Die Meningitis (Hirnhautentzündung) ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit mit Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute. Rettungsdienstlich lässt sich eine Meningitis nur eingeschränkt feststellen. Die Symptome deuten auf eine Entzündung hin, müssen aber nicht immer zur Verdachtsdiagnose Meningitis führen.
Neben einer reinen Meningitis (Entzündung der Hirnhäute) kann es auch zu kombinierten Formen kommen. In Betracht kommen Kombinationen mit einer Enzephalitis (Entzündung des Gehirns) oder einer Myelitis (Entzündung des Rückenmarks). Man spricht dann von einer Meningoenzephalitis oder einer Enzephalomyelitis.
Eine unbehandelte Meningitis kann zu Hirnödemen, Sepsis, einer Verbrauchskoagulopathie oder ARDS (acute respiratory distress syndrom) führen. Im schlimmsten Falle kommt es zum Waterhouse-Friderichsen-Syndrom.
Bei Kinder kommt es im Verlauf häufig zu einer Meningokokken-Sepsis, die wie eine Sepsis verläuft. Hinweise sind petechiale Exantheme (punktförmige Hauteinblutungen) am ganzen Körper.
Ursache #
Es wird zwischen bakterieller und viraler Meningitis unterschieden.
Die bakterielle Meningitis wird häufig ausgelöst durch Meningokokken (vgl. Meningokokkensepsis), Pneumokokken oder Haemophilus influenzae Typ b. Bei der viralen Meningitis gibt es eine Vielzahl möglicher Erreger.
Selten wird eine Meningitis durch Pilze, Parasiten oder durch nicht-infektiöse Ursachen ausgelöst.
Symptome #
- Fieber > 40° C
- Meningismus (Nackensteifigkeit)
- Kopfschmerzen
- Vigilanzminderung
- Krämpfe
- Erbrechen
Häufig treten zunehmende neurologische Auffälligkeiten wie Lichtscheue, Verwirrtheit, Paresen, Krämpfe und Unruhe auf.
Bei Kindern zeigt sich eine Bewegungsarmut, Berührungsempfindlichkeit, Trinkschwäche, Blässe sowie petechiale Exantheme.
Mithilfe des Lasègue-, Kernig oder Brudzinski-Zeichen lässt sich die Diagnose Meningitis in nahezu jeder Altersgruppe festigen.
Laségue-Zeichen #
Der Patient wird flach auf dem Rücken gelagert, anschließend wird das gestreckte Bein im Hüftgelenk langsam passiv um 90° gebeugt. Sollten die Beugung nicht weiter als etwa 70 – 80° durchführbar sein, ist das Laségue-Zeichen positiv.
Kernig-Zeichen #
Der Patient wird flach auf dem Rücken gelagert, anschließend werden die Beine bei gestrecktem Knie im Hüftgelenkt gebeugt. Sollte der Patient dabei aufgrund von Schmerzen die Knie beugen, ist das Kernig-Zeichen positiv.
Brudzinski-Zeichen #
Der Patient wird flach auf dem Rücken gelagert, anschließend wird der Kopf im Nacken kräftig passiv gebeugt. Wenn der Patient die Knie anzieht, ist das Brudzinski-Zeichen positiv.
Therapie #
Zwingend Eigenschutz beachten und die PSA erweitern (Handschuhe, Mundschutz, Brille)!
Die präklinische Therapie erfolgt symptomorientiert nach dem ABCDE-Schema. Mögliche Krämpfe werden durchbrochen, Fieber wird gesenkt und es kann Volumen gegeben werden.
Klinisch erfolgt eine schnellstmögliche Antibiotikagabe (häufig Rifampicin oder Ciprofloxacin) gegen bakterielle Erreger, sowie eine Therapie mit Aciclovir gegen virale Erreger.
Enge Kontaktpersonen sind je nach Erreger für 24h zu isolieren. Hierüber entscheidet das lokalen Gesundheitsamt in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt.
Differentialdiagnostik #
- Schlaganfall
- Schädel-Hirn-Trauma
- Intrakranielle Blutung (ICB)
- Kopfschmerzen / Schwindel
- Tumorerkrankungen
Quelle #
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. (2023, 28. April). Ambulant erworbene bakterielle (eitrige) Meningoenzephalitis im Erwachsenenalte. dgn.org/leitlinien. https://register.awmf.org/assets/guidelines/030-089l-S2k_Ambulant-erworbene-bakterielle-Meningoenzephalitis-im-Erwachsenenalter_2023-05.pdf
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. (2018, 14. Januar). Virale Meningoenzephalitis. dgn.org/leitlinien. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-100l_S1_Virale_Meningoenzephalitis_2020-07.pdf
- Häusler, M. & Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. (GNP). (2015, 1. Juni). Nicht-eitrige ZNS Infektionen von Gehirn und Rückenmark im Kindes- und Jugendalter. awmf.org. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/022-004l_S1_Nicht-eitrige_ZNS_Infektionen_Gehirn_Rueckenmark_Kinder_Jugendliche_2015-12-abgelaufen.pdf
- Robert Koch Institut. (2021, 4. Juni). RKI-Ratgeber – Meningokokken, invasive Erkrankungen (Neisseria meningitidis). rki.de. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Meningokokken.html