Zum Inhalt wechseln
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Menü
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Suche

Abdomen

  • Appendizitis
  • Boerhaave-Syndrom
  • Divertikulitis
  • Gallenkolik
  • Gastroduodenale Ulkuskrankheit
  • Ileus
  • Mesenterialinfarkt
  • Nieren- & Harnleiterkolik
  • Pankreatitis

Atmung

  • Aspiration / Bolusgeschehen
  • Asthma bronchiale
  • chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
  • Ertrinkungsnotfälle
  • Lungenarterienembolie (LAE)
  • Lungenödem
  • Spannungs-/ Pneumothorax

Auge

  • Glaukomanfall

Gynäkologisch

  • Ovarialtorsion
  • Präeklampsie
  • Salpingitis / Adnexitis

Herz-Kreislauf

  • akutes Koronarsyndrom
  • hypertensiver Notfall
  • lebensbedrohliche Bradykardie
  • Synkope

HNO

  • Epistaxis

Internistisch

  • Anaphylaxie
  • Angioödem
  • Exsikkose
  • Hypoglykämie
  • Ketoazidose
  • Sepsis
  • Thyreotoxische Krise

Intoxikation

  • Alkohol-Intoxikation
  • Alkylphosphat-Intoxikation
  • Benzodiazepin-Intoxikation
  • Betablocker-Intoxikation
  • CO-Intoxikation
  • Opiat-Intoxikation

Neurologie

  • Intrakranielle Blutung (ICB)
  • Krampfanfall
  • Meningitis
  • neurogener Schock
  • Schlaganfall
  • Home
  • FactSheets
  • Erkrankungen
  • Neurologie
  • Meningitis

Meningitis

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
    • Laségue-Zeichen
    • Kernig-Zeichen
    • Brudzinski-Zeichen
  • Therapie
  • Differentialdiagnostik
  • Quelle

Die Meningitis (Hirnhautentzündung) ist eine Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute. Rettungsdienstlich lässt sich eine Meningitis nur eingeschränkt feststellen. Die Symptome deuten auf eine Entzündung hin, müssen aber nicht immer zur Verdachtsdiagnose Meningitis führen.

Neben einer reinen Meningitis (Entzündung der Hirnhäute) kann es auch zu kombinierten Formen kommen. In Betracht kommen Kombinationen mit einer Enzephalitis (Entzündung des Gehirns) oder einer Myelitis (Entzündung des Rückenmarks). Man spricht dann von einer Meningoenzephalitis oder einer Enzephalomyelitis.

Eine unbehandelte Meningitis kann zu Hirnödemen, Sepsis, einer Verbrauchskoagulopathie oder ARDS (acute respiratory distress syndrom) führen. Im schlimmsten Falle kommt es zum Waterhouse-Friderichsen-Syndrom.

Hirnhäute
grafische Darstellung der Hirnhäute (Grafik by Scientific Animations under CC BY-SA)

Ursache #

Es wird zwischen bakterieller und viraler Meningitis unterschieden.

Die bakterielle Meningitis wird häufig ausgelöst durch Meningokokken, Pneumokokken oder Haemophilus influenzae Typ b. Bei der viralen Meningitis gibt es eine Vielzahl möglicher Erreger.

Selten wird eine Meningitis durch Pilze, Parasiten oder durch nicht-infektiöse Ursachen ausgelöst.

Symptome #

  • Fieber
  • Meningismus (Nackensteifigkeit)
  • Kopfschmerzen
  • Vigilanzminderung
  • Krämpfe
  • Erbrechen

Häufig treten zunehmende neurologische Auffälligkeiten wie Lichtscheue, Verwirrtheit, Paresen, Krämpfe und Unruhe auf. Bei Kindern zeigt sich eine Bewegungsarmut, Berührungsempfindlichkeit, Trinkschwäche, Blässe sowie Hautblutungen.

Mithilfe des Lasègue-, Kernig oder Brudzinski-Zeichen lässt sich die Diagnose Meningitis festigen.

Laségue-Zeichen #

Der Patient wird flach auf dem Rücken gelagert, anschließend wird das gestreckte Bein im Hüftgelenk langsam passiv um 90° gebeugt. Sollten die Beugung nicht weiter als etwa 70 – 80° durchführbar sein, ist das Laségue-Zeichen positiv.

Kernig-Zeichen #

Der Patient wird flach auf dem Rücken gelagert, anschließend werden die Beine bei gestrecktem Knie im Hüftgelenkt gebeugt. Sollten der Patient dabei aufgrund von Schmerzen die Knie beugen, ist das Kernig-Zeichen positiv.

Brudzinski-Zeichen #

Der Patient wird flach auf dem Rücken gelagert, anschließend wird der Kopf im Nacken kräftig passiv gebeugt. Wenn der Patient die Knie anzieht, ist das Brudzinski-Zeichen positiv.

Therapie #

Die Therapie erfolgt symptomorientiert nach dem ABCDE-Schema. Mögliche Krämpfe werden durchbrochen, Fieber wird gesenkt und es kann Volumen gegeben werden. Zwingend Eigenschutz beachten!

Klinisch erfolgt eine schnellstmögliche Antibiotikagabe gegen bakterielle Erreger, sowie eine Therapie mit Aciclovir gegen virale Erreger.

Differentialdiagnostik #

  • Schlaganfall
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Intrakranielle Blutung (ICB)
  • Kopfschmerzen / Schwindel
  • Tumorerkrankungen


Quelle #

  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie. (2015, 31. Dezember). Ambulant erworbene bakterielle (eitrige) Meningoenzephalitis im Erwachsenenalte. dgn.org/leitlinien. https://dgn.org/wp-content/uploads/2015/10/030-089l_S2k_Ambulant_erworbene_Meningoenzephalitis_2016-08-verlaengert_01.pdf
  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie. (2018, 14. Januar). Virale Meningoenzephalitis. dgn.org/leitlinien. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-100l_S1_Virale_Meningoenzephalitis_2020-07.pdf
  • Häusler, M. & Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. (GNP). (2015, 1. Juni). Nicht-eitrige ZNS Infektionen von Gehirn und Rückenmark im Kindes- und Jugendalter. awmf.org. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/022-004l_S1_Nicht-eitrige_ZNS_Infektionen_Gehirn_Rueckenmark_Kinder_Jugendliche_2015-12-abgelaufen.pdf
  • Robert Koch Institut. (2015, 1. Februar). RKI-Ratgeber – Meningokokken, invasive Erkrankungen (Neisseria meningitidis). rki.de. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Meningokokken.html
Bewusstseinsstörung, Fieber, Kopfschmerzen, Krampfanfall, Neurologie, Sepsis
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 21. September 2022
Krampfanfallneurogener Schock

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
    • Laségue-Zeichen
    • Kernig-Zeichen
    • Brudzinski-Zeichen
  • Therapie
  • Differentialdiagnostik
  • Quelle

Unsere Medikamentenkarten!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
Voriger
Nächster
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Menü
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2022 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg

Icons made by FreePik, Smashicons and Vitaly Gorbachev from www.flaticon.com