Zum Inhalt springen
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • 1-Minute-Facts
  • Kindernotfall App
  • Instagram
  • Team
  • Shop
Suche

Atmung

11
  • Anaphylaxie
  • Aspiration / Bolusgeschehen
  • Asthma bronchiale
  • Bronchiolitis
  • Epiglottitis
  • Ertrinkungsunfall
  • Knopfzelleningestion
  • Laryngotracheobronchitis (Pseudokrupp)
  • Pertussis
  • Pneumonie
  • Tonsillitis

Gynäkologisch

1
  • Ovarialtorsion

HNO

2
  • Epistaxis
  • Fremdkörper Nase & Ohr

Internistisch

4
  • Anaphylaxie
  • Exsikkose
  • Hypoglykämie
  • Sepsis

Intoxikation

7
  • Alkohol-Intoxikation
  • Alkylphosphat-Intoxikation
  • Benzodiazepin-Intoxikation
  • Betablocker-Intoxikation
  • KO-Tropfen-Intoxikation
  • Lachgas-Intoxikation
  • Opiat-Intoxikation

Neurologie

4
  • Affektkrampf
  • Fieberkrampf
  • Krampfanfall
  • Meningitis
  • Home
  • FactSheets
  • Kindernotfälle
  • Atmung
  • Bronchiolitis
View Categories

Bronchiolitis

Die Bronchiolitis ist eine Entzündung der Bronchien, welche in der Regel Kinder jünger als 24 Monate betrifft. Ausgelöst wird die Erkrankung durch das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) oder andere Viren. Eine wirksame Impfung gibt es zum heutigen Zeitpunkt noch nicht. Die Erkrankung tritt gehäuft zwischen November und April auf.

Ursache #

Ursache für die Erkrankung ist eine virale Infektion, welche zu Epithelnekrosen und Entzündungen in den Bronchien und Bronchiolen führt. Durch sich entwickelnde Ödeme kommt es zu Teilobstruktionen, die zu “Air Trapping” (pathologische Ansammlung von Atemluft im Bronchialsystem, die nur unter starker Exspiration ausgeatmet werden kann) führen können. Bei einer vollständigen Obstruktion entstehen Atelektasen.

Ausgelöst wird die virale Infektion durch:

  • Respiratory-Syncytial-Viren (RSV)
  • Rhinoviren
  • Parainfluenzaviren

Seltener entsteht die Infektion durch Influenza-Viren (A und B), Adenoviren oder Mykoplasmen.

Symptome #

Die Symptome unterscheiden sich je nach Schwere der Erkrankung, auftreten können:

  • trockener Husten
  • Tachypnoe
  • interkostale Einziehungen, Nasenflügeln & Einsatz der Atemhilfsmuskulatur
  • Dehydratation
  • Zyanose & Blässe
  • Infekt (Husten & Schnupfen) seit einigen Tagen

Bei der Auskultation lässt sich ein endinspiratorisches Knisterrasseln, verursacht durch den erhöhten Strömungswiderstand in den mit Sekret gefüllten distalen Bronchiolen, feststellen. Ein Giemen bei verlängerten Exspiration ist seltener festzustellen. In schweren Fällen kann es zu einem verminderten Atemgeräusch kommen.

Bei 50% der betroffenen Kinder lässt sich eine begleitende Mittelohrentzündung als Nebenbefund feststellen.

Zu besseren Einschätzung der Bronchiolitis kann diese in drei Schweregrade unterteilt werden:

Befundleichtmittelschwer
Atemfrequenz pro Minute< 4040 – 70> 70
O2-Sättigung unter Raumluft (%)> 9288 – 92< 88
sternale / thorakale Einziehungenfehlend+++
Ernährungproblemlosschwierigunmöglich

Therapie #

Es erfolgt wenn nötig eine hochdosierte Sauerstoffgabe, Ziel ist eine Sättigung > 90%. Bei zunehmenden Apnoe-Phasen muss eine Intubation in Betracht gezogen werden, diese sollte wenn möglich im klinischen Setting und durch ein speziell geschultes Team erfolgen.

Durch in höheren Schweregraden verminderter Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit kann eine Dehydratation / Exsikkose auftreten.

  • hochdosierte O2-Gabe
  • Flüssigkeitstherapie bei Dehydratation

Medikamente #

Salbutamol2,5 mg inhalativ
(Steigerung auf 5 mg)
Prednisolon2 mg / kgKG i.v.
Prednison100 mg supp.

Die Gabe von Bronchodilatatoren ist vor allem bei Kindern mit einem Giemen effektiv und kann zu einer Besserung der Symptomatik beitragen.

Differentialdiagnostik #

  • Epiglottitis
  • Laryngotracheobronchitis (Pseudokrupp)
  • Asthma bronchiale
  • Aspiration / Bolusgeschehen


Quellen #

  • Bastigkeit, M. (2019). Medikamente in der Notfallmedizin. Edewecht, Deutschland: Stumpf + Kossendey.
  • Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD). (2024). Muster-Algorithmen 2024 zur Umsetzung des Pyramidenprozesses im Rahmen des NotSanG. https://dbrd.de/images/algorithmen/DBRDAlgo24_Web9_2.pdf
  • Eich, C. B., Guericke, H., Brackhahn, M. & Glowacka, M. (2018, 8. Juni). Maße & Dosierungen in der Kinderanästhesie, Kinderintensiv- und Kindernotfallmedizin. Kinder- und Jugendkrankenhaus „Auf der Bult“. https://www.auf-der-bult.de/fileadmin/media/docs/KIB-ARZ/downloads/An%C3%A4sthesie_Ma%C3%9Fe_und_Dosierungen_Kinderan%C3%A4sthesie.pdf
  • Gomaa, M. A., Galal, O. & Mahmoud, M. S. (2011). Risk of acute otitis media in relation to acute bronchiolitis in children. International Journal Of Pediatric Otorhinolaryngology, 76(1), 49–51. https://doi.org/10.1016/j.ijporl.2011.09.029
  • Mansbach, J. M., Piedra, P. A., Stevenson, M. D., Sullivan, A. F., Forgey, T. F., Clark, S., Espinola, J. A. & Camargo, C. A. (2012). Prospective Multicenter Study of Children With Bronchiolitis Requiring Mechanical Ventilation. PEDIATRICS, 130(3), e492–e500. https://doi.org/10.1542/peds.2012-0444
  • MSD Manual. (2018, August). Bronchiolitis. MSD Manual Profi-Ausgabe. https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/p%C3%A4diatrie/atemnotsyndrome-bei-kleinkindern/bronchiolitis
  • Schorlemer, C. & Eber, E. (2020). Akute virale Bronchiolitis und obstruktive Bronchitis bei Kindern. Monatsschrift Kinderheilkunde. https://doi.org/10.1007/s00112-020-00993-x

Atemnot, Atmung, Beatmung, Bronchiolitis, Entzündung, Kindernotfälle, Obstruktion, Pädiatrie
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 27. Dezember 2024
Asthma bronchialeEpiglottitis

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Ursache
  • Symptome
  • Therapie
    • Medikamente
  • Differentialdiagnostik
  • Quellen

Unsere Medikamentenkarten!

Die neue 3. Auflage der Medikamenten-Karten ist ab sofort in unserem Shop verfügbar!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Was gibt es Neues?
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2025 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg