Zum Inhalt wechseln
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Menü
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Suche

Abdomen

  • Appendizitis
  • Boerhaave-Syndrom
  • Divertikulitis
  • Gallenkolik
  • Gastroduodenale Ulkuskrankheit
  • Ileus
  • Mesenterialinfarkt
  • Nieren- & Harnleiterkolik
  • Pankreatitis

Atmung

  • Aspiration / Bolusgeschehen
  • Asthma bronchiale
  • chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
  • Ertrinkungsnotfälle
  • Lungenarterienembolie (LAE)
  • Lungenödem
  • Spannungs-/ Pneumothorax

Auge

  • Glaukomanfall

Gynäkologisch

  • Ovarialtorsion
  • Präeklampsie
  • Salpingitis / Adnexitis

Herz-Kreislauf

  • akutes Koronarsyndrom
  • hypertensiver Notfall
  • lebensbedrohliche Bradykardie
  • Synkope

HNO

  • Epistaxis

Internistisch

  • Anaphylaxie
  • Angioödem
  • Exsikkose
  • Hypoglykämie
  • Ketoazidose
  • Sepsis
  • Thyreotoxische Krise

Intoxikation

  • Alkohol-Intoxikation
  • Alkylphosphat-Intoxikation
  • Benzodiazepin-Intoxikation
  • Betablocker-Intoxikation
  • CO-Intoxikation
  • Opiat-Intoxikation

Neurologie

  • Intrakranielle Blutung (ICB)
  • Krampfanfall
  • Meningitis
  • neurogener Schock
  • Schlaganfall
  • Home
  • FactSheets
  • Erkrankungen
  • Internistisch
  • Sepsis

Sepsis

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
    • qSOFA - Sepsis erkennen
  • Therapie
    • Medikamente
  • Quellen

DBRD-Algorithmus: Sepsis
NUN-Algorithmus: Sepsis

Die Sepsis ist eine akut lebensbedrohliche Organdysfunktion, hervorgerufen durch eine inadäquate Antwort des Organismus auf eine Infektion. Im Laufe einer lokalen Infektion treten pathogene Mikroorganismen und/oder ihre Toxine aus dem Infektionsherd in die Blutbahn ein und streuen in den Organismus. Es kommt zur Ausschüttung von Entzündungsmediatoren (u.a. Interleukin 1 / 2 und TNF-alpha).

Als Immunantwort folgt eine Vasodilatation und ein Permeabilitätsanstieg. In der Folge wird das Kapillarendothel geschädigt, wodurch es zum Flüssigkeitsverlust aus dem intravasalen Raum mit Ödembildung im Interstitium kommt. Zudem tritt eine disseminierte intravasale Koagulopathie ein (übermäßig starke Blutgerinnung verbraucht Gerinnungsfaktoren = erhöhte Blutungsneigung). Es treten Durchblutungsstörungen mit Minderperfusion auf.

Durch die anhaltende Hypotonie zentralisiert der Körper, hierauf reagiert er mit Tachykardie, Tachypnoe und Vasokonstriktion. Durch das Austreten von Stickstoffmonoxid aus dem Endothel verringert sich der Gefäßwiderstand jedoch weiter und der Blutdruck fällt zunehmend ab. Auch die Schädigung des Kapillarendothels kann nicht verhindert werden, es entsteht ein „capillary leak“.

Da die Minderversorgung der Organe anhält kommt es zum septischen Schock, multiplem Organversagen und letztlich zum Tod.

-> hier mehr erfahren: “Sepsis in der Präklinik”!

Ursache #

Als Auslöser für eine Sepsis muss immer eine Infektion vorliegen. Mögliche Infektionszeichen und -quellen können sein:

  • jede Infektion als möglicher Auslöser einer Sepsis
    -> z.B. Pneumonie, Harnwegsinfekte, Meningitis, Peritonitis, Tonsillitis, etc.
  • kurzzeitig zurückliegende chirurgische Eingriffe oder Verletzungen
  • Stürze ohne adäquates Trauma
  • besonderes Risiko für eine Sepsis besteht bei:
    -> Alter <1 und > 65 Jahren
    -> Immunschwäche
    -> Implantatträgern
    -> kürzlich erfolgter OP oder invasiver Maßnahme

Symptome #

  • extremes Krankheitsgefühl (akute Verschlechterung in den letzten 28h)
  • Verwirrtheit, Bewusstseinstrübung
  • Fieber oder Hypothermie (letzteres häufig bei älteren Patienten)
  • Tachypnoe und Luftnot
  • Hypotonie & Tachykardie (Zentralisation)
  • Marmorierung des Knies / neu aufgetretene Petechien

Patientin mit schwerem septischen Schock und Ischämiezonen an der Haut, eindrücklich sind die Marmorierung (Foto: Emergency Doc under CC BY-SA 4.0)

qSOFA – Sepsis erkennen #

Atemfrequenz > 22/min
Vigilanzminderung / GCS < 15 Pkt.
RR sys. < 100 mmHg

Zwei von drei Kriterien und der Hinweis auf eine Infektion reichen für den Verdacht auf Sepsis aus!

Therapie #

Die Sepsis ist ein zeitkritischer & lebensbedrohlicher Notfall, mit jeder Stunde ohne Therapie sinkt die Überlebensrate der Betroffenen um 7 – 10%. Aus diesem Grund ist die frühzeitige NA-Nachforderung von hoher Bedeutung. Dieser kann (je nach regionalen Strukturen) Blutkulturen abnehmen und unverzüglich eine Therapie mit einem Breitbandantibiotika beginnen. Die präklinische Gabe von Antibiotika senkt nachweislich die Mortalität bei Patienten mit Sepsis.

Die grundsätzliche Behandlung richtet sich nach dem ABCDE-Schema und priorisiert nach der Schwere der festgestellten Symptome. Daneben kommt eine medikamentöse Therapie wie folgt in Betracht:

Medikamente #

  • Infusionslösung (Jonosteril oder Ringer): 30 ml/kgKG Flüssigkeitsbolus i.v. (RDE: 1500 – 2000 ml)
  • Nor-Epinephrin (Nor-Adrenalin): akut: 0,3 – 0,5 mg verdünnt i.v.
    (wenn nicht ausreichend: Vasopressin und/oder Epinephrin zusätzlich)
  • Breitspektrumantibiotikum: schnellstmöglich, je nach Verfügbarkeit
    CAVE: nicht bei schweren „inflammatorischen Zuständen ohne infektiösen Ursprung“ (z.B. Pankreatitis, Brandwunde)

Der Verdacht einer Sepsis sollte, auch bei Vorliegen von anderen Grunderkrankungen, die zu einem Transport ins Krankenhaus geführt haben, immer deutlich gegenüber dem aufnehmenden Personal kommuniziert werden und auch auf dem Protokoll deutlich vermerkt werden. So kann eine falsche Fokussierung nach der Übergabe verhindert werden.


Quellen #

  • Center for Sepsis Control and Care. (2020, Januar 27). Was ist Sepsis? https://www.uniklinikum-jena.de/cscc/Sepsis.html
  • Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD). (2022). Muster-Algorithmen 2022 zur Umsetzung des Pyramidenprozesses im Rahmen des NotSanG. https://www.dbrd.de/images/algorithmen/DBRGAlgo1221_Web1.pdf
  • Deutsche Sepsis Gesellschaft e. V. (2018, Dezember 31). S3-Leitlinie Sepsis. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/079-001k_S3_Sepsis-Praevention-Diagnose-Therapie-Nachsorge_2020-02.pdf
  • Enke, K., Flemming, A., Hündorf, H.-P., Knacke, P. G., Lipp, R. & Rupp, P. (Hrsg.). (2015). Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin: Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin (5. Aufl., Bd. 1). Edewecht, Niedersachsen: Stumpf + Kossendey. – S. 251, 349-350
  • Eschbach, T. (2020, Oktober 5). NERDfacts Folge 9/2020 Sepsis. Nerdfallmedizin.de.
    https://nerdfallmedizin.blog/2020/10/05/nerdfacts-folge-9-2020-sepsis/
  • LV ÄLRD Niedersachsen / Bremen. (2022). „NUN – Algorithmen“ zur Aus- und Fortbildung und als Grundlage zur Tätigkeit von Notfallsanitätern(innen) in Niedersachsen. https://lard-nds.de/download/nun-algorithmen-2022/
  • Sepsis-Stiftung. Sepsis erkennen – Leben retten [Illustration]. Abgerufen von https://www.sepsis-stiftung.eu/wp-content/uploads/1/2019/06/SEST_Poster0524_A1_PRINT.pdf
  • University of Pittsburgh . qSOFA score. http://qsofa.org/index.php
  • Wanka, V. & Weiß, S. (2019). Medikamente im Rettungsdienst (2. Aufl.). Stuttgart, Deutschland: Georg Thieme.

Atemnot, Fieber, Sepsis, Vigilanzminderung
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 21. September 2022
KetoazidoseThyreotoxische Krise

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
    • qSOFA - Sepsis erkennen
  • Therapie
    • Medikamente
  • Quellen

Unsere Medikamentenkarten!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
Voriger
Nächster
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Menü
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2022 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg

Icons made by FreePik, Smashicons and Vitaly Gorbachev from www.flaticon.com