Patientenverfügung (Recht – Teil 6)

Die Patientenverfügung ist ein hochrelevantes Thema, welches leider häufig eine erhebliche Herausforderungen für Rettungsdienstpersonal darstellt. Mithilfe von praktischer Einsatzbeispiele und einer Checkliste geben wir eine Hilfestellung für den Umgang mit Patientenverfügungen im täglichen Einsatz “auf der Straße”.
WHO-Stufenschema zur Analgesie

Das WHO-Stufenschema ist ein international anerkanntes Konzept zur Behandlung von Schmerzen und gewinnt auch im Rettungsdienst durch die Freigabe von Opioiden für Notfallsanitäter zunehmend an Bedeutung. Ziel ist eine effektive, individuell angepasste und möglichst nebenwirkungsarme Schmerztherapie.
Wieso §38 StVO kein Wegerecht ist!

Wir kennen es alle: “Sonder- und Wegerechte frei” oder “Mit Sonder- und Wegerechten ins Krankenhaus”.
Aber: Der §38 StVO hat nichts mit einem Wegerecht zu tun! Denn das “richtige” Wegerecht regelt eigentlich den Zugang zu Grundstücken über fremden Grund und Boden und hat nichts mit Einsatzfahrzeugen zu tun.
Kindernotfall-App (KiNA) auf iOS-Geräten

Unsere Kindernotfall App (KiNA) ist aktuell kostenlos für Android und als Web-Version verfügbar! Da die Freigabe der App durch Apple leider weiterhin nicht abgeschlossen ist, findet Ihr hier ein Anleitung, wie ihr die App in vollem Funktionsumfang dennoch auf iOS als App nutzen könnt.
Beckenschlinge in der Präklinik – S-KIPS statt KISS

Die aktuelle S3-Leitlinie „Polytrauma/ Schwerverletzten-Behandlung“ empfiehlt in ihrer vierten Version aus dem Jahr 2023 angepasste Kriterien zur Anlage einer Beckenschlinge in der präklinischen Notfallmedizin. Mit diesen Anpassungen hat vor allem das häufig genutzte KISS-Schema ausgedient. Neu ist dafür das Schema S-KIPS, welches wir hier vorstellen!
Kalte Luft vs. Raumluft bei Pseudokrupp?

Die Behandlung der Laryngotracheobronchitis mittels Glukokortikoiden und vernebelten Epinephrin ist ein mit hoher Evidenz belegter Standard in der Notfallmedizin. Aber wie sieht es mit der Inhalation kalter Luft aus? Eine im September 2023 veröffentlichte Single-Center-Studie aus Genf bringt jetzt erste Erkenntnisse zu dieser Fragestellung.
Sepsis erkennen – qSOFA vs. NEWS2

Trotz steigender Aufklärungskampagnen ist die Sepsis mittlerweile die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Weiterhin ist das Hauptprobleme, dass die Sepsis zu spät erkannt und behandelt wird. Was können wir also bereits in der Präklinik tun, um Patienten mit Sepsis zu erkennen und welche Hilfsmittel helfen uns dabei?
Prednisolon vs. Prednison

Wenn man sich mit Glukokortikoiden im Rettungsdienst beschäftigt, landet man früher oder später bei Prednisolon. Aber auch von Prednison liest man immer wieder. Gibt es einen Unterschied, sind es die gleichen Medikamente oder hat einfach jemand ein “ol” vergessen?
Infarktgebiete beim ACS sicher erkennen!

Immer wieder stellt sich bei der EKG-Auswertung und der Feststellung von Ischämiezeichen die Frage, welcher Teil des Herzens nun genau betroffen ist. Deshalb gibt es hier nun eine kleine Auflistung der Ableitungen und der dazugehörigen Herzareale inklusive einiger hilfreicher Kniffe.
Immobilisation: Ja oder Nein?

Man kann den Eindruck bekommen, kein Thema wird in der präklinischen Notfallmedizin aktuell so kontrovers diskutiert, wie die Wirbelsäulenimmobilisation. Nun ist ein Review zu diesem Thema erschienen und will eine neue Entscheidungshilfe zur Frage “Wirbelsäulenimmobilisation: Ja oder Nein?” etablieren.
In diesem Fachtext fassen wir die Inhalte des Reviews kurz zusammen und gehen auf wichtige Knackpunkte ein.
Schweigepflicht (Recht – Teil 5)

In diesem Teil geht es nun um das Thema Schweigepflicht, welches regelmäßig ein großes Thema im Rettungsdienst und allgemein in der Medizin ist.
Damit sind wir nun auch wieder im Bereich des Strafrechts angekommen, machen aber auch einen Abstecher in das Gesetzt zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG).
Sonder- und Wegerechte (Recht – Teil 4)

In Teil 4 unserer Serie zum Thema Recht geht es nun um Sonder- und Wegerechte und damit um alles, was bei unseren täglichen Einsatzfahrten wichtig ist.
Garantenstellung (Recht – Teil 3)

In Teil 3 unserer Serie zum Thema Recht geht es nun um die Garantenstellung, sowie in diesem Zusammenhang um das Begehen einer Tat durch aktives Tun oder Unterlassen! Wir stellen die verschiedenen Arten der Garantenstellung vor und erklären alles mit anschaulichen Beispielen!
Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe (Recht – Teil 2)

In Teil 2 unserer Serie zum Thema Recht geht es nun um Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe. Und damit unter anderem um das Thema Notwehr und rechtfertigender Notstand, aber auch um die Pflichtenkollision und die (mutmaßliche) Einwilligung! Wir stellen die relevanten Paragraphen vor und erklären alles mit anschaulichen Beispielen!
Rechtliche Grundlagen (Recht – Teil 1)

Wir starten unsere Serie zum Thema Recht mit den Grundlagen zum deutschen Rechtssystem. Wir besprechen die drei großen Rechtsgebiete sowie den Aufbau einer Rechtsnorm. Alles anschaulich mit Beispielen erklärt.