Zum Inhalt wechseln
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
Suche

Abdomen

9
  • Appendizitis
  • Boerhaave-Syndrom
  • Divertikulitis
  • Gallenkolik
  • Gastroduodenale Ulkuskrankheit
  • Ileus
  • Mesenterialinfarkt
  • Nieren- & Harnleiterkolik
  • Pankreatitis

Atmung

13
  • akute Bronchitis
  • Anaphylaxie
  • Aspiration / Bolusgeschehen
  • Asthma bronchiale
  • chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
  • Ertrinkungsunfall
  • Hyperventilation
  • Inhalationstrauma
  • Lungenarterienembolie (LAE)
  • Lungenödem
  • Pertussis
  • Pneumonie
  • Spannungs-/ Pneumothorax

Auge

1
  • Glaukomanfall

Gynäkologisch

5
  • Endometriose
  • Extrauteringravidität (EUG)
  • Ovarialtorsion
  • Präeklampsie
  • Salpingitis / Adnexitis

Herz-Kreislauf

4
  • akutes Koronarsyndrom
  • Bradykardie
  • hypertensiver Notfall
  • Synkope

HNO

7
  • Blutung aus dem Mund
  • Blutung aus dem Ohr
  • Epistaxis
  • Fremdkörper Nase & Ohr
  • Knall- & Explosionstrauma
  • Morbus Menière
  • Tinnitus

Internistisch

7
  • Anaphylaxie
  • Angioödem
  • Exsikkose
  • Hypoglykämie
  • Ketoazidose
  • Sepsis
  • Thyreotoxische Krise

Intoxikation

8
  • Alkohol-Intoxikation
  • Alkylphosphat-Intoxikation
  • Benzodiazepin-Intoxikation
  • Betablocker-Intoxikation
  • CO-Intoxikation
  • KO-Tropfen-Intoxikation
  • Lachgas-Intoxikation
  • Opiat-Intoxikation

Neurologie

6
  • Intrakranielle Blutung
  • Krampfanfall
  • Meningitis
  • Neurogener Schock
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Schlaganfall
  • Home
  • FactSheets
  • Erkrankungen
  • Abdomen
  • Pankreatitis
View Categories

Pankreatitis

DBRD-Algorithmus: starke Schmerzzustände
NUN-Algorithmus: Analgesie – Stärkste Schmerzen (NUN)

Bei der Pankreatitis handelt es sich um eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Diese kann chronisch oder akut vorliegen, wobei der Rettungsdienst in der Regel bei einem akuten Auftreten gerufen wird. In ca. 20 % der Fälle handelt es sich um einen schwerem Verlauf (Schock mit Multiorganversagen, lokale Nekrosen), während die Erkrankung in den anderen Fällen einen milden Krankheitsverlauf zeigt.

Ursache #

Häufig lässt sich in der Vorgeschichte der Patienten ein Alkoholabusus oder ein bestehendes Gallensteinleiden feststellen. Beim Auftreten der Erkrankung bleiben Gallensteine an der „Vaterschen Papille“ stecken. Hier durch kommt es zum Stau von Pankreassaft, welcher zu einer Autodigestion (Selbstverdauung) der Pankreas führt.

Gallenstein als Auslöser einer akuten Pankreatitis
(Grafik by Scientific Animations under CC BY-SA)

Symptome #

Das Hauptsymptom sind plötzliche, mittelmäßig starke Schmerzen im Epigastrium bzw. Oberbauch, welche wie folgt beschreiben werden:

  • bohrende, unangenehme & gleichbleibende starke Bauchschmerzen
  • ausstrahlend in Rücken bzw. beide Flanken -> gürtelförmiger Schmerz
  • Zunahme: Rückenlage
  • Entlastung: gebeugte Haltung & angezogene Beine

Patienten leiden an Übelkeit & Erbrechen, es können übermäßige Blähungen auftreten. Das Abdomen ist gummiartig geblähte (Gummibauch)und es kommt zu Druckschmerz im Oberbauch. Bei einer Auskultation lassen sich reduzierte Darmgeräusche bis hin zum paralytischen Ileus feststellen.

Bei einer äußerlichen Inspektion kann das Cullen-Zeichen (bläuliche Flecken, periumbilikal) oder das Grey-Turner-Zeichen (bläulich-grünliche Flecken an den Flanken) auffallen. Beide Zeichen sind sehr späte Anzeichen, die Verfärbungen der Haut sind Nekrose von umliegenden Gewebe.

Patienten zeigen zusätzlich Fieber und eine Hyperglykämie. Es kann zu Auffälligkeiten im 12-Kanal-KG kommen (ST-Hebungen in II, III, avF).

Bei Patienten mit einer schweren Pankreatitis besteht die Gefahr eines Schocks mit einhergehender Tachykardie und Hypotonie.

Cullen-Zeichen (li.) & Grey Turner-Zeichen (re.)
(Foto by Herbert L. Fred, MD and Hendrik A. van Dijk under CC BY)

Therapie #

Vorrangig sollte der Patient in einer bauchdeckenentspannenden Position gelagert werden oder selbstständig eine ihm angenehme Position einnehmen.

Bei Anzeichen für eine akute Pankreatitis erfolgt eine kontrollierte Volumengabe. Wenn eine Blutung präklinisch nicht ausgeschlossen werden kann, ist das Ziel eine permissive Hypotension.

Bei einer notwendigen Analgesie sollten gemäß Leitlinie primär Opioide eingesetzt werden, sofern diese verfügbar sind. Alternativ kann eine Kombination von anderen Analgetika eingesetzt werden.

Medikamente zur Analgesie #

  • Morphin: 2 – 3 mg i.v. schrittweise bis Besserung
  • Metamizol : 1 g i.v. als Kurzinfusion (in 100 mg NaCl)
  • Esketamin: 0, 125 – 0,25 mg/kgKG i.v.

Medikamente zur Antiemese #

  • Dimenhydrinat: 62 mg i.v.
  • Droperidol: 0,625 – 1,25 mg i.v.
  • Ondansetron: 4 mg i.v. bei laufender Infusion

siehe DBRD-Algorithmus: Übelkeit & Erbrechen

Differentialdiagnostik #

  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • akutes Koronarsyndrom (vor allem bei Frauen -> diffuse Schmerzen)
  • Perforation von Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren
  • Cholezystitis (Gallenblasenentzündung)
  • Peritonealgravidität (Bauchhöhlenschwangerschaft)


Quellen #

  • Beyer, G., Hoffmeister, A., Michl, P., Gress, T. M., Huber, W., Algül, H., Neesse, A., Meining, A., Seufferlein, T. W., Rosendahl, J., Kahl, S., Keller, J., Werner, J., Friess, H., Bufler, P., Löhr, M. J., Schneider, A., Lynen Jansen, P., Esposito, I., Mayerle, J. (2022). S3-Leitlinie Pankreatitis – Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) – September 2021 – AWMF Registernummer 021–003. Zeitschrift für Gastroenterologie, 60(03), 419–521. https://doi.org/10.1055/a-1735-3864
  • Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD). (2022). Muster-Algorithmen 2022 zur Umsetzung des Pyramidenprozesses im Rahmen des NotSanG. https://www.dbrd.de/images/algorithmen/DBRGAlgo1221_Web1.pdf
  • Enke, K., Flemming, A., Hündorf, H.-P., Knacke, P. G., Lipp, R. & Rupp, P. (Hrsg.). (2015). Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin: Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin (5. Aufl., Bd. 1). Edewecht, Niedersachsen: Stumpf + Kossendey. – S. 451-452
  • LV ÄLRD Niedersachsen / Bremen. (2022). „NUN – Algorithmen“ zur Aus- und Fortbildung und als Grundlage zur Tätigkeit von Notfallsanitätern(innen) in Niedersachsen. https://lard-nds.de/download/nun-algorithmen-2022/
Abdomen, Bauchschmerzen, Erbrechen, Gallensteine, Kolik
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 5. Juni 2024
Nieren- & Harnleiterkolik

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
  • Therapie
    • Medikamente zur Analgesie
    • Medikamente zur Antiemese
  • Differentialdiagnostik
  • Quellen

Die neue 3. Auflage der Medikamenten-Karten ist ab sofort in unserem Shop verfügbar!

Unsere Medikamentenkarten!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2024 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg