Suche

Hyperventilation bei Hirndruck?

Die S3-Polytrauma-Leitlinie regt die milde Hyperventilation beim schweren SHT mit Hirndruckzeichen als Therapieversuch an – und das obwohl diese Maßnahme kontrovers diskutiert wird.

Durch die Hyperventilation wird mehr CO2 aus dem Körper abgeatmet und es kommt zu einer pH-Wert-Verschiebung. Die Blutgefäße im Gehirn reagieren auf diese Veränderung und ziehen sich zusammen (Vasokonstriktion). Durch die geringere Durchblutung wird etwas „Platz“ im Schädel geschaffen und der intrakranielle Druck sinkt.

Die Maßnahme wird kontrovers diskutiert, weil man sich die Abnahme des ICP teuer erkaufen muss. Es kommt nämlich zu einer verringerten Hirnperfusion. Sollte sie angewendet werden, dann maximal über 30 Minuten und mit etCO2 Werten von 30-35mmHg.

Picture of Sven J.

Sven J.

Notfallsanitäter & Medizinstudent (Universität Hamburg)

weitere spannende Fachtexte

Notfallmedizin

Beckenschlinge in der Präklinik – S-KIPS statt KISS

Die aktuelle S3-Leitlinie „Polytrauma/ Schwerverletzten-Behandlung“ empfiehlt in ihrer vierten Version aus dem Jahr 2023 angepasste Kriterien zur Anlage einer Beckenschlinge in der präklinischen Notfallmedizin. Mit diesen Anpassungen hat vor allem das häufig genutzte KISS-Schema ausgedient. Neu ist dafür das Schema S-KIPS, welches wir hier vorstellen!

Mehr lesen »
Kurz erklärt

Kalte Luft vs. Raumluft bei Pseudokrupp?

Die Behandlung der Laryngotracheobronchitis mittels Glukokortikoiden und vernebelten Epinephrin ist ein mit hoher Evidenz belegter Standard in der Notfallmedizin. Aber wie sieht es mit der Inhalation kalter Luft aus? Eine im September 2023 veröffentlichte Single-Center-Studie aus Genf bringt jetzt erste Erkenntnisse zu dieser Fragestellung.

Mehr lesen »
Notfallmedizin

Sepsis erkennen – qSOFA vs. NEWS2

Trotz steigender Aufklärungskampagnen ist die Sepsis mittlerweile die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Weiterhin ist das Hauptprobleme, dass die Sepsis zu spät erkannt und behandelt wird. Was können wir also bereits in der Präklinik tun, um Patienten mit Sepsis zu erkennen und welche Hilfsmittel helfen uns dabei?

Mehr lesen »