Zum Inhalt wechseln
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Menü
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Suche

Abdomen

  • Appendizitis
  • Boerhaave-Syndrom
  • Divertikulitis
  • Gallenkolik
  • Gastroduodenale Ulkuskrankheit
  • Ileus
  • Mesenterialinfarkt
  • Nieren- & Harnleiterkolik
  • Pankreatitis

Atmung

  • Aspiration / Bolusgeschehen
  • Asthma bronchiale
  • chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
  • Ertrinkungsnotfälle
  • Lungenarterienembolie (LAE)
  • Lungenödem
  • Spannungs-/ Pneumothorax

Auge

  • Glaukomanfall

Gynäkologisch

  • Ovarialtorsion
  • Präeklampsie
  • Salpingitis / Adnexitis

Herz-Kreislauf

  • akutes Koronarsyndrom
  • hypertensiver Notfall
  • lebensbedrohliche Bradykardie
  • Synkope

HNO

  • Epistaxis

Internistisch

  • Anaphylaxie
  • Angioödem
  • Exsikkose
  • Hypoglykämie
  • Ketoazidose
  • Sepsis
  • Thyreotoxische Krise

Intoxikation

  • Alkohol-Intoxikation
  • Alkylphosphat-Intoxikation
  • Benzodiazepin-Intoxikation
  • Betablocker-Intoxikation
  • CO-Intoxikation
  • Opiat-Intoxikation

Neurologie

  • Intrakranielle Blutung (ICB)
  • Krampfanfall
  • Meningitis
  • neurogener Schock
  • Schlaganfall
  • Home
  • FactSheets
  • Erkrankungen
  • Intoxikation
  • Betablocker-Intoxikation

Betablocker-Intoxikation

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
  • Therapie
  • Quellen

NUN-Algorithmus: Intoxikation

Betablocker werden sowohl in der Akut- als auch in der Langzeittherapie angewendet, vor allem um Herzrhythmusstörungen oder Bluthochdruck zu therapieren.

Eine Intoxikation entsteht in der Regel durch eine fehlerhafte Einnahme der Medikament.

Ursache #

Betablocker sorgen für eine selektive oder unselektive Blockade von ß-Adrenozeptoren, wodurch die Wirkung von sympathomimetischen Stoffen (u.a. Katecholamine) unterdrückt bzw. abgeschwächt wird.

Je nach Substanz können erste Intoxikationssymptome bei Überdosierung nach 30 Minuten auftreten, es ist allerdings auch eine Verzögerung mit ersten Symptomen nach 12 Stunden möglich.

Symptome #

Die Hauptsymptome zeigen sich im Bereich des Herz-Kreislaufsystem mit Bradykardie, häufig einhergehend mit AV-Blockierungen I° und II°. Bei einigen Präparaten kann es zu EKG-Veränderungen kommen.

Zudem können Bronchospastiken mit Atembeschwerden und einer sichtbaren Zyanose auftreten.

Bestimmte lipophile Betablocker können die Blut-Hirn-Schranke überwinden und wirken zentral dämpfend. Symptome sind Bewusstlosigkeit, Schwindel, Erbrechen, Atemdepression und Krampfanfällen.

Therapie #

Die Therapie erfolgt grundsätzlich symptomorientiert, wobei das Augenmerk auf der Sicherung des Kreislaufs gelegt werden sollte.

Bei einer kurz zuvor getätigten Einnahme von Betablockern, kann der Einsatz von Aktivkohle Teile der Präparate im Magen binden und so eine weitere Resorption mit Zunahme der Symptomatik verhindern.

Bei einer bestehenden Hypotonie sollte ein großlumiger i.v.-Zugang angelegt werden und anschließend eine moderate Volumentherapie durchgeführt werden. Starke Bradykardien können mittels Atropin behandelt werden.


Quellen #

  • Schmoll, S. & Eyer, F. (2018, März). Drei Highlights aus der Toxikologie. https://www.bayerisches-aerzteblatt.de/inhalte/details/news/detail/News/drei-highlights-aus-der-toxikologie.html
  • Enke, K., Flemming, A., Hündorf, H.-P., Knacke, P. G., Lipp, R. & Rupp, P. (Hrsg.). (2015). Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin: Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin (5. Aufl., Bd. 1). Edewecht, Niedersachsen: Stumpf + Kossendey. – S. 408
  • Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V.
Bewusstseinsstörung, Bradykardie, Intoxikation
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 11. April 2022
Benzodiazepin-IntoxikationCO-Intoxikation

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
  • Therapie
  • Quellen

Unsere Medikamentenkarten!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
Voriger
Nächster
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Menü
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2022 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg

Icons made by FreePik, Smashicons and Vitaly Gorbachev from www.flaticon.com