Zum Inhalt wechseln
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Menü
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Suche

Abdomen

  • Appendizitis
  • Boerhaave-Syndrom
  • Divertikulitis
  • Gallenkolik
  • Gastroduodenale Ulkuskrankheit
  • Ileus
  • Mesenterialinfarkt
  • Nieren- & Harnleiterkolik
  • Pankreatitis

Atmung

  • Aspiration / Bolusgeschehen
  • Asthma bronchiale
  • chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
  • Ertrinkungsnotfälle
  • Lungenarterienembolie (LAE)
  • Lungenödem
  • Spannungs-/ Pneumothorax

Auge

  • Glaukomanfall

Gynäkologisch

  • Ovarialtorsion
  • Präeklampsie
  • Salpingitis / Adnexitis

Herz-Kreislauf

  • akutes Koronarsyndrom
  • hypertensiver Notfall
  • lebensbedrohliche Bradykardie
  • Synkope

HNO

  • Epistaxis

Internistisch

  • Anaphylaxie
  • Angioödem
  • Exsikkose
  • Hypoglykämie
  • Ketoazidose
  • Sepsis
  • Thyreotoxische Krise

Intoxikation

  • Alkohol-Intoxikation
  • Alkylphosphat-Intoxikation
  • Benzodiazepin-Intoxikation
  • Betablocker-Intoxikation
  • CO-Intoxikation
  • Opiat-Intoxikation

Neurologie

  • Intrakranielle Blutung (ICB)
  • Krampfanfall
  • Meningitis
  • neurogener Schock
  • Schlaganfall
  • Home
  • FactSheets
  • Erkrankungen
  • Atmung
  • Lungenarterienembolie (LAE)

Lungenarterienembolie (LAE)

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
    • Risikofaktoren
  • Symptome
    • Wells-Score (vereinfacht)
    • EKG-Diagnostik
  • Therapie
    • Medikamente
  • Differentialdiagnostik
  • Quellen

NUN-Algorithmus: Lungenembolie (LAE)

Als Lungenarterienembolie (LAE) oder Lungenembolie bezeichnet man einen Verschluss einer Lungenarterie durch ein eingeschwemmtes Blutgerinnsel (Embolus). Sie entsteht meist, wenn Thromben in den tiefen Beinvenen, die sich bei längerer Immobilisierung bilden, durch Bewegung frei werden und sich in den Lungenarterien festsetzen. Es kommt bei den Patienten zu akuter Atemnot, welche häufig zu einer massiven Todesangst bei den Patienten führt.

Ursache #

Die Hauptursache für das Auftreten einer Lungenarterienembolie sind Thromben aus dem Versorgungsgebiet der Vena cava inferior (90 % aller LAEs, häufig aus den tiefen Beinvenen), welche über diese und anschließend das rechte Herz in den Lungenkreislauf gelangen und dort zum Verschluss von Pulmonalarterien führen.

Die Folge ist eine Ischämie von dahinter liegenden Lungenarealen, in welchen kein Gasaustausch mehr stattfindet. Durch den erhöhten Druck im Lungenkreislauf kommt es zu einer Rechtsherzbelastung.

Risikofaktoren #

  • vorhergegangene OPs
  • längere Immobilisierung (z.B. Langstreckenflüge, langes Sitzen, etc.)
  • Lungenerkrankungen
  • veränderte Blutgefäße
  • Exsikkose
  • Medikamente (u.a. Pille)

Symptome #

Als Symptome zeigt sich eine akute Atemnot mit ggf. einhergehender Zyanose. Die Patienten haben das Gefühl von innen zu Ersticken und leiden häufig unter massiver Todesangst.

  • akute Atemnot, Tachypnoe mit Zyanose
  • Tachykardie & Hypotonie (beachte: kardiogener Schock!)
  • AP-Beschwerden, atemabhängiger Thoraxschmerz
  • gestaute Halsvenen
  • Hinweise auf Beinvenenthrombose (Schwellungen & Schmerzen in einem Bein, Rötung -> Seitenvergleich!)
  • im Verlauf Husten mit blutigem Auswurf

Merken: Bei Patienten mit Dyspnoe und einem der drei T’s (Tachypnoe, Tachykardie & Thoraxschmerz) immer an eine Lungenarterienembolie denken!

Wells-Score (vereinfacht) #

Hilfreich kann der Wells-Score zur Bestimmung der Lungenarterienembolie sein. Bei ≥ 2 Punkte gilt eine Lungenarterienembolie als wahrscheinlich.

klinische Zeichen einer tiefen Beinvenenthrombose1 Punkt
Lungenembolie wahrscheinlicher als andere Diagnosen1 Punkt
Tachykardie (Herzfrequenz >100/min)1 Punkt
Operation oder Immobilisation (mind. 3 Tage) innerhalb des letzten Monats1 Punkt
frühere Lungenembolie oder tiefen Beinvenenthrombose1 Punkt
Bluthusten (Hämoptysen )1 Punkt
Tumorerkrankung (Neoplasie)1 Punkt

EKG-Diagnostik #

In ca. 15 – 20 % aller Fälle zeigt sich bei einer EKG-Diagnostik ein S1Q3-Typ, einhergehend mit negativer T-Wellen in III ist er als McGinn-White-Zeichen bekannt. Der S1Q3-Typ beschreibt eine pathologische S-Zacke in Ableitung I und eine pathologische Q-Zacke in Ableitung III, bei fehlender Q-Zacke in Ableitung II und aVF.

Hinzukommen kann ein neu aufgetretener Rechtsschenkelblock oder T-Wellen-Negativierungen in den rechtspräkordialen Ableitungen (V1r-V3r), welche auf eine Rechtsherzbelastung hinweisen.

Therapie #

  • hochdosierte O2-Gabe über Maske
  • Oberkörperhochlagerung
  • Immobilisation (Patient nicht selber laufen lassen)

Medikamente #

  • Heparin: 100 I.E. / kgKG i.v.
  • Volumengabe: 500 ml i.v. RDE
  • bei Reanimation: Fibrinolyse einleiten -> mind. 40 Minuten weitere Reanimationsmaßnahme (automatische Reanimationshilfen nutzen!)

Differentialdiagnostik #

  • Asthma bronchiale
  • Spontanpneumothorax
  • akutes Koronarsyndrom
  • Pneumonie
  • Lungenödem


Quellen #

  • Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Konstantinides, S., Lankeit, M., Erbel, C. et al.; Kommentar zu den Leitlinien (2019) der European Society of Cardiology zum Management der akuten Lungenembolie; Kardiologe (2020). https://doi.org/10.1007/s12181-020-00389-x
  • Enke, K., Flemming, A., Hündorf, H.-P., Knacke, P. G., Lipp, R. & Rupp, P. (Hrsg.). (2015). Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin: Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin (5. Aufl., Bd. 1). Edewecht, Niedersachsen: Stumpf + Kossendey. – S. 319-321
  • Konstantinides, S., Lankeit, M., Erbel, C. & Tiefenbacher, C. (2020). Kommentar zu den Leitlinien (2019) der European Society of Cardiology zum Management der akuten Lungenembolie. Der Kardiologe. https://doi.org/10.1007/s12181-020-00389-x
  • Kukla, P., McIntyre, W. F., Fijorek, K., Mirek-Bryniarska, E., Bryniarski, L., Krupa, E., Jastrzębski, M., Bryniarski, K. L., Zhong-qun, Z. & Baranchuk, A. (2014). Electrocardiographic abnormalities in patients with acute pulmonary embolism complicated by cardiogenic shock. The American Journal of Emergency Medicine, 32(6), 507–510. https://doi.org/10.1016/j.ajem.2014.01.043
  • LV ÄLRD Niedersachsen / Bremen. (2022). „NUN – Algorithmen“ zur Aus- und Fortbildung und als Grundlage zur Tätigkeit von Notfallsanitätern(innen) in Niedersachsen. https://lard-nds.de/download/nun-algorithmen-2022/
  • Schnelle, R. (2017). EKG in der Notfallmedizin: Grundlagen – Auswertung – Therapie (1. Aufl). Edewecht, Niedersachsen
  • Wells, P. S. (1998). Use of a Clinical Model for Safe Management of Patients with Suspected Pulmonary Embolism. Annals of Internal Medicine, 129(12), 997. https://doi.org/10.7326/0003-4819-129-12-199812150-00002
Atemnot, Atmung, Herz-Kreislauf-Stillstand, Reanimation, S1Q3, Thoraxschmerz, Wells-Score
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 21. September 2022
ErtrinkungsnotfälleLungenödem

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
    • Risikofaktoren
  • Symptome
    • Wells-Score (vereinfacht)
    • EKG-Diagnostik
  • Therapie
    • Medikamente
  • Differentialdiagnostik
  • Quellen

Unsere Medikamentenkarten!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
Voriger
Nächster
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Menü
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2022 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg

Icons made by FreePik, Smashicons and Vitaly Gorbachev from www.flaticon.com