Bei einer Pneumonie, umgangssprachlich Lungenentzündung, kommt es zu einer akuten oder chronischen Entzündung des Lungengewebes. Die Erreger einer Pneumonie sind vielfältig, wobei ein Großteil der Pneumonien einen bakteriellen Ursprung aufweist.
Im Jahr 2022 starben laut dem Statistischen Bundesamt 16.155 Menschen in Deutschland aufgrund einer Pneumonie. Der Großteil der Pneumonien wird ambulant (außerhalb einer medizinischen Versorgungseinrichtung) erworben, wobei ca. 30% aller Betroffener eine klinischen Behandlung zugeführt werden müssen.
Ursache #
Bei einer Pneumonie kommt es zur Entzündungen des Lungengewebes vorwiegend durch bakterielle Erreger. Hierdurch wird der alveoläre Gasaustausch eingeschränkt und es kommt zum Auftreten des Hauptsymptoms der Atemnot. Weitere Auslöser für eine Entzündungsreaktion können Viren, Pilze oder anderweitig aufgenommene Stoffe wie beispielsweise ätzende Gase sein.
Eine vorhergegangene Aspiration von Sekreten aus dem Mundraum oder von Mageninhalt kann, vor allem bei älteren Menschen, im weiteren Verlauf zu einer Pneumonie führen. Hierbei spricht man von einer Aspirationspneumonie.
Unterschieden wird die Pneumonie innerklinisch nach Lokalisierung in der Lunge in eine alveoläre Pneumonie (Entzündung innerhalb der Alveolen) und einer interstitiellen Pneumonie (Entzündung im Bindegewebe zwischen Alveolen und Blutgefäßen). Diese Einteilung ist aus rettungsdienstlicher Sicht für die präklinische Versorgung jedoch irrelevant.
Bei Patienten mit Lungenerkrankungen (bspw. COPD) oder ausgeprägtem Nikotinabusus ist das Auftreten einer Pneumonie deutlich begünstigt.
Symptome #
Im Rahmen der Pneumonie kommt es zu einem plötzlichen Krankheitsbeginn mit zunehmender Abgeschlagenheit und hohem Fieber. Bei Beteiligung der Pleura kommt es zum auftreten von atemabhängigen Thoraxschmerzen. Zusammenfassend lassen sich folgende Symptome nennen:
- hohes Fieber
- zunehmende Dyspnoe
- Tachykardie
- atemabhängige Thoraxschmerzen
- Husten mit/ohne Auswurf
- Abgeschlagenheit / Allgemeinzustandsverschlechterung
- grippale Symptome wie Schüttelfrost / Gliederschmerzen
Bei der Auskultation kann ein inspiratorisches feuchtes Rasselgeräusche wahrgenommen werden, der Klopfschall ist abgeschwächt.
Therapie #
Als grundsätzliche Therapie wird der Oberkörper hochgelagert und es erfolgt eine Sauerstoffgabe bei O2-Sättigung ≤ 92 %. Bei hohem Fieber erfolgt eine medikamentöse Antipyrese mittels Paracetamol. Zur Kreislaufstabilisierung wird den Patienten intravenös Volumen verabreicht.
Bei drohender respiratorischer Erschöpfung sollten primär nicht-invasive Atemhilfen eingesetzt werden. Ebenfalls sollte bei schweren Verläufen stets an die Ausbildung einer Sepsis gedacht werden.
Zur Entscheidungsfindung ob ein Krankenhaustransport notwendig ist kann der CRB65-Index herangezogen werden. Bei 1 – 2 Punkten wird eine stationäre Behandlung empfohlen, bei 3 – 4 Punkten ist eine intensivmedizinische Behandlung notwendig:
Confusion mentaler Zustand anhand GCS | 1 Punkt bei GSC < 8 |
Respiratory Rate Atemfrequenz pro Minute | 1 Punkt bei AF > 30/min |
Blood pressure syst. RR < 90 mmHg oder diast. RR < 60 mmHg | 1 Punkt für RR-Abweichung |
65 Alter > 65 Jahre | 1 Punkt für Alter > 65 Jahre |
Medikamente #
Paracetamol zur Antipyrese | Erwachsene: Perfalgan® → 1 g i.v. Kinder: < 10 kgKG → 125 mg supp. 10 – 20 kgKG → 250 mg supp. > 20 kgKG → 500 mg supp. |
Volumengabe | 500 ml i.v. RDE |
Differentialdiagnostik #
- chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
- Lungenarterienembolie (LAE)
- Lungenödem
- Anaphylaxie
- akute Bronchitis
Quellen #
- Bauer, T. T., Ewig, S., Marre, R., Suttorp, N. & Welte, T. (2006). CRB‐65 predicts death from community‐acquired pneumonia*. Journal Of Internal Medicine, 260(1), 93–101. https://doi.org/10.1111/j.1365-2796.2006.01657.x
- Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD). (2024). Muster-Algorithmen 2024 zur Umsetzung des Pyramidenprozesses im Rahmen des NotSanG. https://dbrd.de/images/algorithmen/DBRDAlgo24_Web9_2.pdf
- Enke, K., Flemming, A., Hündorf, H.-P., Knacke, P. G., Lipp, R. & Rupp, P. (Hrsg.). (2015). Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin: Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin (5. Aufl., Bd. 1). Edewecht, Niedersachsen: Stumpf + Kossendey. S. 327 – 328.
- Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP) & Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI). (2024). Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen (paediatric community-acquired pneumonia, pCAP). https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/048-013
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP). (2021). Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie – Update 2021. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/020-020
- LV ÄLRD Niedersachsen / Bremen. (2024). „NUN – Algorithmen“ zur Aus- und Fortbildung und als Grundlage zur Tätigkeit von Notfallsanitätern(innen) in Niedersachsen. https://lard-nds.de/download/nun-algorithmen-2024/#
- Statista. (2024, 10. Januar). Todesfälle aufgrund ausgewählter Atemwegserkrankungen in Deutschland bis 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1043878/umfrage/todesfaelle-aufgrund-ausgewaehlter-atemwegserkrankungen-in-deutschland/