Zum Inhalt wechseln
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Menü
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Suche

Abdomen

  • Appendizitis
  • Boerhaave-Syndrom
  • Divertikulitis
  • Gallenkolik
  • Gastroduodenale Ulkuskrankheit
  • Ileus
  • Mesenterialinfarkt
  • Nieren- & Harnleiterkolik
  • Pankreatitis

Atmung

  • Aspiration / Bolusgeschehen
  • Asthma bronchiale
  • chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
  • Ertrinkungsnotfälle
  • Lungenarterienembolie (LAE)
  • Lungenödem
  • Spannungs-/ Pneumothorax

Auge

  • Glaukomanfall

Gynäkologisch

  • Ovarialtorsion
  • Präeklampsie
  • Salpingitis / Adnexitis

Herz-Kreislauf

  • akutes Koronarsyndrom
  • hypertensiver Notfall
  • lebensbedrohliche Bradykardie
  • Synkope

HNO

  • Epistaxis

Internistisch

  • Anaphylaxie
  • Angioödem
  • Exsikkose
  • Hypoglykämie
  • Ketoazidose
  • Sepsis
  • Thyreotoxische Krise

Intoxikation

  • Alkohol-Intoxikation
  • Alkylphosphat-Intoxikation
  • Benzodiazepin-Intoxikation
  • Betablocker-Intoxikation
  • CO-Intoxikation
  • Opiat-Intoxikation

Neurologie

  • Intrakranielle Blutung (ICB)
  • Krampfanfall
  • Meningitis
  • neurogener Schock
  • Schlaganfall
  • Home
  • FactSheets
  • Erkrankungen
  • Intoxikation
  • Alkylphosphat-Intoxikation

Alkylphosphat-Intoxikation

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
  • Therapie
    • Medikamente
  • Quellen

DBRD-Algorithmus: Alkylphosphatintox
NUN-Algorithmus: Intoxikation

E605 Staub
E605-Staub 1kg-Dose aus dem Jahr 1960 (Foto by sakkuya under public domain)

Die Alkylphopsphat-Intoxikation entsteht durch die Einnahme oder den Kontakt mit Alkylphosphaten. Es handelt sich um ein starkes Kontaktgift, Eigenschutz muss zwingend beachtet werden!

Alkylphosphate sind als Insektizide (Parathion bzw. E605) seit 2002 verboten. Allerdings werden sie auch heute noch als Nervenkampfstoffe (u.a. Sarin) eingesetzt, andere Nervenkampfstoffe wie VX basieren auf Alkylphosphaten.

Ursache #

Durch die Aufnahme von Alkylphosphat kommt es zur irreversiblen Hemmung der Acetylcholinesterase. Diese baut normalerweise Acetylcholin (ACh) ab, welches als Signalstoff im sympathischen und parasympathischen Nervensystem wirkt. Wird die Acetylcholinesterase gehemmt, kann ACh nicht mehr abgebaut werden und es kommt zu einer andauernden Depolarisation der  muskarinergen und nikotinischen Acethylcholinrezeptoren. Die Folge ist eine lebensbedrohliche Parasympathikusaktivierung.

Symptome #

Die Symptome zeigen eine massive Dominanz des Parasympathikus. Das zugehörige Toxidrom ist das cholinerge Syndrom, gut zu merken als “langsam & feucht”.

  • Bradykardie
  • Bradypnoe bis Atemlähmung
  • starkes Schwitzen & hoher Speichelfluss, Tränenfluss
  • Miosis
  • gastrointestinale Symptome (Stuhl- und Harnabgang, Durchfall, Erbrechen)
  • Muskelzuckungen
  • Vigilanzminderung

Therapie #

Bei Verdacht auf Alkylphopsphat-Intoxikation muss der Eigenschutz beachtet werden, bereits geringster Hautkontakt führt zu schweren Komplikationen. Es empfiehlt sich das Tragen von langer Schutzkleidung, einer Schutzbrille sowie einem doppelten Paar Handschuhen. Frühzeitig sollten Spezialkräfte der Feuerwehr nachgefordert werden!

Der Patient muss vollständig entkleidet werden und kontaminierte Kleidung durch Spezialkräfte entsorgt werden. Vor dem Transport sollte der Patient dekontaminiert werden, um eine Kontamination von Rettungsmittel und Notaufnahme zu vermeiden.

Es erfolgt eine schnellstmögliche Antidot-Therapie durch Atropin. Eine hochdosierte Sauerstoffgabe muss erfolgen, bei insuffizienter Atmung wird assistiert beatmet. Im Zweifel muss der Patient intubiert und maschinell beatmet werden.

Medikamente #

  • Atropin: initial 5 mg i.v. (Steigerung bis Wirkeintritt, max. 100 mg)
    → Gabe von Atropin bis zum Rückgang der Symptome (Miosis, Speichelfluss, Schwitzen, Bradykardie)


Quellen #

  • Bastigkeit, M. (2019). Medikamente in der Notfallmedizin. Edewecht, Deutschland: Stumpf + Kossendey.
  • B. Braun Melsungen AG. (2019, August). Fachinformation: Atropinsulfat B. Braun 0,5 mg/ml.
  • Kuhnke, R. & Ahne, T. (2020). Alkylphosphatintoxikation – Das sollten Sie wissen für die Ergänzungsprüfung. retten!, 9(01), 16–23. https://doi.org/10.1055/a-0978-9323
Alkylphosphat, Bewusstseinsstörung, Intoxikation, Vigilanzminderung
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 21. September 2022
Alkohol-IntoxikationBenzodiazepin-Intoxikation

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
  • Therapie
    • Medikamente
  • Quellen

Unsere Medikamentenkarten!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
Voriger
Nächster
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Menü
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2022 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg

Icons made by FreePik, Smashicons and Vitaly Gorbachev from www.flaticon.com