Prednisolon vs. Prednison

Wenn man sich mit Glukokortikoiden im Rettungsdienst beschäftigt, landet man früher oder später bei Prednisolon. Aber auch von Prednison liest man immer wieder. Gibt es einen Unterschied, sind es die gleichen Medikamente oder hat einfach jemand ein “ol” vergessen?
Infarktgebiete beim ACS sicher erkennen!

Immer wieder stellt sich bei der EKG-Auswertung und der Feststellung von Ischämiezeichen die Frage, welcher Teil des Herzens nun genau betroffen ist. Deshalb gibt es hier nun eine kleine Auflistung der Ableitungen und der dazugehörigen Herzareale inklusive einiger hilfreicher Kniffe.
Immobilisation: Ja oder Nein?

Man kann den Eindruck bekommen, kein Thema wird in der präklinischen Notfallmedizin aktuell so kontrovers diskutiert, wie die Wirbelsäulenimmobilisation. Nun ist ein Review zu diesem Thema erschienen und will eine neue Entscheidungshilfe zur Frage “Wirbelsäulenimmobilisation: Ja oder Nein?” etablieren.
In diesem Fachtext fassen wir die Inhalte des Reviews kurz zusammen und gehen auf wichtige Knackpunkte ein.
Schweigepflicht (Recht – Teil 5)

In diesem Teil geht es nun um das Thema Schweigepflicht, welches regelmäßig ein großes Thema im Rettungsdienst und allgemein in der Medizin ist.
Damit sind wir nun auch wieder im Bereich des Strafrechts angekommen, machen aber auch einen Abstecher in das Gesetzt zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG).
Sonder- und Wegerechte (Recht – Teil 4)

In Teil 4 unserer Serie zum Thema Recht geht es nun um Sonder- und Wegerechte und damit um alles, was bei unseren täglichen Einsatzfahrten wichtig ist.
Garantenstellung (Recht – Teil 3)

In Teil 3 unserer Serie zum Thema Recht geht es nun um die Garantenstellung, sowie in diesem Zusammenhang um das Begehen einer Tat durch aktives Tun oder Unterlassen! Wir stellen die verschiedenen Arten der Garantenstellung vor und erklären alles mit anschaulichen Beispielen!
Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe (Recht – Teil 2)

In Teil 2 unserer Serie zum Thema Recht geht es nun um Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe. Und damit unter anderem um das Thema Notwehr und rechtfertigender Notstand, aber auch um die Pflichtenkollision und die (mutmaßliche) Einwilligung! Wir stellen die relevanten Paragraphen vor und erklären alles mit anschaulichen Beispielen!
Rechtliche Grundlagen (Recht – Teil 1)

Wir starten unsere Serie zum Thema Recht mit den Grundlagen zum deutschen Rechtssystem. Wir besprechen die drei großen Rechtsgebiete sowie den Aufbau einer Rechtsnorm. Alles anschaulich mit Beispielen erklärt.
Analgesie im Rettungsdienst

15 % aller Einsätze und 25% aller Notarzteinsätze erfolgen aufgrund einer akuten Schmerzsymptomatik. In Kombination mit der, vor allem auf dem Land, immer knapper werdende Ressource des Notarztes wird klar, dass auch nicht-ärztliches Rettungsdienstpersonal in Abwesenheit des Notarztes eine Analgesie durchführen muss. Nur so kann eine zügige und qualitativ hochwertige Versorgung von Notfallpatienten sichergestellt werden.
TRBA 250 – ein kurzer Überblick

Viele Notfallsanitäterauszubildende kennen den Satz: “Ausgerüstet nach TRBA 250!”. Er wird regelmäßig bei Fallbeispielen vor deren Beginn ausgesprochen. Aber was ist die TRBA 250 eigentlich, was steht drin und was ist für uns im Rettungsdienst besonders relevant? Wir geben hier einen kleinen Einblick in das Thema.
Hypertonie – Eine Volkskrankheit!

Was ist eine Hypertonie? Gibt es einen Unterschied zwischen hypertensiver Entgleisung und hypertensivem Notfall? Was sieht man dann eigentlich im EKG? Und wie erfolgt die Therapie im Rettungsdienst?
Diese Fragen beantwortet dieser Fachtext zur Volkskrankheit Hypertonie, mit der jeder von uns schon einmal im Einsatz konfrontiert war.
Diabetes mellitus im Rettungsdienst

Der Diabetes mellitus (griech. für „honigsüßer Durchfluss“) bezeichnet eine Stoffwechselstörung, welche auf einen absoluten bzw. relativen Insulinmangel und/oder eine Insulinresistenz zurückzuführen ist. Hierdurch kommt es bei Patienten zu einem chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel, welcher zu schweren gesundheitlichen Problemen führen kann.
Schmerztherapie im Rettungsdienst – Welches Analgetikum wann?

Auch wenn es in vielen Rettungsdienstbereichen noch gängige Praxis ist, dass die Schmerztherapie eine Notarztindikation darstellt, so entwickelt sich die Situation immer weiter dahin, dass auch Notfallsanitäter mit der Analgesie betraut werden. Das Nehmen von Schmerzen ist neben der Behandlung der Ursache eine der wichtigsten Aufgaben des Rettungsdienstes.
Dafür ist es von entscheidender Wichtigkeit, nicht nur die verschiedenen Analgetika zu kennen, sondern auch zu wissen, welches Analgetikum bei welcher Erkrankung/Verletzung bzw. welchem Schmerz zu präferieren ist.
Medikamentenplan – Herz-Kreislauf

In dieser Serie stellen wir Euch häufig verschriebene Medikamente vor, welche wir auf den Medikamentenplänen der Patienten finden können. Im ersten Teil geht es um Medikamente die bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen angewendet werden.
Colles-Fraktur

Die distale Radiusfraktur ist der häufigste Knochenbruch beim Menschen. Den Großteil macht mit bis zu 90% die Colles-Fraktur aus, welche bei einem Sturz auf die gestreckte Handfläche entsteht. Dieser Fachtext behandelt die Fraktur, das Erkennen ebendieser und die Versorgung. Natürlich sind diese Maßnahmen auch auf andere Frakturen anwendbar.