Zum Inhalt wechseln
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Menü
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Suche

Abdomen

  • Appendizitis
  • Boerhaave-Syndrom
  • Divertikulitis
  • Gallenkolik
  • Gastroduodenale Ulkuskrankheit
  • Ileus
  • Mesenterialinfarkt
  • Nieren- & Harnleiterkolik
  • Pankreatitis

Atmung

  • Aspiration / Bolusgeschehen
  • Asthma bronchiale
  • chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
  • Ertrinkungsnotfälle
  • Lungenarterienembolie (LAE)
  • Lungenödem
  • Spannungs-/ Pneumothorax

Auge

  • Glaukomanfall

Gynäkologisch

  • Ovarialtorsion
  • Präeklampsie
  • Salpingitis / Adnexitis

Herz-Kreislauf

  • akutes Koronarsyndrom
  • hypertensiver Notfall
  • lebensbedrohliche Bradykardie
  • Synkope

HNO

  • Epistaxis

Internistisch

  • Anaphylaxie
  • Angioödem
  • Exsikkose
  • Hypoglykämie
  • Ketoazidose
  • Sepsis
  • Thyreotoxische Krise

Intoxikation

  • Alkohol-Intoxikation
  • Alkylphosphat-Intoxikation
  • Benzodiazepin-Intoxikation
  • Betablocker-Intoxikation
  • CO-Intoxikation
  • Opiat-Intoxikation

Neurologie

  • Intrakranielle Blutung (ICB)
  • Krampfanfall
  • Meningitis
  • neurogener Schock
  • Schlaganfall
  • Home
  • FactSheets
  • Erkrankungen
  • Internistisch
  • Exsikkose

Exsikkose

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
  • Therapie
    • Medikamente
  • Differentialdiagnostik
  • Quelle

Unter einer Exsikkose versteht man die Austrocknung des Körpers durch Flüssigkeitsverlust beziehungsweise durch eine negative Flüssigkeitsbilanz. Diese Art des Notfalls kommt häufig bei älteren Patienten, seltener bei Säuglingen und Kleinkindern vor. Eine Abgrenzung zu anderen, vorrangig neurologischen und kardiovaskulären Erkrankungen ist notwendig, da sich die Symptome deutlich überschneiden.

Ursache #

Bei Senioren kommt es durch ein gestörtes Durstempfinden und/oder psychischen Erkrankungen wie Demenz zu einer zu geringen Flüssigkeitsaufnahme, welche gerade bei hohen Temperaturen zu Problemen führen kann. Ein besonderes Augenmerk sollte bei dieser Patientengruppe auch auf den Medikamentenplan gelegt werden: Diuretika und andere entwässernde Medikamenten können den Flüssigkeitshaushalt des Körpers in eine negative Bilanz bringen. Ebenfalls kann das Vorliegen von Durchfall und Erbrechen zu einer Exsikkose führen.

Bei Kleinkindern und Säuglingen kommt es durch die geringen Flüssigkeitsreserven zu einer rapiden Verschlechterung der Symptome. Vor allem in Kombination mit Durchfall oder Erbrechen ist das Risiko von lebensbedrohlichen Situationen bei Kleinkindern hoch.

Symptome #

  • Bewusstseinsstörung / Somnolenz / Agitiertheit (Schlaganfall-Symptomatik)
  • trockene Haut (unter den Achsel “pudertrocken”)
  • trockene Schleimhäute
  • Durst bzw. starkes Durstgefühl
  • Hypotonie
  • Anurie / Oligurie (dunkel, stark riechender, hoch konzentrierter Urin)
  • Orthostasen
  • Schwindel

Therapie #

Bei einer allein vorliegenden Exsikkose oder aber zum Ausschluss von anderen Erkrankungen bietet sich eine Flüssigkeitsgabe an. Diese sollte wenn möglich oral erfolgen, sofern dies aufgrund des Patientenzustands nicht möglich sein sollte, erfolgt die Gabe intravenös. In der Regel kommt es bei alleinigen Vorliegen einer Exsikkose innerhalb von 5 bis 10 Minuten zu einer Zustandsverbesserung des Patienten. Eine Infusionsmenge von 500 ml bis 1000 ml Infusionsflüssigkeit ist häufig ausreichend.

Problematisch ist die Frage nach einer Krankenhauseinweisung: Eine isolierte Exsikkose ist normalerweise kein Grund für eine Krankenhauseinweisung, da keine weiteren medizinischen Probleme vorliegen und das zur Alarmierung des Rettungsdienst führende Krankheitsbild bereits behandelt wurde. Allerdings kann in Pflegeheimen oder bei älteren Patienten zuhause häufig keine ausreichende Betreuung sicher gestellt werden oder Angehörige und Pflegepersonal wünschen den Transport in ein Krankenhaus. Das eingesetzte Rettungsdienstpersonal sollte hier in enger Absprache mit dem Patienten und seinen Angehörigen entscheiden.

Medikamente #

  • Volumengabe: 500 – 1000 ml kristalloide Infusionslösung (bei Kindern: 20 ml/kgKG)

Differentialdiagnostik #

  • Schlaganfall
  • Hypotonie (kardialer Genese)
  • Intoxikation (beachte: Diuretika)


Quelle #

  • Eich, C. B., Guericke, H., Brackhahn, M. & Glowacka, M. (2018, 8. Juni). Maße & Dosierungen in der Kinderanästhesie, Kinderintensiv- und Kindernotfallmedizin. Kinder- und Jugendkrankenhaus „Auf der Bult“. https://www.auf-der-bult.de/fileadmin/media/docs/KIB-ARZ/downloads/An%C3%A4sthesie_Ma%C3%9Fe_und_Dosierungen_Kinderan%C3%A4sthesie.pdf
  • Ramroth, H., Specht-Leible, N., König, H.-H., Mohrmann, M. & Brenner, H. (2016). Inanspruchnahme stationärer Krankenhausleistungen durch Pflegeheimbewohner. Deutsches Ärzteblatt, 103(41), 2710–2713.
Bewusstseinsstörung, Bewusstseinsstörung, Dehydratation, Hypotonie, Internistisch
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 21. September 2022
AngioödemHypoglykämie

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
  • Therapie
    • Medikamente
  • Differentialdiagnostik
  • Quelle

Unsere Medikamentenkarten!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
Voriger
Nächster
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Menü
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2022 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg

Icons made by FreePik, Smashicons and Vitaly Gorbachev from www.flaticon.com