Kindernotfall-App (KiNA) auf iOS-Geräten

Unsere Kindernotfall App (KiNA) ist aktuell kostenlos für Android und als Web-Version verfügbar! KiNA unterstützt medizinisches Fachpersonal in der präklinischen und klinischen Notfallmedizin bei der Versorgung von lebensbedrohlich erkrankten pädiatrischen Patienten.

Da die Freigabe der App durch Apple leider weiterhin nicht abgeschlossen ist, findet Ihr hier eine Anleitung, wie ihr die App in vollem Funktionsumfang dennoch auf iOS als App nutzen könnt.

App auf iOS-Geräten nutzen

  1. Öffnet in Safari (!) die Webversion der App unter kina-app.de
  2. Klickt unten in der Navigationsleiste auf das “Teilen”-Icon
  3. Wählt hier “Zum Home-Bildschirm” aus
  4. Im nächsten Fenster klickt ihr oben rechts auf “Hinzufügen”.

Im Anschluss findet ihr die App auf dem Homebildschirm mit Icon. Ihr könnt die Webversion nun wie eine reguläre App nutzen, auch eine Offline-Nutzung ist so in der Regel möglich.

Hinweis: Beim Starten der App kann ein kurzer weißer Bildschirm während der Ladezeit auftreten, ggf. hierbei einfach einmal auf den Bildschirm klicken.

Beschreibung der App

Mithilfe des Auswahlrades kann eine Gewichtsklasse oder ein Alter des Patienten ausgewählt werden, woraufhin die App die Dosierung von 26 gängigen Notfallmedikamenten errechnet. Bei ausgewählten Medikamenten steht eine Dosierhilfe zur Verfügung, welche Hinweise zur Verdünnung der Medikamente gibt und das aufzuziehende Volumen anzeigt.

Ebenfalls stehen altersadaptierte Informationen zu physiologischen Normwerten und benötigten Material für die Atemwegssicherung und Defibrillation zur Verfügung.

Die Nutzung des Rechners für den Pediatric Glasgow Coma Score und den APGAR-Score erleichtert die korrekte Berechnung dieser Werte. Ebenfalls steht eine Übersicht des pädiatrischen Beurteilungsdreiecks zur Erstbeurteilung von erkranken und verletzten Kindern zur Verfügung.

Die Angaben zur Dosierung basieren auf den Herstellervorgaben, der DIVI-Kindernotfallkarte, den „Empfehlungen zur Dosierung in der Kindernotfallmedizin“ des Kinder- und Jugendkrankenhauses Auf der Bult sowie auf der S2k-Leitlinie „Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen“.

Picture of Luca H.

Luca H.

Notfallsanitäter, PAL, OrgL & Brandmeister (Berufsfeuerwehr Oldenburg)

weitere spannende Fachtexte

Recht

Patientenverfügung (Recht – Teil 6)

Die Patientenverfügung ist ein hochrelevantes Thema, welches leider häufig eine erhebliche Herausforderungen für Rettungsdienstpersonal darstellt. Mithilfe von praktischer Einsatzbeispiele und einer Checkliste geben wir eine Hilfestellung für den Umgang mit Patientenverfügungen im täglichen Einsatz “auf der Straße”.

Mehr lesen »
Kurz erklärt

WHO-Stufenschema zur Analgesie

Das WHO-Stufenschema ist ein international anerkanntes Konzept zur Behandlung von Schmerzen und gewinnt auch im Rettungsdienst durch die Freigabe von Opioiden für Notfallsanitäter zunehmend an Bedeutung. Ziel ist eine effektive, individuell angepasste und möglichst nebenwirkungsarme Schmerztherapie.

Mehr lesen »
Kurz erklärt

Wieso §38 StVO kein Wegerecht ist!

Wir kennen es alle: “Sonder- und Wegerechte frei” oder “Mit Sonder- und Wegerechten ins Krankenhaus”.

Aber: Der §38 StVO hat nichts mit einem Wegerecht zu tun! Denn das “richtige” Wegerecht regelt eigentlich den Zugang zu Grundstücken über fremden Grund und Boden und hat nichts mit Einsatzfahrzeugen zu tun.

Mehr lesen »