
Sonder- und Wegerechte (Recht – Teil 4)
In Teil 4 unserer Serie zum Thema Recht geht es nun um Sonder- und Wegerechte und damit um alles, was bei unseren täglichen Einsatzfahrten wichtig ist.
In Teil 4 unserer Serie zum Thema Recht geht es nun um Sonder- und Wegerechte und damit um alles, was bei unseren täglichen Einsatzfahrten wichtig ist.
In Teil 3 unserer Serie zum Thema Recht geht es nun um die Garantenstellung, sowie in diesem Zusammenhang um das Begehen einer Tat durch aktives Tun oder Unterlassen! Wir stellen die verschiedenen Arten der Garantenstellung vor und erklären alles mit anschaulichen Beispielen!
In Teil 2 unserer Serie zum Thema Recht geht es nun um Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe. Und damit unter anderem um das Thema Notwehr und rechtfertigender Notstand, aber auch um die Pflichtenkollision und die (mutmaßliche) Einwilligung! Wir stellen die relevanten Paragraphen vor und erklären alles mit anschaulichen Beispielen!
Wir starten unsere Serie zum Thema Recht mit den Grundlagen zum deutschen Rechtssystem. Wir besprechen die drei großen Rechtsgebiete sowie den Aufbau einer Rechtsnorm. Alles anschaulich mit Beispielen erklärt.
Kurz erklärt! Wieso Blutungen durch Acetylsalicylsäure (Aspirin) verstärkt werden und warum es schwierig ist dagegen vorzugehen.
15 % aller Einsätze und 25% aller Notarzteinsätze erfolgen aufgrund einer akuten Schmerzsymptomatik. In Kombination mit der, vor allem auf dem Land, immer knapper werdende Ressource des Notarztes wird klar, dass auch nicht-ärztliches Rettungsdienstpersonal in Abwesenheit des Notarztes eine Analgesie durchführen muss. Nur so kann eine zügige und qualitativ hochwertige Versorgung von Notfallpatienten sichergestellt werden.
Kurz erklärt! Was verbirgt sich hinter dem Begriff CPAP (NIV), wie funktioniert es und bei welchen Patienten sollte es angewandt werden.
Kurz erklärt! Wieso man vor der Gabe von Nitrospray nach der Einnahme von PDE-5-Hemmern fragen sollte und was passiert, wenn man es vergisst.
Kurz erklärt! Wieso eine milde Hyperventilation bei Hirndruck helfen kann und was gegen diese Maßnahme spricht.
Viele Notfallsanitäterauszubildende kennen den Satz: “Ausgerüstet nach TRBA 250!”. Er wird regelmäßig bei Fallbeispielen vor deren Beginn ausgesprochen. Aber was ist die TRBA 250 eigentlich, was steht drin und was ist für uns im Rettungsdienst besonders relevant? Wir geben hier einen kleinen Einblick in das Thema.
Zusammenfassung eines kürzlich erschienenen Konsensuspapiers, welches die Frage nach der richtigen Strategie zur präklinischen Antikoagulation bei Patienten mit vorbestehender gerinnungshemmender Dauermedikation (z.B. Marcumar oder NOAKs) thematisiert.
Was ist eine Hypertonie? Gibt es einen Unterschied zwischen hypertensiver Entgleisung und hypertensivem Notfall? Was sieht man dann eigentlich im EKG? Und wie erfolgt die Therapie im Rettungsdienst?
Diese Fragen beantwortet dieser Fachtext zur Volkskrankheit Hypertonie, mit der jeder von uns schon einmal im Einsatz konfrontiert war.
Der Diabetes mellitus (griech. für „honigsüßer Durchfluss“) bezeichnet eine Stoffwechselstörung, welche auf einen absoluten bzw. relativen Insulinmangel und/oder eine Insulinresistenz zurückzuführen ist. Hierdurch kommt es bei Patienten zu einem chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel, welcher zu schweren gesundheitlichen Problemen führen kann.
Die endotracheale Intubation gilt als Goldstandard der invasiven Atemwegssicherung. Sollten somit nicht so viele Berufsgruppen wie möglich diese Maßnahme durchführen?
Dieser Fachtext beleuchtet die Intubation in Notfallsituationen differenziert, zeigt Studienergebnisse auf und gibt eine Empfehlung für alle in einer Notfallsituation beteiligten Personen.
In vielen Medikamentenplänen finden wir Medikamente, die Einfluss auf die Blutgerinnung nehmen. Dieser Fachtext beschäftigt sich mit verschiedenen Formen dieser Medikamente und zeigt auf, was im Notfalleinsatz zu beachten ist.