Patientenverfügung (Recht – Teil 6)

Die Patientenverfügung ist ein hochrelevantes Thema, welches leider häufig eine erhebliche Herausforderungen für Rettungsdienstpersonal darstellt. Mithilfe von praktischer Einsatzbeispiele und einer Checkliste geben wir eine Hilfestellung für den Umgang mit Patientenverfügungen im täglichen Einsatz “auf der Straße”.
WHO-Stufenschema zur Analgesie

Das WHO-Stufenschema ist ein international anerkanntes Konzept zur Behandlung von Schmerzen und gewinnt auch im Rettungsdienst durch die Freigabe von Opioiden für Notfallsanitäter zunehmend an Bedeutung. Ziel ist eine effektive, individuell angepasste und möglichst nebenwirkungsarme Schmerztherapie.
Wieso §38 StVO kein Wegerecht ist!

Wir kennen es alle: “Sonder- und Wegerechte frei” oder “Mit Sonder- und Wegerechten ins Krankenhaus”.
Aber: Der §38 StVO hat nichts mit einem Wegerecht zu tun! Denn das “richtige” Wegerecht regelt eigentlich den Zugang zu Grundstücken über fremden Grund und Boden und hat nichts mit Einsatzfahrzeugen zu tun.
Beckenschlinge in der Präklinik – S-KIPS statt KISS

Die aktuelle S3-Leitlinie „Polytrauma/ Schwerverletzten-Behandlung“ empfiehlt in ihrer vierten Version aus dem Jahr 2023 angepasste Kriterien zur Anlage einer Beckenschlinge in der präklinischen Notfallmedizin. Mit diesen Anpassungen hat vor allem das häufig genutzte KISS-Schema ausgedient. Neu ist dafür das Schema S-KIPS, welches wir hier vorstellen!
Kalte Luft vs. Raumluft bei Pseudokrupp?

Die Behandlung der Laryngotracheobronchitis mittels Glukokortikoiden und vernebelten Epinephrin ist ein mit hoher Evidenz belegter Standard in der Notfallmedizin. Aber wie sieht es mit der Inhalation kalter Luft aus? Eine im September 2023 veröffentlichte Single-Center-Studie aus Genf bringt jetzt erste Erkenntnisse zu dieser Fragestellung.
Welcher Applikationsweg bietet welche Vorteile?

Für welchen Applikationsweg man sich bei einer Medikamentengabe entscheidet macht teilweise immense Unterschiede! Beginnend damit, dass viele Medikamente nur für bestimmte Applikationswege zugelassen sind. Oft werden Medikamente aber auch auf anderem Wege verabreicht, man spricht dann von einem „Off-Label-Use“. In diesem Fachtext vergleichen wir die Unterschiede der üblichen Applikationswege und nennen ihre Vor- als auch Nachteile.
Prednisolon vs. Prednison

Wenn man sich mit Glukokortikoiden im Rettungsdienst beschäftigt, landet man früher oder später bei Prednisolon. Aber auch von Prednison liest man immer wieder. Gibt es einen Unterschied, sind es die gleichen Medikamente oder hat einfach jemand ein “ol” vergessen?
Wie entstehen Ösophagusvarizen und warum sind sie so lebensbedrohlich?

Jeder hat schon einmal von Ösophagusvarizen (Krampfadern der Speiseröhre) gehört – die meisten bringen sie auch direkt mit langjährigem Alkoholabusus in Verbindung. Aber wie entstehen sie und was macht eine Ruptur so gefährlich?
Sonder- und Wegerechte (Recht – Teil 4)

In Teil 4 unserer Serie zum Thema Recht geht es nun um Sonder- und Wegerechte und damit um alles, was bei unseren täglichen Einsatzfahrten wichtig ist.
Medikamentenplan – Herz-Kreislauf

In dieser Serie stellen wir Euch häufig verschriebene Medikamente vor, welche wir auf den Medikamentenplänen der Patienten finden können. Im ersten Teil geht es um Medikamente die bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen angewendet werden.
Vorgehen bei Kindernotfällen

Kindernotfälle sind im Rettungsdienst selten, da Kinder nicht die klassische Patientengruppe darstellen. Hierdurch kommt es zu Unsicherheiten bei der Versorgung und den Umgang mit Kindern. Es hilft sich regelmäßig mit dem Thema Kindernotfällen auseinanderzusetzen und diese zu trainieren.
Transportverweigerung im Rettungsdienst

Im Rettungsdienst herrscht eine große Uneinigkeit zum Thema “Transportverweigerung” und “ambulante Behandlung vor Ort”. Wann muss ich einen Patienten mitnehmen? Wann kann der Patient zu Hause bleiben? Zur medizinischen Einschätzung kommen in vielen Fällen noch rechtliche Fragen. Dieser Fachtext soll mehr Sicherheit im Umgang mit der Transportverweigerung geben.