
(Foto by James Heilman, MD under CC BY-SA 3.0)
Unter einer Tonsillitis (ugs. Mandelentzündung) versteht man eine akute bakterielle Entzündung der Gaumenmandeln. Betroffen sind in der Regel Kinder und Jugendliche, welche über starke Halsschmerzen und Schluckbeschwerden klagen. Der Rettungsdienst häufig erst bei starkem Fieber und beginnender Atemnot alarmiert.
Ursache #
Ursächlich für die Tonsillitis, sowie die Entzündung des umliegend Gewebes, ist eine bakteriellen Infektion mit Streptokokken. Seltener kommen Viren als Auslöser infrage. Eine Tonsillitis wird über eine Tröpfcheninfektion übertragen und ist ansteckend.
Symptome #
Durch die Schilderung des Krankheitsverlaufes lässt sich die Diagnose einer Tonsolitis relativ sicher festigen. Neben den aufgeführten Symptome sind bei Inspektion des Rachenbereichs gerötete und geschwollene Gaumenmandeln zu erkennen, welche einen weißen Belag aufweisen können.
- Halsschmerzen, ggf. Ohrenschmerzen
- starke Schluckbeschwerden
- hohes Fieber
- kloßige Stimme
- Engegefühl im Rachen
- schmerzhafte Halslymphknoten
Therapie #
Die Therapie erfolgt im Rettungsdienst symptomorientiert nach dem ABCDE-Schema. Patienten sollten im Verlauf je nach Schwere der Erkrankung entweder selbstständig den Kinderarzt aufsuchen oder einer Kindernotaufnahme zugeführt werden.
Die Therapieoptionen beschränken sich auf eine O2-Gabe bei erniedrigtem SpO2-Werten und einer Oberkörperhochlagerung zur Erleichterung der Atemarbeit.
Eine präklinische Atemwegssicherung ist selten notwendig. Sollte dies jedoch der Fall sein, sollte auf spezialisierte Hilfe zurückgegriffen werden, um einen bestmöglichen ersten Intubationsversuch zu ermöglichen.
Medikamente #
Bei starken Schwellungen mit zunehmender Dyspnoe kann Adrenalin über eine Verneblermaske inhaliert werden.
Epinephrin (Suprarenin) | 4 mg inhalativ |
Innerklinisch oder kinderärztlich erfolgt in den meisten Fällen ein Rachenabstrich zur Bestimmung des Erregers mit anschließender Antibiotikatherapie und zusätzlicher medikamentösen Fieber- und Schmerzsenkung.
Differentialdiagnostik #
Quellen #
- Andreae, S. (2008). Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen. Stuttgart, Deutschland: Georg Thieme Verlag.
- Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO-KHC). (2024). 3-Leitlinie Therapie der Tonsillo-Pharyngitis. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/017-024
- Koch Sebastian. (2023). Retten – Notfallsanitäter. Stuttgart, Deutschland: Georg Thieme Verlag.
- Schwarzkopf, A. & Jassoy, C. (2024). Hygiene, infektiologie, mikrobiologie (4. Aufl.). Stuttgart, Deutschland: Georg Thieme Verlag.