Zum Inhalt wechseln
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
Suche

Abdomen

9
  • Appendizitis
  • Boerhaave-Syndrom
  • Divertikulitis
  • Gallenkolik
  • Gastroduodenale Ulkuskrankheit
  • Ileus
  • Mesenterialinfarkt
  • Nieren- & Harnleiterkolik
  • Pankreatitis

Atmung

12
  • akute Bronchitis
  • Anaphylaxie
  • Aspiration / Bolusgeschehen
  • Asthma bronchiale
  • chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
  • Ertrinkungsunfall
  • Hyperventilation
  • Lungenarterienembolie (LAE)
  • Lungenödem
  • Pertussis
  • Pneumonie
  • Spannungs-/ Pneumothorax

Auge

1
  • Glaukomanfall

Gynäkologisch

5
  • Endometriose
  • Extrauteringravidität (EUG)
  • Ovarialtorsion
  • Präeklampsie
  • Salpingitis / Adnexitis

Herz-Kreislauf

4
  • akutes Koronarsyndrom
  • Bradykardie
  • hypertensiver Notfall
  • Synkope

HNO

7
  • Blutung aus dem Mund
  • Blutung aus dem Ohr
  • Epistaxis
  • Fremdkörper Nase & Ohr
  • Knall- & Explosionstrauma
  • Morbus Menière
  • Tinnitus

Internistisch

7
  • Anaphylaxie
  • Angioödem
  • Exsikkose
  • Hypoglykämie
  • Ketoazidose
  • Sepsis
  • Thyreotoxische Krise

Intoxikation

8
  • Alkohol-Intoxikation
  • Alkylphosphat-Intoxikation
  • Benzodiazepin-Intoxikation
  • Betablocker-Intoxikation
  • CO-Intoxikation
  • KO-Tropfen-Intoxikation
  • Lachgas-Intoxikation
  • Opiat-Intoxikation

Neurologie

6
  • Intrakranielle Blutung
  • Krampfanfall
  • Meningitis
  • Neurogener Schock
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Schlaganfall
  • Home
  • FactSheets
  • Erkrankungen
  • Abdomen
  • Divertikulitis
View Categories

Divertikulitis

DBRD-Algorithmus: starke Schmerzzustände
NUN-Algorithmus: Analgesie – Stärkste Schmerzen (NUN)

Bei einer Divertikulitis kommt es zu einer Entzündung eines Divertikels (Ausstülpung des Darms), welche sich häufig im Bereich des Colon sigmoideum im linksseitigen Unterbauch befindet.

Rettungsdienstlich steht die Erkennung des Notfallbildes und die Behandlung der vorliegenden Symptome (häufig Schmerzen und Übelkeit) sowie der Transport in eine geeignete Fachklinik im Vordergrund.

Ursache #

Bei ca. 50% aller über 70-Jährigen liegt eine Divertikulose vor, welche meist aber keine Beschwerden verursacht. Eine Divertikulitis entsteht, wenn sich Stuhl in den Divertikeln sammelt und dort nicht mehr abtransportiert werden kann. Hierdurch kommt es zu Druckläsionen an der Divertikelwand und einer Entzündung durch welche sich nun bakterielle Infektionen in das umliegende Bindegewebe ausbreiten können. Die dortige Entzündung kann zu einer lebensbedrohlichen Peritonitis oder einer Perforation führen.

Symptome #

  • Abdominalschmerz: ansteigend, brennend, (ggf. kolikartig)
  • Druckschmerz im linken Unterbauch
  • Fieber
  • Übelkeit
  • Durchfall mit ggf. eitrigem Stuhl
  • Obstipation (Verstopfung)

Therapie #

Vorrangig steht eine symptomorientierte Behandlung sowie eine angepasste Lagerung (Lagerung zur Bauchdeckenentspannung) im Vordergrund des rettungsdienstlichen Handelns. Der Patient sollte in eine Klinik mit Gastroenterologie eingeliefert werden.

Medikamente zur Analgesie #

  • Metamizol: 1 g i.v. als Kurzinfusion (100mg NaCl)
  • Morphin: 2 mg i.v. (Gabe bis Wirkeintritt wiederholen)

Medikamente zur Antiemese #

  • Dimenhydrinat (Vomex): 62 mg i.v.
  • Droperidol (Xomolix): 0,625 – 1,25 mg i.v.
  • Ondansetron: 4 mg i.v. bei laufender Infusion

siehe DBRD-Algorithmus: Übelkeit & Erbrechen

Differentialdiagnostik #

  • Peritonitis
  • Perforation von Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren
  • Appendizitis
  • akutes Koronarsyndrom
  • Kolonkarzinom
  • Reizdarmsyndrom


Quellen #

  • Leifeld, L., Germer, C. T., Böhm, S., Dumoulin, F. L., Frieling, T., Kreis, M., Meining, A., Labenz, J., Lock, J. F., Ritz, J. P., Schreyer, A. & Kruis, W. (2022). S3-Leitlinie Divertikelkrankheit/Divertikulitis – Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Zeitschrift für Gastroenterologie, 60(04), 613–688. https://doi.org/10.1055/a-1741-5724
Bauchschmerzen, Entzündung, Fieber, Kolik, Unterbauch
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 21. September 2022
Boerhaave-SyndromGallenkolik

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
  • Therapie
    • Medikamente zur Analgesie
    • Medikamente zur Antiemese
  • Differentialdiagnostik
  • Quellen

Die neue 3. Auflage der Medikamenten-Karten ist ab sofort in unserem Shop verfügbar!

Unsere Medikamentenkarten!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2024 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg