Was ASS bei Blutungen gefährlich macht!

Acetylsalicylsäure sorgt für eine irreversible Hemmung der Cyclooxygenasen (COX1 und COX2) und verhindert dadurch unter anderem, dass eine Thrombozytenaggregation stattfinden kann. Damit ist ein essenzieller Teil der primären Hämostase gestört und Wunden können deutlich weniger schnell verschlossen werden.

Das Problem: Da Thrombozyten keinen Zellkern enthalten, können keine neuen Enzyme (COX) nachgebildet werden und der Thrombozyt kann für den Rest seiner Lebensdauer nicht mehr zur Hämostase beitragen. Da es auch kein direktes Antidot gibt, welches die Thrombozytenaggregation der “ausgeschalteten” Plättchen wiederherstellen könnte, ist es nach der Einnahme oder Gabe von ASS deutlich schwieriger Blutungen zu kontrollieren.

Genaueres zum Wirkmechanismus von Acetylsalicylsäure erfahrt ihr auf dem FactSheet zum Medikament oder unseren Medikarten!

Sven J.

Sven J.

Notfallsanitäter & Medizinstudent (Universität Hamburg)

weitere spannende Fachtexte

Medikamente

Welcher Applikationsweg bietet welche Vorteile?

Für welchen Applikationsweg man sich bei einer Medikamentengabe entscheidet macht teilweise immense Unterschiede! Beginnend damit, dass viele Medikamente nur für bestimmte Applikationswege zugelassen sind. Oft werden Medikamente aber auch auf anderem Wege verabreicht, man spricht dann von einem „Off-Label-Use“. In diesem Fachtext vergleichen wir die Unterschiede der üblichen Applikationswege und nennen ihre Vor- als auch Nachteile.

Mehr lesen »
Kurz erklärt

Prednisolon vs. Prednison

Wenn man sich mit Glukokortikoiden im Rettungsdienst beschäftigt, landet man früher oder später bei Prednisolon. Aber auch von Prednison liest man immer wieder. Gibt es einen Unterschied, sind es die gleichen Medikamente oder hat einfach jemand ein “ol” vergessen?

Mehr lesen »