Zum Inhalt wechseln
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
Suche

Abdomen

9
  • Appendizitis
  • Boerhaave-Syndrom
  • Divertikulitis
  • Gallenkolik
  • Gastroduodenale Ulkuskrankheit
  • Ileus
  • Mesenterialinfarkt
  • Nieren- & Harnleiterkolik
  • Pankreatitis

Atmung

12
  • akute Bronchitis
  • Anaphylaxie
  • Aspiration / Bolusgeschehen
  • Asthma bronchiale
  • chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
  • Ertrinkungsunfall
  • Hyperventilation
  • Lungenarterienembolie (LAE)
  • Lungenödem
  • Pertussis
  • Pneumonie
  • Spannungs-/ Pneumothorax

Auge

1
  • Glaukomanfall

Gynäkologisch

5
  • Endometriose
  • Extrauteringravidität (EUG)
  • Ovarialtorsion
  • Präeklampsie
  • Salpingitis / Adnexitis

Herz-Kreislauf

4
  • akutes Koronarsyndrom
  • Bradykardie
  • hypertensiver Notfall
  • Synkope

HNO

7
  • Blutung aus dem Mund
  • Blutung aus dem Ohr
  • Epistaxis
  • Fremdkörper Nase & Ohr
  • Knall- & Explosionstrauma
  • Morbus Menière
  • Tinnitus

Internistisch

7
  • Anaphylaxie
  • Angioödem
  • Exsikkose
  • Hypoglykämie
  • Ketoazidose
  • Sepsis
  • Thyreotoxische Krise

Intoxikation

8
  • Alkohol-Intoxikation
  • Alkylphosphat-Intoxikation
  • Benzodiazepin-Intoxikation
  • Betablocker-Intoxikation
  • CO-Intoxikation
  • KO-Tropfen-Intoxikation
  • Lachgas-Intoxikation
  • Opiat-Intoxikation

Neurologie

6
  • Intrakranielle Blutung
  • Krampfanfall
  • Meningitis
  • Neurogener Schock
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Schlaganfall
  • Home
  • FactSheets
  • Erkrankungen
  • Atmung
  • chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
View Categories

chronic obstructive pulmonary disease (COPD)

Die „chronic obstructive pulmonary disease“ (kurz COPD), auf deutsch soviel wie „chronisch obstruktive Lungenerkrankung“, ist gekennzeichnet durch eine chronische Atemwegsobstruktion mit eingeschränktem Airflow. Die Erkrankung ist nicht völlig reversibel und schreitet kontinuierlich voran.

Ursache #

Als Ursache kann zwischen der chronischen Inhalation toxischer Noxen (z.B. Nikotin / Teer), häufig durch jahrelanges Rauchen, und chronisch entzündlichen Prozessen in der Lunge (z.B. Bronchitis) unterschieden werden. Dies führt zu:

  • entzündeter & lädierter Schleimhaut
  • zähem Schleim in den Bronchien
  • defekten bzw. mit Schleim gefüllten Alveolen

Durch Hypertrophie und Hyperplasie der Becherzellen kommt es zu erhöhter Schleimproduktion. Dieser Schleim kann durch das Flimmerepithel nicht mehr abtransportiert werden und verengt die Bronchien. Hierdurch werden dauerhafte Entzündungsreaktionen gefördert.

verschleimte und entzündete Atemwege (Grafik by Servier Medical Art under CC-BY-4.0)

Symptome #

Die Symptome der COPD können sich leicht als Leitsymptom „AHA“ (= Auswurf, Husten, Atemnot) gemerkt werden. Je nach Schweregrad werden folgende Symptome einzeln oder in Kombination beschrieben:

  • zunehmende Atemnot mit Kurzatmigkeit
  • neu aufgetretene Ruhedyspnoe
  • zunehmender Husten mit Auswurf und Fieber
  • Vorliegen eines pulmonalen Infekts
  • häufig: kardiale Begleiterkrankungen

Bei der Auskultation können ein exspiratorisches Giemen, sowie je nach Schwere ein Pfeifen und Brummen wahrgenommen werden.

Die Patienten lassen sich in zwei klassische Typen unterscheiden:

  • „Pink Puffer“: schlank bis abgemagert, deutliche Atemnot und trockener Reizhusten
  • „Blue Bloater“: übergewichtig, geringe Dyspnoe, deutliche Zyanose und produktives Husten

Abgrenzung zum Asthma bronchiale #

 Asthma bronchialeCOPD
Alterüberwiegend jung (< 50 J.)überwiegend älter (> 50 J.)
Tabakkonsumseltensehr häufig
Auswurfwenig, glasigzäh, teilweise eitrig
Allergienhäufig (Trigger)selten
Infektemöglichhäufig (Trigger)
Besserung der Obstruktionmeist vollständignur bedingt
Luftnotnur im Anfallmit dem Alter zunehmend
Beginn der LuftnotMinuten bis StundenStunden bis Tage

Therapie #

Es ist davon auszugehen, dass Patienten mit bekannter COPD den Rettungsdienste erst alarmieren, wenn sie selber keine Besserung durch den Einsatz ihrer eigenen Medikamente erfahren haben. Es handelt sich hier um teilweise extrem zeitkritische Notfälle!

Als grundsätzliche Therapie wird der Oberkörper hochgelagert und mittels Kutschersitz und Lippenbremse die Atmung unterstützt. Es erfolgt eine High-Flow Sauerstoffgabe, eine mögliche CO2-Narkose ist für den Rettungsdienst unbedenklich. Ziel muss primär die Verhinderung einer Hypoxie sein. Sollte die Sättigung bei > 92 % liegen, kann der O2-Flow verringert werden.

Nicht-invasive Beatmung (NIV) #

Bei einer exazerbierten COPD profitieren Patienten von einer frühzeitigen NIV / CPAP-Therapie, solange sie hierzu noch in der Lage sind. Eine schnell eingeleitete CPAP-Therapie kann den Patienten „vor dem Tubus bewahren“.

Indikation für NIV / CPAP bei COPD:

  • starke Dyspnoe & respiratorische Insuffizienz
  • SpO2 < 88 % trotz O2-Gabe
  • AF > 25/min

Bei fehlender Besserung unter NIV / CPAP sollte die Druckunterstützung (ΔASB) erhöht werden. Die Patienten sind häufig sehr entkräftet, die Druckunterstützung hilft bei der Atmung.

Medikamente #

Salbutamol 2,5 mg inhalativ
(Steigerung auf 5 mg)
Prednisolon50 mg i.v.
(Steigerung auf 100 mg)
Ipratropiumbromid0,25 mg inhalativ
(Steigerung auf 0,5 mg)

Differentialdiagnostik #

  • Asthma bronchiale
  • akute / chronische Bronchitis
  • Pneumonie
  • Lungenarterienembolie
  • Lungenödem


Quellen #

  • Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie COPD – Teilpublikation der Langfassung, 2. Auflage. Version 1. 2021. DOI: 10.6101/AZQ/000477.
  • Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD). (2024). Muster-Algorithmen 2024 zur Umsetzung des Pyramidenprozesses im Rahmen des NotSanG. https://dbrd.de/images/algorithmen/DBRDAlgo24_Web9_2.pdf
  • Enke, K., Flemming, A., Hündorf, H.-P., Knacke, P. G., Lipp, R. & Rupp, P. (Hrsg.). (2015). Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin: Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin (5. Aufl., Bd. 1). Edewecht, Niedersachsen: Stumpf + Kossendey. – S. 323-325
  • Hinrichs-Pavlik, J. & Pavlik, J. (2017). Exazerbierte COPD – mehr als nur Atemnot. retten!, 6(04), 298–308. https://doi.org/10.1055/s-0043-110109
  • LV ÄLRD Niedersachsen / Bremen. (2024). „NUN – Algorithmen“ zur Aus- und Fortbildung und als Grundlage zur Tätigkeit von Notfallsanitätern(innen) in Niedersachsen. https://lard-nds.de/download/nun-algorithmen-2024/#
  • Servier Medical Art. (o. D.). chronic bronchitis. https://smart.servier.com/smart_image/chronic-bronchitis/
  • Servier Medical Art. (o. D.). inflamed bronchus. https://smart.servier.com/smart_image/bronchi-section/

ARI, Atemnot, Atmung, Bronchoobstruktion, COPD, CPAP, NIV, Obstruktion
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 16. März 2025
Asthma bronchialeErtrinkungsunfall

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
    • Abgrenzung zum Asthma bronchiale
  • Therapie
    • Nicht-invasive Beatmung (NIV)
    • Medikamente
  • Differentialdiagnostik
  • Quellen

Die neue 3. Auflage der Medikamenten-Karten ist ab sofort in unserem Shop verfügbar!

Unsere Medikamentenkarten!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2024 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg