Prednisolon vs. Prednison

Wenn man sich mit Glukokortikoiden im Rettungsdienst beschäftigt, landet man früher oder später bei Prednisolon. Aber auch von Prednison liest man immer wieder. Gibt es einen Unterschied, sind es die gleichen Medikamente oder hat einfach jemand ein “ol” vergessen?

Tatsächlich liegt der Hauptunterschied zwischen Prednisolon und Prednison darin, dass Prednison durch Leberenzyme in Prednisolon umgewandelt werden muss, bevor es wirken kann. Bei Prednison handelt es sich somit um eine sogenannte Prodrug. Also einen inaktiven oder wenig aktiven pharmakologischen Stoff, welcher erst durch Verstoffwechselung zu einem aktiven Wirkstoff wird.

Das ist auch die Erklärung, warum im Rettungsdienst vorwiegend Prednisolon eingesetzt wird. Bei einer intravenösen Gabe kommt es bereits nach 15 bis 30 Minuten zum Wirkeintritt, während die Gabe als Prodrug eine längere Zeitspanne benötigt.

Dennoch wird auch Prednison im Rettungsdienst eingesetzt. In Zäpfchenform kommt es bei Kinder zur Behandlung von Pseudokrupp oder anderen Atemwegserkrankungen zum Einsatz.

Picture of Luca H.

Luca H.

Notfallsanitäter, PAL, OrgL & Brandmeister (Berufsfeuerwehr Oldenburg)

weitere spannende Fachtexte

Kurz erklärt

Kindernotfall-App (KiNA) auf iOS-Geräten

Unsere Kindernotfall App (KiNA) ist aktuell kostenlos für Android und als Web-Version verfügbar! Da die Freigabe der App durch Apple leider weiterhin nicht abgeschlossen ist, findet Ihr hier ein Anleitung, wie ihr die App in vollem Funktionsumfang dennoch auf iOS als App nutzen könnt.

Mehr lesen »
Notfallmedizin

Beckenschlinge in der Präklinik – S-KIPS statt KISS

Die aktuelle S3-Leitlinie „Polytrauma/ Schwerverletzten-Behandlung“ empfiehlt in ihrer vierten Version aus dem Jahr 2023 angepasste Kriterien zur Anlage einer Beckenschlinge in der präklinischen Notfallmedizin. Mit diesen Anpassungen hat vor allem das häufig genutzte KISS-Schema ausgedient. Neu ist dafür das Schema S-KIPS, welches wir hier vorstellen!

Mehr lesen »
Kurz erklärt

Kalte Luft vs. Raumluft bei Pseudokrupp?

Die Behandlung der Laryngotracheobronchitis mittels Glukokortikoiden und vernebelten Epinephrin ist ein mit hoher Evidenz belegter Standard in der Notfallmedizin. Aber wie sieht es mit der Inhalation kalter Luft aus? Eine im September 2023 veröffentlichte Single-Center-Studie aus Genf bringt jetzt erste Erkenntnisse zu dieser Fragestellung.

Mehr lesen »