Zum Inhalt wechseln
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
Suche

Abdomen

9
  • Appendizitis
  • Boerhaave-Syndrom
  • Divertikulitis
  • Gallenkolik
  • Gastroduodenale Ulkuskrankheit
  • Ileus
  • Mesenterialinfarkt
  • Nieren- & Harnleiterkolik
  • Pankreatitis

Atmung

12
  • akute Bronchitis
  • Anaphylaxie
  • Aspiration / Bolusgeschehen
  • Asthma bronchiale
  • chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
  • Ertrinkungsunfall
  • Hyperventilation
  • Lungenarterienembolie (LAE)
  • Lungenödem
  • Pertussis
  • Pneumonie
  • Spannungs-/ Pneumothorax

Auge

1
  • Glaukomanfall

Gynäkologisch

5
  • Endometriose
  • Extrauteringravidität (EUG)
  • Ovarialtorsion
  • Präeklampsie
  • Salpingitis / Adnexitis

Herz-Kreislauf

4
  • akutes Koronarsyndrom
  • Bradykardie
  • hypertensiver Notfall
  • Synkope

HNO

7
  • Blutung aus dem Mund
  • Blutung aus dem Ohr
  • Epistaxis
  • Fremdkörper Nase & Ohr
  • Knall- & Explosionstrauma
  • Morbus Menière
  • Tinnitus

Internistisch

7
  • Anaphylaxie
  • Angioödem
  • Exsikkose
  • Hypoglykämie
  • Ketoazidose
  • Sepsis
  • Thyreotoxische Krise

Intoxikation

8
  • Alkohol-Intoxikation
  • Alkylphosphat-Intoxikation
  • Benzodiazepin-Intoxikation
  • Betablocker-Intoxikation
  • CO-Intoxikation
  • KO-Tropfen-Intoxikation
  • Lachgas-Intoxikation
  • Opiat-Intoxikation

Neurologie

6
  • Intrakranielle Blutung
  • Krampfanfall
  • Meningitis
  • Neurogener Schock
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Schlaganfall
  • Home
  • FactSheets
  • Erkrankungen
  • Atmung
  • Aspiration / Bolusgeschehen
View Categories

Aspiration / Bolusgeschehen

ERC-Guideline: Fremdkörperaspiration Kind

Das Bolusgeschehen ist die extremste Form der Aspiration und stellt eine höchst lebensgefährliche Situation dar. Unter einer Aspiration versteht man das Einatmen von festen oder flüssigen Fremdkörpern in die Atemwege unterhalb der Glottis. Das Bolusgeschehen kennzeichnet sich durch einen teilweisen oder kompletten Verschluss der oberen Atemwege, welcher vom Patienten selber nicht abgehustet oder entfernt werden kann. Kommt es in Folge des Bolusgeschehen zum Kreislaufstillstand durch Hypoxie, spricht man vom Bolustod.

Unter einer Fremdkörperaspiration versteht man das Einatmen eines Gegenstandes, während unter einer Fremdkörperingestion das Verschlucken eines Gegenstandes verstanden wird. Daraus lässt sich schließen, dass bei einer Aspiration vermehrt die Atemwege betroffen sind, während bei einer Ingestion Fremdkörper vermehrt in das Verdauungssystem gelangen.

Ursache #

Die Ursache für das Auftreten einer Aspiration / eines Bolusgeschehen sind vielfältig, häufig tritt das Ereignis in Folge von

  • Bewusstseinsstörungen (Intox, Apoplex, SHT, Hypoxie, etc.),
  • mechanischen Faktoren (Tracheostoma, nasale Magensonde, Tumore),
  • neuromuskulären Erkrankungen (Parkinson, Multiple Sklerose, Stimmbandlähmungen),
  • sonstigen Faktoren (Adipositas, Schwangerschaft, hohes Lebensalter) auf.

Säuglinge aspirieren häufig Nahrung oder Erbrochenes, während Kleinkinder in der Regel Gegenstände oder kleinere Essensteilchen verschlucken. Zirka Zweidrittel der betroffenen Kinder sind jünger als 3 Jahre, wobei Jungen etwas häufiger betroffen sind als Mädchen.

Bei Erwachsenen sind typische Fremdkörper unzureichend zerkautes Essen (Brot, Fleisch, Fischgräten), Zahnprothesen oder Tabletten.

Von einer Fremdkörperverlegung ist auszugehen, wenn der Symptombeginn sehr plötzlich erfolgte, keine anderen Krankheitszeichen vorliegen und es anamnestische Hinweise für eine Aspiration gibt.

Symptome #

AspirationBolusgeschehen
Erstickungsanfall mit Dyspnoe bis Apnoeplötzliche Atemnot bis Apnoe
ZyanoseZyanose
Würgen & Keuchen / Stridor oder Giemenumgekehrte (inverse) Atmung
abgeschwächtes oder fehlendes AtemgeräuschHerz-Kreislauf-Stillstand durch Hypoxie
Pat. kann sprechen, husten, weinenPat. kann nicht sprechen o.ä.

Ein unauffälliger Auskultationsbefund ist kein Ausschluss für eine stattgefundene Aspiration / Bolusgeschehen.

Therapie #

Die Therapie von Patienten mit einer fortbestehenden Aspiration erfolgt gemäß der ausführlich in den DBRD Algorithmen beschriebenen Reihenfolge:

  • Fremdkörperentfernung Erwachsene
  • Fremdkörperentfernung Kind

Sollte der Bolus bei der Mundraumkontrolle sichtbar sein, kann versucht werden, diesen unter Sicht mithilfe einer Magill-Zange zu entfernen. Hierbei zwingend darauf achten, den Fremdkörper nicht tiefer in die Atemwege zu schieben. Nach Entfernung sollte eine klinische Evaluierung erfolgen.

Bei bewusstlosen Patienten ohne Vitalzeichen mit einer Fremdkörperaspiration wird umgehend mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung gemäß ERC-Leitlinie begonnen. Während dieser sollte unter Laryngoskopie versucht werden, den Fremdkörper mithilfe der Magill-Zange zu entfernen.

Als letzte Möglichkeit kann bei Erwachsenen eine Intubation durchgeführt werden. Bei dieser wird versucht, den Bolus in den rechten Hauptbronchus vorzuschieben und so zumindest eine teilweise Belüftung der Lunge sicherzustellen.

Bei Kindern keine präklinische Manipulation oder Laryngoskopie, kein Heimlich-Manöver! Die kindlichen Atemwege reagieren höchst empfindlich auf Reizungen und es besteht die Gefahr einer lebensbedrohlicher Vagusreizung. 

Bei Patienten ohne Atemnot oder Zyanose und mit problemloser Spontanatmung sollte ein Transport unter Sauerstoffgabe in eine Klinik zur weiteren Diagnostik durchgeführt werden.

CAVE: Eine Manipulation oder der Versuch den Fremdkörper bei wachen Patienten ohne Atembeschwerden zu entfernen, kann zu lebensgefährlichen Situationen, durch Manipulation an den Atemwegen, führen!


Quellen #

  • Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD). (2024). Muster-Algorithmen 2024 zur Umsetzung des Pyramidenprozesses im Rahmen des NotSanG. https://dbrd.de/images/algorithmen/DBRDAlgo24_Web9_2.pdf
  • Deutscher Rat für Wiederbelebung – German Resuscitation Council e.V. (2021). Reanimation 2021 – Leitlinien kompakt. grc-org.de. https://www.grc-org.de/files/ShopProducts/download/Leitlinien%20kompakt_08.11.2021.pdf
  • Kaufmann, J. & Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI). (2024). S2k-Leitlinie Interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/001-031
  • LV ÄLRD Niedersachsen / Bremen. (2024). „NUN – Algorithmen“ zur Aus- und Fortbildung und als Grundlage zur Tätigkeit von Notfallsanitätern(innen) in Niedersachsen. https://lard-nds.de/download/nun-algorithmen-2024/#
  • Müller, S. & Kern, R. (2012). Kleiner Brocken – fatale Wirkung – Bolusgeschehen richtig behandeln. retten!, 1(01), 54–62. https://doi.org/10.1055/s-0032-1304288

Aspiration, Atemnot, Atemwegsverlegung, Atmung, Bolus, Herz-Kreislauf-Stillstand, Kindernotfälle, Reanimation, Verschlucken
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 26. März 2025
AnaphylaxieAsthma bronchiale

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
  • Therapie
  • Quellen

Die neue 3. Auflage der Medikamenten-Karten ist ab sofort in unserem Shop verfügbar!

Unsere Medikamentenkarten!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2024 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg