Zum Inhalt springen
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
Suche

Abdomen

9
  • Appendizitis
  • Boerhaave-Syndrom
  • Divertikulitis
  • Gallenkolik
  • Gastroduodenale Ulkuskrankheit
  • Ileus
  • Mesenterialinfarkt
  • Nieren- & Harnleiterkolik
  • Pankreatitis

Atmung

13
  • akute Bronchitis
  • Anaphylaxie
  • Aspiration / Bolusgeschehen
  • Asthma bronchiale
  • chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
  • Ertrinkungsunfall
  • Hyperventilation
  • Inhalationstrauma
  • Lungenarterienembolie (LAE)
  • Lungenödem
  • Pertussis
  • Pneumonie
  • Spannungs-/ Pneumothorax

Auge

1
  • Glaukomanfall

Gynäkologisch

5
  • (Prä-) Eklampsie
  • Endometriose
  • Extrauteringravidität (EUG)
  • Ovarialtorsion
  • Salpingitis / Adnexitis

Herz-Kreislauf

4
  • akutes Koronarsyndrom
  • Bradykardie
  • hypertensiver Notfall
  • Synkope

HNO

7
  • Blutung aus dem Mund
  • Blutung aus dem Ohr
  • Epistaxis
  • Fremdkörper Nase & Ohr
  • Knall- & Explosionstrauma
  • Morbus Menière
  • Tinnitus

Internistisch

7
  • Anaphylaxie
  • Angioödem
  • Exsikkose
  • Hypoglykämie
  • Ketoazidose
  • Sepsis
  • Thyreotoxische Krise

Intoxikation

8
  • Alkohol-Intoxikation
  • Alkylphosphat-Intoxikation
  • Benzodiazepin-Intoxikation
  • Betablocker-Intoxikation
  • CO-Intoxikation
  • KO-Tropfen-Intoxikation
  • Lachgas-Intoxikation
  • Opiat-Intoxikation

Neurologie

6
  • Intrakranielle Blutung
  • Krampfanfall
  • Meningitis
  • Neurogener Schock
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Schlaganfall
  • Home
  • FactSheets
  • Erkrankungen
  • Atmung
  • akute Bronchitis
View Categories

akute Bronchitis

Unter eine Bronchitis versteht man eine Entzündung der Schleimhaut der Bronchien. Die Bronchitis wird in eine akut auftretende und eine chronische Form unterschieden. Bei Beteiligung der Luftröhre spricht man von einer Tracheobronchitis.

Eine Bronchitis stellt dabei in der Regel keine Indikation für eine Rettungsdiensteinsatz dar, erst bei massiv ausgeprägten Symptomen oder der Kombination mit anderen Krankheitsbildern ist rettungsdienstliches Handeln erforderlich.

Ursache #

Auslöser einer akuten Bronchitis sind typischerweise respiratorische Viren (Influenza-, Parainfluenza-, Adeno- oder RS-Viren). Zusätzlich kommen bakterielle Erreger als Ursache in Frage, wobei diese als primäre Ursache einer Bronchitis unterzuordnen sind. Eine vorhergegangene Aspiration kann zu einer Bronchitis und im weiteren Verlauf zu einer Pneumonie führen.

Patienten bei welchen aufgrund von individuellen Vorerkrankungen (bspw. Asthma bronchiale) eine Hyperreagibilität der Bronchien angenommen werden kann, sind häufiger von viralen Infekten betroffen.

verschleimte und entzündete Atemwege (Grafik by Servier Medical Art under CC-BY-4.0)

Symptome #

Die Symptome einer Bronchitis unterscheiden sich je nach Schweregrad erheblich und reichen von leichten Husten bis zu einer deutlichen Allgemeinzustandsverschlechterung mit hohen Fieber. Typische Symptome können sein:

  • zunehmende Atemnot
  • unproduktiver trockener Husten, im Verlauf produktiv mit Auswurf
  • Fieber
  • Allgemeinzustandsverschlechterung

Bei der Auskultation kann ein exspiratorischer Stridor durch die Verengung der unteren Atemwege , sowie grobblasige Rasselgeräusche aufgrund der Verschleimung der Bronchien wahrgenommen werden.

Therapie #

Als grundsätzliche Therapie wird der Oberkörper hochgelagert um die Atemarbeit zu unterstützt. Bei ausgeprägter Dyspnoe erfolgt eine bedarfsangepasste Sauerstoffgabe. Zusätzlich kann bei Fieber zur Kreislaufstabilisierung Volumen verabreicht werden.

Ob ein Krankenhaustransport notwendig ist oder eine weiterführende Behandlung durch den Hausarzt erfolgen kann, sollte individuell mit den Patienten und Angehörigen besprochen werden. Relevant sind hierbei auch gegebenenfalls vorliegende chronische Erkrankungen der Lunge, die einen schweren Verlauf begünstigen würden.

Medikamente #

Eine medikamentöse Therapie mittels Salbutamol ist selten notwendig und kommt rettungsdienstlich bei einer stark ausgeprägten Dyspnoe in Betracht.

Salbutamol 2,5 mg inhalativ
(Steigerung auf 5 mg)
Volumengabeindividuelle Gabe

Differentialdiagnostik #

  • chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
  • Lungenarterienembolie (LAE)
  • Lungenödem
  • Anaphylaxie
  • Pneumonie


Quellen #

  • Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD). (2024). Muster-Algorithmen 2024 zur Umsetzung des Pyramidenprozesses im Rahmen des NotSanG. https://dbrd.de/images/algorithmen/DBRDAlgo24_Web9_2.pdf
  • Enke, K., Flemming, A., Hündorf, H.-P., Knacke, P. G., Lipp, R. & Rupp, P. (Hrsg.). (2015). Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin: Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin (5. Aufl., Bd. 1). Edewecht, Niedersachsen: Stumpf + Kossendey. S. 326 – 327.
  • LV ÄLRD Niedersachsen / Bremen. (2024). „NUN – Algorithmen“ zur Aus- und Fortbildung und als Grundlage zur Tätigkeit von Notfallsanitätern(innen) in Niedersachsen. https://lard-nds.de/download/nun-algorithmen-2024/#
  • Servier Medical Art. (o. D.). chronic bronchitis. https://smart.servier.com/smart_image/chronic-bronchitis/
  • Servier Medical Art. (o. D.). inflamed bronchus. https://smart.servier.com/smart_image/bronchi-section/

Aspiration, Atemnot, Bronchitis, Bronchoobstruktion, Obstruktion, Tracheobronchitis
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 16. März 2025
Anaphylaxie

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
  • Therapie
    • Medikamente
  • Differentialdiagnostik
  • Quellen

Unsere Medikamentenkarten!

Die neue 3. Auflage der Medikamenten-Karten ist ab sofort in unserem Shop verfügbar!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2025 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg