DBRD-Algorithmus: starke Schmerzzustände
NUN-Algorithmus: Analgesie – Stärkste Schmerzen (NUN)
Die Nieren- & Harnleiterkolik betrifft etwa 5% der Bevölkerung, sowohl akut und als chronisch verlaufende Erkrankung. Symptomatisch bestehen zwischen den beiden Varianten kaum Unterschiede. Im akuten Notfall bleiben Nierensteine im Nierenbecken oder dem Harnleiter stecken, durch die Überdehnung der ableitenden Harnwege kommt es zu starken, meist kaum aushaltbaren Schmerzen.


Ursache
Auf dem Weg der Harnleiter kommt es zu drei großen Engstellen (Abb. 1), an denen sich häufig Nierensteine festsetzen können und die in der Folge zu kolikartigen Schmerzen führen:
- obere Ureterenge: Übergang vom Nierenbecken zum Ureter
- mittlere Ureterenge: Überkreuzung der vasa iliaca communis (pars pelvica)
- untere Ureterenge: Durchtritt durch die Wand der Harnblase
Selten werden Nieren- und Harnleiterkoliken auch durch Blutgerinnsel, Nekrosen oder Tumorzellmassen ausgelöst.
Symptome
- akut einsetzender kolikartiger Schmerz (auf- und abschwellend), lokalisiert je nach Ort der Steineinklemmung
- linke oder rechte Flankenregion
- Unterbauch
- Leiste
- ggf. Rücken, Geschlechtsorgane und Oberschenkel
- Übelkeit & Erbrechen
- Kaltschweißigkeit
- starke Unruhe und Rastlosigkeit
- es besteht die Gefahr eines Kollaps
Therapie
- komplettes Monitoring (SpO2, 12-Kanal EKG, RR, Temp., BZ)
- zwingende Anlage eines i.v.-Zugangs zur medikamentösen Therapie
- Lagerung: nach Patientenwunsch; alternativ Bauchdeckenentspannung
- Transport: zwingend liegend, da erhöhte Kollapsneigung
Medikamente gegen Schmerzen
- Metamizol: 1 g i.v. als Kurzinfusion (100mg NaCl)
- Morphin: 3 mg i.v. schrittweise bis Besserung (laut NUN)
- Esketamin: 0,125 – 0,25 mg/kgKG i.v.
CAVE: Von der Gabe von Butylscopolamin (Buscopan) im Rahmen der Nierenkolik wird in der aktuellen S2k-Leitlinie und der Fachliteratur abgeraten, da erst in hoher Dosierung eine harnleiterrelaxierende Wirkung eintritt und kein Einfluss auf den Nierendruck besteht!
Medikamente gegen Übelkeit
- Dimenhydrinat: 62 mg i.v.
- Droperidol: 0,625 – 1,25 mg i.v.
- Ondansetron: 4 mg i.v. bei laufender Infusion
siehe DBRD-Algorithmus: Übelkeit & Erbrechen
Differentialdiagnostik
- Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)
- Gallenkolik
- div. Milzerkrankungen
- entzündliche Darmerkrankungen
- mechanischer & paralytischer Ileus
Quellen
- Arbeitskreis Harnsteine der Akademie der Deutschen Urologen & Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (2018). S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-025l_S2k_Diagnostik_Therapie_Metaphylaxe_Urolithiasis_2019-07_1.pdf
- Enke, K., Flemming, A., Hündorf, H.-P., Knacke, P. G., Lipp, R. & Rupp, P. (Hrsg.). (2015). Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin: Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin (5. Aufl., Bd. 1). Edewecht, Niedersachsen: Stumpf + Kossendey. – S. 453-454
- Scientific Animations (Abb. 1): https://www.scientificanimations.com/wiki-images/ under CC BY-SA
- Luxem, J., Runggaldier, K., Karutz, H. & Flake, F. (Hrsg.). (2016). Notfallsanitäter Heute (6. Aufl.). München, Deutschland: Urban & Fischer. – S. 322
- Hemmelgarn, M. & Linck, S. (Hrsg.). (2018). Notfallmedikamente im Rettungsdienst (2., überarbeitete Auflage Aufl.). Edewecht, Deutschland: Stumpf + Kossendey.
- LV ÄLRD Niedersachsen / Bremen. (2020). „NUN – Algorithmen“ zur Aus- und Fortbildung und als Grundlage zur Tätigkeit von Notfallsanitätern(innen) in Niedersachsen. https://lard-nds.de/download/nun-algorithmen-2020-ver-1_1/
- Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD). (2020). Muster-Algorithmen 2020 zur Umsetzung des Pyramidenprozesses im Rahmen des NotSanG. https://www.dbrd.de/images/algorithmen/AlgoDBRDV5.0Update2020.pdf
Zuletzt aktualisiert am 2. Februar 2022 von Luca H.