NUN-Algorithmus: Obstruktive Atemnot
Die Bronchiolitis ist eine Entzündung der Bronchien, welche in der Regel Kinder jünger als 24 Monate betrifft. Ausgelöst wird die Erkrankung durch das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) oder andere Viren. Eine wirksame Impfung gibt es zum heutigen Zeitpunkt noch nicht. Die Erkrankung tritt gehäuft zwischen November und April auf.
Ursache #
Ursache für die Erkrankung ist eine virale Infektion, welche zu Epithelnekrosen und Entzündungen in den Bronchien und Bronchiolen führt. Durch sich entwickelnde Ödeme kommt es zu Teilobstruktionen, die zu “Air Trapping” (pathologische Ansammlung von Atemluft im Bronchialsystem, die nur unter starker Exspiration ausgeatmet werden kann) führen können. Bei einer vollständigen Obstruktion entstehen Atelektasen.
Ausgelöst wird die virale Infektion durch:
- Respiratory-Syncytial-Viren (RSV)
- Rhinoviren
- Parainfluenzaviren
Seltener entsteht die Infektion durch Influenza-Viren (A und B), Adenoviren oder Mykoplasmen.
Symptome #
Die Symptome unterscheiden sich je nach Schwere der Erkrankung, auftreten können:
- Tachypnoe
- Zyanose & blasse Haut
- Einziehungen / Nasenflügeln
- trockener Husten
- Apnoe-Phasen
- Tachykardie
- Dehydratation
Bei der Auskultation lässt sich ein Giemen mit einem feinen Knistern feststellen, die Exspiration ist verlängert.
Therapie #
Es erfolgt immer eine hochdosierte Sauerstoffgabe, Ziel ist eine Sättigung > 90%. Bei zunehmenden Apnoe-Phasen muss eine Intubation in Betracht gezogen werden, diese sollte wenn möglich im klinischen Setting erfolgen.
- hochdosierte O2-Gabe
- Flüssigkeitstherapie bei Dehydratation
Medikamente #
- Salbutamol: 2,5 mg inhalativ (ggf. Steigerung auf 5 mg)
- Prednison: 100 mg supp.
- Prednisolon: 2 mg / kgKG i.v.
Auch über die Gabe von 2 – 4 mg Adrenalin vernebelt kann nachgedacht werden, da dieses Medikament in der Regel eines der Mittel der ersten Wahl bei der kindlichen Atemnot darstellt.
Differentialdiagnostik #
Quelle #
- Bastigkeit, M. (2019). Medikamente in der Notfallmedizin. Edewecht, Deutschland: Stumpf + Kossendey.
- Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD). (2021). Muster-Algorithmen 2021 zur Umsetzung des Pyramidenprozesses im Rahmen des NotSanG. https://dbrd.de/images/algorithmen/AlgoDBRDV60Update2021.pdf
- LV ÄLRD Niedersachsen / Bremen. (2022). „NUN – Algorithmen“ zur Aus- und Fortbildung und als Grundlage zur Tätigkeit von Notfallsanitätern(innen) in Niedersachsen. https://lard-nds.de/download/nun-algorithmen-2022/
- MSD Manual. (2018, August). Bronchiolitis. MSD Manual Profi-Ausgabe. https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/p%C3%A4diatrie/atemnotsyndrome-bei-kleinkindern/bronchiolitis