DBRD-Algorithmus: Alkylphosphatintox
NUN-Algorithmus: Intoxikation

Die Alkylphopsphat-Intoxikation entsteht durch die Einnahme oder den Kontakt mit Alkylphosphaten. Es handelt sich um ein starkes Kontaktgift, Eigenschutz muss zwingend beachtet werden!
Alkylphosphate sind als Insektizide (Parathion bzw. E605) seit 2002 verboten. Allerdings werden sie auch heute noch als Nervenkampfstoffe (u.a. Sarin) eingesetzt, andere Nervenkampfstoffe wie VX basieren auf Alkylphosphaten.
Ursache #
Durch die Aufnahme von Alkylphosphat kommt es zur irreversiblen Hemmung der Acetylcholinesterase. Diese baut normalerweise Acetylcholin (ACh) ab, welches als Signalstoff im sympathischen und parasympathischen Nervensystem wirkt. Wird die Acetylcholinesterase gehemmt, kann ACh nicht mehr abgebaut werden und es kommt zu einer andauernden Depolarisation der muskarinergen und nikotinischen Acethylcholinrezeptoren. Die Folge ist eine lebensbedrohliche Parasympathikusaktivierung.
Symptome #
Die Symptome zeigen eine massive Dominanz des Parasympathikus. Das zugehörige Toxidrom ist das cholinerge Syndrom, gut zu merken als “langsam & feucht”.
- Bradykardie
- Bradypnoe bis Atemlähmung
- starkes Schwitzen & hoher Speichelfluss, Tränenfluss
- Miosis
- gastrointestinale Symptome (Stuhl- und Harnabgang, Durchfall, Erbrechen)
- Muskelzuckungen
- Vigilanzminderung
Therapie #
Bei Verdacht auf Alkylphopsphat-Intoxikation muss der Eigenschutz beachtet werden, bereits geringster Hautkontakt führt zu schweren Komplikationen. Es empfiehlt sich das Tragen von langer Schutzkleidung, einer Schutzbrille sowie einem doppelten Paar Handschuhen. Frühzeitig sollten Spezialkräfte der Feuerwehr nachgefordert werden!
Der Patient muss vollständig entkleidet werden und kontaminierte Kleidung durch Spezialkräfte entsorgt werden. Vor dem Transport sollte der Patient dekontaminiert werden, um eine Kontamination von Rettungsmittel und Notaufnahme zu vermeiden.
Es erfolgt eine schnellstmögliche Antidot-Therapie durch Atropin. Eine hochdosierte Sauerstoffgabe muss erfolgen, bei insuffizienter Atmung wird assistiert beatmet. Im Zweifel muss der Patient intubiert und maschinell beatmet werden.
Medikamente #
- Atropin: initial 5 mg i.v. (Steigerung bis Wirkeintritt, max. 100 mg)
→ Gabe von Atropin bis zum Rückgang der Symptome (Miosis, Speichelfluss, Schwitzen, Bradykardie)
Quellen #
- Bastigkeit, M. (2019). Medikamente in der Notfallmedizin. Edewecht, Deutschland: Stumpf + Kossendey.
- B. Braun Melsungen AG. (2019, August). Fachinformation: Atropinsulfat B. Braun 0,5 mg/ml.
- Kuhnke, R. & Ahne, T. (2020). Alkylphosphatintoxikation – Das sollten Sie wissen für die Ergänzungsprüfung. retten!, 9(01), 16–23. https://doi.org/10.1055/a-0978-9323