Zum Inhalt wechseln
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Menü
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Suche

Abdomen

  • Appendizitis
  • Boerhaave-Syndrom
  • Divertikulitis
  • Gallenkolik
  • Gastroduodenale Ulkuskrankheit
  • Ileus
  • Mesenterialinfarkt
  • Nieren- & Harnleiterkolik
  • Pankreatitis

Atmung

  • Aspiration / Bolusgeschehen
  • Asthma bronchiale
  • chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
  • Ertrinkungsnotfälle
  • Lungenarterienembolie (LAE)
  • Lungenödem
  • Spannungs-/ Pneumothorax

Auge

  • Glaukomanfall

Gynäkologisch

  • Ovarialtorsion
  • Präeklampsie
  • Salpingitis / Adnexitis

Herz-Kreislauf

  • akutes Koronarsyndrom
  • hypertensiver Notfall
  • lebensbedrohliche Bradykardie
  • Synkope

HNO

  • Epistaxis

Internistisch

  • Anaphylaxie
  • Angioödem
  • Exsikkose
  • Hypoglykämie
  • Ketoazidose
  • Sepsis
  • Thyreotoxische Krise

Intoxikation

  • Alkohol-Intoxikation
  • Alkylphosphat-Intoxikation
  • Benzodiazepin-Intoxikation
  • Betablocker-Intoxikation
  • CO-Intoxikation
  • Opiat-Intoxikation

Neurologie

  • Intrakranielle Blutung (ICB)
  • Krampfanfall
  • Meningitis
  • neurogener Schock
  • Schlaganfall
  • Home
  • FactSheets
  • Erkrankungen
  • Gynäkologisch
  • Präeklampsie

Präeklampsie

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
  • Therapie
    • Medikamente
  • Quellen

DBRD-Algorithmus: hypertensiver Notfall
NUN-Algorithmus: hypertensiver Notfall

Die Präeklampsie gehört zu den hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen und kann rettungsdienstlich vor allem in ihrer stärkeren Ausprägung als hypertensiver Notfall auftreten.

Ursache #

Als Ursache für eine Präeklampsie wird eine fehlerhafte Entwicklung der Gefäße in der Plazenta vermutet, die zu einer Minderperfusion und einer daraus resultierender Ischämie führt. Im Rahmen einer endothelialen Dysfunktion können alle Gefäßsysteme der Mutter betroffen sein.

Symptome #

Je nach betroffenem Organ (Funktionseinschränkungen von Niere, Leber, respiratorisches System, ZNS, hämatologisches System) sind die Symptome der Präeklampsie sehr vielfältig.

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Hypertonie
  • Oligurie
  • Dyspnoe
  • Thoraxschmerz
  • visuelle Beeinträchtigungen wie Augenflimmern oder Gesichtsfeldausfälle

Im Rahmen der Präeklampsie kann es zum hypertensiven Notfall kommen, welcher die bekannten Symptome bietet. Bei Schwangeren kommt es bereits bei einem Blutdruck von > 160/110 mmHg zu einer schweren Hypertonie mit Ausbildung von Symptomen. Diese sollten dann, anders als bei nicht-schwangeren Frauen, umgehend behandelt werden.

Klinisch lässt sich eine Präeklampsie anhand eines erhöhten Blutdrucks von > 140/90 mmHg, einer Proteinurie > 300 mg/dl und eines erhöhten Protein/Kreatinin-Quotient > 30 mg/mmol feststellen.

Therapie #

Die rettungsdienstliche Behandlung erfolgt symptomorientiert. Bei hypertensiven Notfall kommt Urapidil zum Einsatz, im Falle eines Lungenödems wird mit Glyceroltrinitrat und Furosemid behandelt.

Medikamente #

  • Urapidil: 5 mg i.v. als Initialbolus (Erhöhung bis 50 mg möglich)
    Ablauf: titrieren → RR messen → Gabe alle 5 Minuten wiederholen
  • Glyceroltrinitrat: 2 Hübe = 0,8 mg s.l. (ggf. Steigerung auf 1,6 mg)
  • Furosemid: 20 mg i.v. (ggf. Steigerung auf 40 mg)


Quellen #

  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG). Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik und Therapie. AWMF Leitlinien. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-018l_S2k_Diagnostik_Therapie_hypertensiver_Schwangerschaftserkrankungen_2019-07.pdf
Gynäkologie, hypertensive Krise, hypertensiver Notfall, Schwangerschaft
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 21. September 2022
OvarialtorsionSalpingitis / Adnexitis

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
  • Therapie
    • Medikamente
  • Quellen

Unsere Medikamentenkarten!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
Voriger
Nächster
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Menü
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2022 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg

Icons made by FreePik, Smashicons and Vitaly Gorbachev from www.flaticon.com