DBRD-Algorithmus: Epistaxis
Als Notfall wird das unstillbare Nasenbluten angesehen, welches häufig spontan und einseitig auftritt. Die Blutungsquelle ist in der Regel das Gefäßnetz unter der vorderen Nasenscheidewand.
Ursache
- mechanische Einwirkung (Nasenbohren, heftiges Schnäuzen)
- Trauma (Nasenbeinfraktur, Schädelbasisbruch)
- Hypertonie
- Einnahme blutgerinnungshemmender Medikamente (z.B. Marcumar, ASS, Eliquis, etc.)
- Reizungen der Nasenschleimhaut (z.B. durch trockene Raumluft)
- Defekte der Nasenscheidewand (u.a. Tumore)
Therapie
- Kompression der Nasenflügel
- Nackenkühlung, Eiskrawatte
- Oberkörperhoch-Lagerung, Kopf anheben
- Monitoring: SpO2, Rekap-Zeit, Puls, RR, BZ, EKG, Temperatur
- ggf. Infusionstherapie bei Volumenmangel
Medikamente
- Tamponade mit in Otriven / Epinephrin (Suprarenin) (1: 10 000) getränkte Watte / Mull (KI: Hypertonus, Herzerkrankungen)
- RR-Senkung bei Hypertonus -> 5 mg Urapidil (Ebrantil) i.v. schrittweise
DIFFERENTIALDIAGNOSTIK
- Hypertonie
- Trauma
- Medikamentenüberdosierung (z.B. Marcumar, ASS, Eliquis, etc.)
QUELLEN
- Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD). (2020). Muster-Algorithmen 2020 zur Umsetzung des Pyramidenprozesses im Rahmen des NotSanG. https://www.dbrd.de/images/algorithmen/AlgoDBRDV5.0Update2020.pdf
- Amboss. (o. J.). Epistaxis (Nasenbluten). https://www.amboss.com/de/wissen/Epistaxis
- Luxem, J., Runggaldier, K., Karutz, H. & Flake, F. (Hrsg.). (2016). Notfallsanitäter Heute (6. Aufl.). München, Deutschland: Urban & Fischer. – S. 828-831