Zum Inhalt wechseln
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Menü
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Suche

Abdomen

  • Appendizitis
  • Boerhaave-Syndrom
  • Divertikulitis
  • Gallenkolik
  • Gastroduodenale Ulkuskrankheit
  • Ileus
  • Mesenterialinfarkt
  • Nieren- & Harnleiterkolik
  • Pankreatitis

Atmung

  • Aspiration / Bolusgeschehen
  • Asthma bronchiale
  • chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
  • Ertrinkungsnotfälle
  • Lungenarterienembolie (LAE)
  • Lungenödem
  • Spannungs-/ Pneumothorax

Auge

  • Glaukomanfall

Gynäkologisch

  • Ovarialtorsion
  • Präeklampsie
  • Salpingitis / Adnexitis

Herz-Kreislauf

  • akutes Koronarsyndrom
  • hypertensiver Notfall
  • lebensbedrohliche Bradykardie
  • Synkope

HNO

  • Epistaxis

Internistisch

  • Anaphylaxie
  • Angioödem
  • Exsikkose
  • Hypoglykämie
  • Ketoazidose
  • Sepsis
  • Thyreotoxische Krise

Intoxikation

  • Alkohol-Intoxikation
  • Alkylphosphat-Intoxikation
  • Benzodiazepin-Intoxikation
  • Betablocker-Intoxikation
  • CO-Intoxikation
  • Opiat-Intoxikation

Neurologie

  • Intrakranielle Blutung (ICB)
  • Krampfanfall
  • Meningitis
  • neurogener Schock
  • Schlaganfall
  • Home
  • FactSheets
  • Erkrankungen
  • Gynäkologisch
  • Ovarialtorsion

Ovarialtorsion

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
  • Therapie
    • Medikamente zur Analgesie
    • Medikamente zur Antiemese
  • Differentialdiagnostik
  • Quellen

Die Ovarialtorsion ist eine Drehung des Eierstocks (Ovars) um die eigene Längsachse, auch Stieldrehung genannt, in deren Folge es zur Strangulation der versorgenden Gefäße und im schlimmsten Fall zum Gefäßuntergang durch Minderversorgung kommt.

Zu ¾ kommt dies bei Frauen im reproduktiven Alter vor, zu ¼ bereits im Kindesalter. Es ist das Gegenteil der Hodentorsion beim Mann, durch die Innenlage der Organe aber deutlich schwerer zu diagnostizieren.

Ursache #

Die Ursachen für eine Ovarialtorsion können vielseitig sein und die Diagnose ist präklinisch nicht immer eindeutig zu stellen.

  • Vergrößerung des Eierstocks / der Eierstöcke (z.B. durch  Ovarialzysten)
  • plötzliche, ruckartige Bewegungen
  • Einsatz von Hormonen, die den Eisprung auslösen

Bei Kindern liegen die Ovarien außerhalb des kleinen Beckens und sind daher besonders mobil und anfällig für die Erkrankung.

Symptome #

  • Unterbauchschmerz, tlws. kolikartig (oft Stunden / Tage nach dem auslösenden Ereignis und dann plötzlich auftretend)
  • Schweißausbrüche
  • Tachykardie
  • Übelkeit / Erbrechen
  • Peritonismus

Therapie #

Die rettungsdienstliche Therapie erfolgt symptomorientiert, anschließend sollte der Transport in eine Klinik mit gynäkologischer Fachabteilung erfolgen.

Bei (kolikartigen) Unterbauchschmerzen sollte eine Kombination aus Metamizol und bei Bedarf Butylscopolamin eingesetzt werden.

Medikamente zur Analgesie #

  • Metamizol: 1 g i.v. als Kurzinfusion (in 100 mg NaCl)
  • Butylscopolamin: 20-40 mg

Medikamente zur Antiemese #

  • Dimenhydrinat: 62 mg i.v.
  • Droperidol: 0,625 – 1,25 mg i.v.
  • Ondansetron: 4 mg i.v. bei laufender Infusion

Differentialdiagnostik #

  • Extrauterine Gravidität
  • Zystenruptur
  • Appendizitis
  • Divertikulitis
  • Invagination
  • Endometriose


Quellen #

  • MSD Manual. Adnextorsion. MSD Manual Profi-Ausgabe. https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/gyn%C3%A4kologie-und-geburtshilfe/gutartige-gyn%C3%A4kologische-erkrankungen/adnextorsion
  • Ovarialtorsion im Kindes-und Jugendalter-Kinder- und Jugendgynäkologie. Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendgynäkologie e.V. https://www.kindergynaekologie.de/fachwissen/korasion/2012/ovarialtorsion-im-kindes-und-jugendalter/
Abdomen, Bauchschmerzen, Erbrechen, Gynäkologie, Kolik, Schwangerschaft, Unterbauch
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 21. September 2022
Präeklampsie

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
  • Therapie
    • Medikamente zur Analgesie
    • Medikamente zur Antiemese
  • Differentialdiagnostik
  • Quellen

Unsere Medikamentenkarten!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
Voriger
Nächster
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Menü
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2022 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg

Icons made by FreePik, Smashicons and Vitaly Gorbachev from www.flaticon.com