Hyperventilation bei Hirndruck?

Die S3-Polytrauma-Leitlinie regt die milde Hyperventilation beim schweren SHT mit Hirndruckzeichen als Therapieversuch an – und das obwohl diese Maßnahme kontrovers diskutiert wird.

Durch die Hyperventilation wird mehr CO2 aus dem Körper abgeatmet und es kommt zu einer pH-Wert-Verschiebung. Die Blutgefäße im Gehirn reagieren auf diese Veränderung und ziehen sich zusammen (Vasokonstriktion). Durch die geringere Durchblutung wird etwas „Platz“ im Schädel geschaffen und der intrakranielle Druck sinkt.

Die Maßnahme wird kontrovers diskutiert, weil man sich die Abnahme des ICP teuer erkaufen muss. Es kommt nämlich zu einer verringerten Hirnperfusion. Sollte sie angewendet werden, dann maximal über 30 Minuten und mit etCO2 Werten von 30-35mmHg.


Achtung Diskussion!
Es besteht eine große Diskussion darüber, ob eine Senkung des intrakraniellen Drucks (ICP) bei Vorhandensein von Anzeichen eines signifikant erhöhten ICP (Pupillenerweiterung, Strecksynergismen, Streckreaktion auf Schmerzreiz, progrediente Bewusstseinstrübung) mithilfe milder Hyperventilation sinnvoll ist. In der Regel wird durch die Leitlinien eine Normotension empfohlen!

Picture of Sven J.

Sven J.

Notfallsanitäter & Medizinstudent (Universität Hamburg)

weitere spannende Fachtexte

Recht

Patientenverfügung (Recht – Teil 6)

Die Patientenverfügung ist ein hochrelevantes Thema, welches leider häufig eine erhebliche Herausforderungen für Rettungsdienstpersonal darstellt. Mithilfe von praktischer Einsatzbeispiele und einer Checkliste geben wir eine Hilfestellung für den Umgang mit Patientenverfügungen im täglichen Einsatz “auf der Straße”.

Mehr lesen »
Kurz erklärt

WHO-Stufenschema zur Analgesie

Das WHO-Stufenschema ist ein international anerkanntes Konzept zur Behandlung von Schmerzen und gewinnt auch im Rettungsdienst durch die Freigabe von Opioiden für Notfallsanitäter zunehmend an Bedeutung. Ziel ist eine effektive, individuell angepasste und möglichst nebenwirkungsarme Schmerztherapie.

Mehr lesen »
Kurz erklärt

Wieso §38 StVO kein Wegerecht ist!

Wir kennen es alle: “Sonder- und Wegerechte frei” oder “Mit Sonder- und Wegerechten ins Krankenhaus”.

Aber: Der §38 StVO hat nichts mit einem Wegerecht zu tun! Denn das “richtige” Wegerecht regelt eigentlich den Zugang zu Grundstücken über fremden Grund und Boden und hat nichts mit Einsatzfahrzeugen zu tun.

Mehr lesen »