

  • Gastritis
  • Refluxösophagitis
  • akutes Koronarsyndrom


Quellen #

  • Huch, R. & Jürgens, K. D. (2015). Mensch, Körper, Krankheit: Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder: Plus pflegeheute.de (7. Aufl.). Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH.
Abdomen, Bauchschmerzen, Erbrechen, Übelkeit
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 21. September 2022
GallenkolikIleus

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
  • Therapie
    • Medikamente zur Analgesie
    • Medikamente zur Antiemese
  • Differentialdiagnostik
  • Quellen

Unsere Medikamentenkarten!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
Voriger
Nächster
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Menü
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2022 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg

Icons made by FreePik, Smashicons and Vitaly Gorbachev from www.flaticon.com