Zum Inhalt wechseln
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Menü
  • FactSheets
    • Erkrankungen
    • Verletzungen
    • Kindernotfälle
    • Medikamente
    • Einsatzgrundlagen
    • Physio- & Pathophysiologie
  • Fachtexte
    • Kurz erklärt
    • Notfallmedizin
    • Medikamente
    • Recht
  • Feed
  • Team
  • Shop
  • Kontakt
Suche

Atmung

  • Spannungs-/ Pneumothorax

Frakturen

  • Schenkelhalsfraktur

Hautverletzungen

  • thermischer Schaden / Verbrennungstrauma

HNO

  • Epistaxis
  • Knall- & Explosionstrauma

Neurologie

  • Intrakranielle Blutung (ICB)
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Home
  • FactSheets
  • Verletzungen
  • Hautverletzungen
  • thermischer Schaden / Verbrennungstrauma

thermischer Schaden / Verbrennungstrauma

Inhaltsverzeichnis
  • Ursachen
  • Verbrennungsgrad
  • Therapie
    • Wundversorgung
    • Volumentherapie
    • invasive Atemwegssicherung
    • Schmerztherapie 
  • Zielklinik & Transport
  • Quelle

Unter einer Verbrennung versteht man eine durch thermische Einflüsse verursachte Schädigung der Haut, welche im Verlauf schädigende Auswirkungen auf den gesamten Organismus zeigt. Es kann zu lebensbedrohlichen Störungen der Vitalfunktion kommen, häufig leiden Patienten unter stärksten Schmerzen.

Ursachen #

Die Ursachen für eine Schädigung der Haut können vielseitig sein und unterscheiden sich je nach Patientengruppe, mögliche Ursachen sind:

  • Flammen
  • heiße Flüssigkeiten
  • Kontakt zu heißen Gegenständen
  • Strom
  • Chemikalien
  • Explosionen

Verbrennungsgrad #

Eine Herausforderungen für den Rettungsdienst ist die Einteilung der Verbrennungen in die unterschiedlichen Verbrennungsgrade. Von der verbrannten Körperoberfläche in Prozent (VKOF %) wird das Ausmaß der Verletzung und die notwendige Therapie abhängig gemacht. Nur die Verbrennungen der Grade 2 – 4 zählen in die Angabe der VKOF.

grafische Darstellung der Verbrennungsgrade I, II und III
(Grafik by PhilippN, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons)
Gradbetroffene Hautschichtklinisches Bild
IEpidermisRötung, Schwellung, trockene Wunde

starker Schmerz, Juckreiz
II aoberflächliche DermisBlasenbildung, Wundgrund rosig, rekapillarisierend

starker Schmerz
II btiefe DermisBlasenbildung, Wundgrund blass, nicht rekapillarisierend

reduzierter Schmerz
IIIkomplette Dermistrockener, weißer tlws. schwarzer, lederartig, harter Wundgrund

keine Schmerzen
IVSubkutis inkl. Unterhautfettgewebe, Muskelfaszien, Muskeln, Knochenvollständige Verkohlung

Als sicheres Anzeichen für ein Inhalationstrauma gelten Verbrennungen im Gesicht, versengte Gesichts- und Nasenbehaarung, Ruß im Gesicht, Sputum und auf den Schleimhäuten oder Zeichen einer Atemwegsobstruktion.

Die Beurteilung der betroffenen Körperoberfläche sollte mithilfe der Neuner-Regel nach Wallace erfolgen, für Kindern sollten Hilfsmittel genutzt werden.

Neuner-Regel nach Wallace
(Grafik by OpenStax College, CC BY 3.0 via Wikimedia Commons)

Therapie #

Bei der Erstversorgung unbedingt den Eigenschutz in den Vordergrund stellen. Besonders bei chemischen und elektrischen Ursachen für das Verbrennungstrauma besteht auch Gefahr für den Rettungsdienst.

  • Patienten vollständig entkleiden
  • Anlage von zwei großlumigen i.v.-Zugängen (alternativ i.o.)
  • zügiger Wärmeerhalt, bei kombinierten Verletzungen auch aktiver Wärmeerhalt
  • bei Stromunfall: zwingend 12-Kanal-EKG

Wundversorgung #

Die Brandwunden müssen nach orientierender Beurteilung mit sterilen, nicht haftenden Verbandtüchern (Aluderm) abgedeckt werden. Dies ist auch Teil der Analgesie, da das Vermeiden von Zugluft auf den Wunden zur signifikanten Schmerzreduktion beiträgt.

Eine initiale Kühlung der Verbrennungen sollte von Rettungskräften aufgrund der Hypothermie-Gefahr umgehend beendet werden.

Volumentherapie #

Entsprechend der Leitlinie wird präklinisch eine sogenannte „orientierende Volumenmenge“ von 1000 ml (RDE) verabreicht.

Bekannte Formeln wie Parkland / Baxter sind aufgrund ihrer Fehlerquellen für die Präklinik nicht empfohlen.

invasive Atemwegssicherung #

Aus Gründen der Hypothermieprophylaxe ist eine Intubation beim respiratorisch stabilen Patienten zu vermeiden. Bei folgenden Indikationen muss jedoch eine invasive Atemwegssicherung mit maschineller Beatmung erfolgen:

  • schwere Gesichtsverbrennung
  • schwere Ateminsuffizienz
  • progredienter inspiratorischer Stridor
  • ausgeprägte Bronchospastik
  • schweres Lungenödem
  • Bewusstseinstrübung/Bewusstlosigkeit
  • zirkuläre Rumpfverbrennungen
  • schweres thermomechanisches
    Kombinationstrauma
  • Verbrennung von über 50% VKOF

Schmerztherapie  #

VKOF < 15 %Opiate / Opioide wie Morphin, Fentanyl, Sufentanil
VKOF > 15 % und/oder hämodynamischer Instabilitätkombinierte Analgosedierung mit Esketamin und Midazolam

Patienten mit drittgradigen Verbrennungen haben auf Grund der Zerstörung der Nozizeptoren auf der Haut nur einen niedrigen Bedarf an Schmerzmedikamenten.

Zielklinik & Transport #

Wenn eine der folgenden Verletzungen vorliegt, soll die stationäre Versorgung in einem Zentrum für Brandverletzte stattfinden:

  • Verbrennung Grad 2 von 10% und mehr Körperoberfläche
  • Verbrennungen Grad 3
  • Verbrennungen an Händen, Gesicht oder Genitalien
  • Verbrennungen durch Elektrizität inklusive Blitzschlag
  • Verätzungen durch Chemikalien
  • Inhalationstrauma
  • Verbrennungspatienten mit Begleiterkrankungen oder Verletzungen, die die Behandlung erschweren
  • Verbrennungspatienten die eine spezielle psychologische, psychiatrische oder physische
    Betreuung benötigen

Die Vermittlung und Koordination von Verbrennungsbetten erfolgt deutschlandweit über die “Zentrale Anlaufstelle für die Vermittlung von Krankenhausbetten für Schwerbrandverletzte” (ZA-Schwerbrandverletzte) über die Leitstelle der Berufsfeuerwehr Hamburg.

In Absprache mit dem Notarzt muss entschieden werden, ob der Patient durch ein lokales Krankenhaus erstversorgt werden muss oder ein sofortiger Transport in ein Zentrum für Schwerbrandverletzte (mittels Rettungshubschrauber) erfolgen muss.


Quelle #

  • Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie. (2015, April). Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung). awmf.org. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/006-128l_S2K_Thermische_Verletzungen_Kinder_2015-04-abgelaufen.pdf
  • Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV). (2021, Februar). Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen. awmf.org. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/044-001l_S2k_Behandlung-thermischer-Verletzungen-des-Erwachsenen_2021-07.pdf
  • Gille, J., Fischer, H. & Willms-Jones, J. C. (2012). Versorgung von Brandverletzten. Notfallmedizin up2date, 7(01), 29–44. https://doi.org/10.1055/s-0031-1298245
  • LV ÄLRD Niedersachsen / Bremen. (2022). „NUN – Algorithmen“ zur Aus- und Fortbildung und als Grundlage zur Tätigkeit von Notfallsanitätern(innen) in Niedersachsen. https://lard-nds.de/download/nun-algorithmen-2022/
thermischer Schaden, Trauma, Verätzung, Verbrennung, Verbrühung
Wie gefällt dir dieses FactSheet?
Fehler gefunden? Schreib uns eine Nachricht!

Was können wir besser machen?

Updated on 21. September 2022

Powered by BetterDocs

Inhaltsverzeichnis
  • Ursachen
  • Verbrennungsgrad
  • Therapie
    • Wundversorgung
    • Volumentherapie
    • invasive Atemwegssicherung
    • Schmerztherapie 
  • Zielklinik & Transport
  • Quelle

Unsere Medikamentenkarten!

Medikamentenkarten die dich optimal für anspruchsvolle Einsätze rüsten und das Lernen für das Staatsexamen zum Notfallsanitäter kinderleicht machen!

Unsere Karten vermitteln kurz und bündig das Wissen, welches in der Notfallrettung wirklich relevant ist.

Die Vorderseite ist perfekt für den Gebrauch im Einsatz, während die Rückseite für das Lernen & Wiederholen genutzt werden kann.

Hier geht's zum Shop!
Voriger
Nächster
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Menü
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Made 2022 by Rettungsdienst Factsheets With ❤ in Oldenburg

Icons made by FreePik, Smashicons and Vitaly Gorbachev from www.flaticon.com